Suche Damaszener-Klappmesser, mit Horn- oder Holzgriff

Nur kurz zur Info.

Ich habe gerade gesehen, dass im Messermagazin 2/2008 genau dieses Thema besprochen wird.:irre:

http://www.messermagazin.de/

Kaufberatung: "Die schönsten Damastklappmesser". Vielleicht sollte man sich bis zum Erscheinen gedulden? Evtl. sind ja noch ein paar Tipps und Anregungen dabei.

Gruß
 
... kann jemand was zur qualität von mcusta messern sagen?

Schau doch bitte im Forum (Suchfunktion). Du wirst einiges finden.
Außerdem solltet du diesen Thread nicht kapern.

... Irbis ... Maserung des Holsgriffs nur schwer erkennbar

Das kommt ganz darauf an, wie man es sieht:

irbis.jpg


Grüße,
Steffen
 
Das kommt ganz darauf an, wie man es sieht:

irbis.jpg


Grüße,
Steffen

Richtig, der Standpunkt bestimmt die Perspektive.
Aus dem Blickwinkel sieht das Holz sehr auffällig gemasert aus, schön.
Nur eben die Unsicherheit über den verwendeten Stahl (wie ich weiter oben schon schrieb), die in einem Thread geäußert wurde, in Verbindung mit dem fast max. Ausreizen meines Budgets von 200 EURO, lässt mich nicht Handeln.

Ach ja, und meine gefühlsmäßige Präferenz für ein Klappmesser japanischen Ursprungs.

Beste Grüße und danke auch für den Hinweis auf das kommende Messermagazin

B.
 
Guten Abend!

Tja, fast genau diese Anforderungen hatte ich auch. Auch dieses Preissegment schwebte mir vor und ebenso der von Dir beschriebene Einsatzzweck....

U.U. abweichend sollte mein Messer sehr klein, auch qualitativ hochwertig, nachvollziehbare Stahlangaben und "Made in Germany" sein.

Ich habe nach viel suchen (mit Hilfe des MF Forum) bei Hartkopf gekauft. 6,5cm Klingenlänge mit Balbach 300Lagen Rosendamast. Allerdings NICHT Rostfrei.
Ich bin nach "leichten" anfänglichen Schwierigkeiten höchst zufrieden mit dem ausgewählten Modell.
Mein Messer war z.T. etwas rustikal verarbeitet. Mit etwas säubern und ölen habe ich dies aber schnell behoben. Erstaunt war ich allerdings nicht so sehr weil dieser "Auslieferungszustand" mehrfach im Forum beschrieben war.
Weitaus schwieriger war das Messer mit meinen Mitteln und Erfahrung scharf, sehr scharf... zu bekommen.
Nach einigen Versuchen und Nachfragen im Forum ist es mir aber so gut gelungen das dieses kleine Messer mein ständiger Begleiter geworden ist.
Hervorragende Klingenqualität, äusserst scharf zu bekommen (Lansky), schnitthaltiger als alles andere was ich habe.
Ich benutze es eigentlich jeden Tag und habe keine Probleme mit der nicht rostfreien Klinge.
Vielleicht schaust Du Dich doch nochmal auf der Webseite bei Hartkopf um und findest Gefallen?
Nachteil: Erwarte von dem Internet Auftritt nicht viel....

Nette Grüße , Mic
 
@Bruckner

Das ist von C. Jul. Herbertz, die 'Special Edition 1998', Nr. 39/300.

Die Klinge ist aus brüniertem Damast mit 49 Lagen, der Griff aus Wurzelholz, abgesetzt mit Neusilberstreifen und roten Fiberstreifen. Vorne dann Malachit und Neusilberbacke.
Gesamtlänge 21 cm, Klinge 12 cm. Damit kann man also durchaus unterwegs Brot schneiden und schmieren... :)
Es wiegt allerdings stolze 204 gr.

Dennoch solltest Du vielleicht mal gezielt nach solchen Jahresmessern, Sondereditionen etc. der verschiedenen (deutschen) Hersteller und Vertriebe schauen; da finden sich m. E. am ehesten Messer, wie sie Dir vorschweben.

Freundliche Grüße,

Norbert
 
Richtig, der Standpunkt bestimmt die Perspektive.
Aus dem Blickwinkel sieht das Holz sehr auffällig gemasert aus, schön.
Nur eben die Unsicherheit über den verwendeten Stahl (wie ich weiter oben schon schrieb), die in einem Thread geäußert wurde, in Verbindung mit dem fast max. Ausreizen meines Budgets von 200 EURO, lässt mich nicht Handeln.

Ach ja, und meine gefühlsmäßige Präferenz für ein Klappmesser japanischen Ursprungs.

B.

Hallo Bruckner,

ich will mal versuchen, die Unsicherheit über den verwendeten Stahl etwas aufzuklären.

Die Irbisklingen haben folgende Zusammensetzung:
30% St40, 40% U8, 30% SH15.

Zur Damastproduktion kommen bei Kizlyar folgende Stähle zum Einsatz: U8, U10, U13, ST40, SH15(??15) und HVG(???).

Bei Kizlyar sind 4 erfahrene Schmiede ausschließlich mit der Produktion von Damaszenerstahl beschäftigt. Je nach Klingentyp und Verwendung werden die Pakete aus 2 oder 3 von diesen Ausgangsstählen zusammengestellt.

Ich werde in Kürze mehr drüber schreiben bzw. unsere Stahlliste weiter bearbeiten, da ich kürzlich erst neue, ausführliche Infos zum HVG und SH15 bekommem habe und mit den Links zu einer öffentlich zugänglichen Datenbank für russische Stähle verbinden.
Auf jeden Fall hat mich dein Thread wieder daran erinnert, dass ich da noch was tun sollte ;).


Ach ja, eine Anmerkung. Jedes Stück Nussbaum ist verschieden und für die Damast Irbis wird logischerweise auch schönes Holz verwendet. Aber es gibt beim kaukasischen Nussbaum nichts wie ein Muster, jedes Stück ist anders. Manche Kunden möchten schlichtere Hölzer, manche wildgemaserte, dunklere oder hellere. In der Regel versucht Jenni allerdings immer eins auszuwählen, dass den Kundenwünschen entspricht.

Grüsse Zarci
 
@ Mic und Norbert: Danke für Eure Hinweise. Es sollte eher rostfrei sein und bevorzugt aus Japan.

@ Zarci: Schön, wenn ich Dich, auch wenn in erster Linie nicht vorsätzlich, wieder an Deine russische "Stahlfibel" erinnert habe! :)

Meine Sympathie für Kyzlar ist gestiegen, seit ich hier im Forum gelesen habe, daß sie auch Putin beliefern. ;)

Trotzdem, auch wenn irrational, aber was ist hier schon rational :super:, tendiere ich zu Japan.

Wenn es dazu noch Hinweise gäbe, ich wäre dankbar.

Beste Grüße

B.
 
die fehlende Stahlangabe kann vielleicht Beagleboy nachreichen, evtl. ist es ja gar nicht so übel.

Sorry, damit kann ich auf die Schnelle auch nicht dienen.

Aber wenn Ihr Euch noch ein paar Tage geduldet, dann poste ich nächste Woche hier was feines, das ins Profil paßt.

Aber ein bißchen Geduld bitte noch (auch wenn es gerade schon hier vor mir auf dem Tisch liegt :hehe: ).
 
Ich persönlich würde auch die von Böker empfehlen. Da gibt es ausreichend Auswahl. Und die haben sich bei den Preisen auch in vernünftigen Bereichen eingependelt.
 
Hat jemand Erfahrungswerte zu dem von Chamenos vorgeschlagenen Messern von Dick oder von diesem

http://www.dick.biz/dick/product/709042/detail.jsf

Die Hartkopmesser wären genau mein Ding, die Qualität eher nicht nicht.
Meine Qualitätsanforderungen erfüllen z. Benchmade, Spyderco, Fällkniven usw.

Sind die oben genannten Messer ebenbürtig?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück