Suche "Langläufer" mit guter Ausleuchtung für Distanz nah/mittel

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

zak

Mitglied
Beiträge
11
Hallo und guten Abend.

Schon vor ein paar Jahren bin ich mal hier auf das Forum aufmerksam geworden, habe fleißig als Gast gelesen.......und mir doch keine Lampe gekauft.

Jetzt bin ich über meine alte MagLite 3D gestolpert und wollte sie LED-isieren.
Sinnfrei....irgendwie.

Also suche ich jetzt was für mich passendes und würde mich über eine Beratung freuen:

* Für welchen Verwendungszweck ist die Lampe gedacht: EDC, Polizei, Militär, Jagd usw?
Wandern, Camping, zu Hause

* Mit welchen aktuellen Taschenlampen hat der Suchende bereits Erfahrungen sammeln können?
MagLite 3D, MagLite 2AA LED

* Wird eine bestimmte Lampengröße bevorzugt: Soll die Lampe eine bestimmte Höchst- oder auch Mindestlänge,
einen bestimmten Body- oder Kopfdurchmesser haben?.

Die Lampe darf ruhig "satt" in der Hand liegen.
Also Durchmesser um 3cm (Body, nicht Reflektor) wäre ganz nett aber kein Muß.
Länge sollte gut zu händeln sein, maximal 20cm würde ich sagen.

* Wie wird die vorraussichtliche Nutzungskadenz aussehen?
Wird die Lampe täglich (oder besser nächtlich), wöchentlich, monatlich oder nur als Notfalllampe genutzt werden?

Monatlich, auch sicher mal bei Schraubereien am Auto und als Notfallampe triffts wohl am besten.

* Sind dafür besondere Vorgaben zu beachten, z.B. Wasserdichtigkeit, Ex-Schutz?
Spritzwassergeschützt wäre ganz nett.
Wasserdicht oder gar Ex-geschützt ist nicht zwingend erforderlich.

* In welchem Preisrahmen soll sich die Taschenlampe bewegen?
Hm....sowas hat man ja ein paar Jahre.
Daher würde ich mal maximal 150€ ansetzen.

* Welcher Beschaffungsweg wird bevorzugt, da ein Ladengeschäft im Regelfall ausfällt, soll die Lampe im Inland bestellbar sein
oder kommt auch ein Überseebestellung in Frage?

Import innerhalb der EU als auch von Übersee stellt für mich kein Problem dar. Wenn's preislich einigermaßen passt natürlich gerne auch im Inland.

* Soll die Lampe eher für den Nahbereich oder für die Ferne (Thrower) sein?
Saubere und schöne Ausleuchtung im Nah- und Mittelbereich wird definitiv bevorzugt.
Warme Lichttemperatur um 4500K wären sehr schön.

* Ist bereits ein bestimmtes Leuchtmittel ins Auge gefasst worden, ein bestimmter LED-Typ, Xenonbrenner oder HID?
I.V. mit der Anforderrung an die Lichttemperatur kommt wohl nur CREE in Frage?

* Welche Art der Stromversorgung wird bevorzugt, z.B. Lithiumbatterien, Alkalibatterien, NiMh-oder Lithium-Ionenakkus, welche Baugröße?
Akkus, möglichst für maximale Leuchtdauer ausgelegt.

* Damit zusammenhängend: Ist eine bestimmte Art der Regelung erwünscht?
D.h. soll die Lampe kontinuierlich dunkler werden oder ihren maximalen output bis zum Ende behalten (beides hat seine Vor- und Nachteile,
es gibt auch Zwischenlösungen)

Da hab ich mir ehrlich gestanden noch keine Gedanken drüber gemacht was für mich persönlich und bei meinem Anforderungsprofil am sinnvollsten wäre.

* Welche Anspüche werden hinsichtlich der Helligkeit und der Laufzeit gestellt?
Helligkeit um 300 Lumen ist (gemessen an den bisher angeschauten Bildern) eigentlich ausreichend.
Laufzeit sollte möglichst hoch sein auf mittlerer Stufe.

* Soll die Lampe über verschieden Leuchtstufen verfügen?
Sollen diese durch den Nutzer programmierbar sein?

Hier gibts keine spezielle Anforderung/Einschränkung.

* Soll die Lampe über Strobe oder SOS Modi verfügen?
Muß nicht.

* Wie sollen die Leuchtstufen und/ oder Modi geschaltet werden, Klicken am Schalter, drehen am Kopf oder anderes?
Drehen am Kopf ist mir ebenso recht wie Klicken am Schalter.

* Wird eine bestimmte Schalterart bevorzugt: Clickie momentary/ forward/ reverse oder twisty, tailcapswitch oder sideswitch
Keine Präferenz.

* Soll die Lampe einen Clip haben, wenn ja, soll er bezel-up oder bezel-down montiert sein?
Kein zwingendes "must-have".

* Sind die Fähigkeiten oder das Interesse vorhanden, um die Technik evtl. den eigenen Bedürfnissen anzupassen?
Nope. Ich bin zwar handwerklich etwas begabt, allerdings der totale Doppellinkshänder wenns um Elektronik geht.


Ich war so frei mich bereits unter den Testberichten etwas umzuschauen und mir sind ein paar Lampen ins Auge gefallen die meinen Anforderungen gerecht werden könnten:
Eagle Tac P20C2 MKII
JETBeam RRT-2
Olight M20 S/Warrior


Die Akkukapazität der JETBeam RRT-3 gepaart mit der Kompaktheit der RRT-2 wäre wohl absolut genial.
Wobei die Ausleuchtung mich bislang nicht vollständig überzeugt hat.

Die Eagle TAC P20C2 kann man nur mich CR123A Batterien befeuern?
Wäre natürlich ein NoGo.
Dazu ist die Leuchtdauer i.V. mit der Helligkeit nicht so hoch.

Bisheriger Favorit ist (preislich zwischen den beiden angesiedelt) die Olight M20 S/Warrior.
Lange Akkulaufzeit, gute Ausleuchtung.
Ich hab mir zwar versucht die Unterschiede anzuschauen aber so ganz schlau werd ich bei den beiden Versionen noch nicht.
LOW 600h@5lm vs. 150h@9lm und die Verstellung der Modi, das wars dann auch schon?!?

Vielleicht muß ich nach eurer Beratung meine Überlegung wieder über den Haufen werden.
Jedenfalls freue ich mich auf eure Hilfe.

Danke schonmal.
Grüße
Johannes
 
Größe, Akkus und 4500K klingt für mich nach

Lumapower Mentor mit der XR-E Q3 5A - LED

da machst Du dann NiMH-C-Zellen rein und fertig.

Wenns heller sein soll, eine Eagletac M2 mit neutral-white Emitter, hier die M2SC4.

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du was "Sattes" mit Akkus (6xAA-Eneloop), langer Leuchtdauer und leicht gelblichen Licht für mittlere Distanzen suchst, dann schau Dir auch mal die iTP A6 Polestar an. 50 h Laufzeit auf low sollten eigentlich reichen.

Viele Grüße
Martin
 
Hallo zak,
was ist dir noch unklar bei den Lampen?
Die Eagle TAC P20C2 kann man nur mich CR123A Batterien befeuern?
Wäre natürlich ein NoGo.
Dazu ist die Leuchtdauer i.V. mit der Helligkeit nicht so hoch.

Bisheriger Favorit ist (preislich zwischen den beiden angesiedelt) die Olight M20 S/Warrior.
Lange Akkulaufzeit, gute Ausleuchtung.
Ich hab mir zwar versucht die Unterschiede anzuschauen aber so ganz schlau werd ich bei den beiden Versionen noch nicht.

Die Eagle TAC P20C2 MKII betreibe ich auch mit AKKU 17670. Wird bei der Lampe leider nicht erwähnt :-(.
Da die Akkus nicht ganz so groß sind wie die 18650 haben sie weniger Kapazität.
Meine Cytac 17670 (geschützt) sind mit 1600 mAh angegeben.

Durch die kleinere Bauweise gehen halt nur 2x CR123 oder 17670 Akkus.
Natürlich ist die Lampe hierdurch auch etwas handlicher und leichter als eine Lampe mir 18650 Akku wie die Olight M20-S.

Ich nutze beide sehr gerne da sie einen ausgewogenen Beam haben.
Sie sind nicht zu spotlastig und leuchten dennoch weit und hell.

Wenn du noch spezielle Fragen hast zu der M20-S oder der P20C2 MKII hast kann ich dir gerne weiter helfen da ich beide Lampen greifbar habe :hmpf:.

Neben der Eagle Tac P20C2 MKII wäre evtl auch die EagleTacP20A2 MKII etwas für dich.

Sie nutzt 2 x AA Batterien oder 2x eneloop Akkus.
Eneloop Akkus sind lange lagerbar und verlieren in einem Jahr nur ca. 20% an Leistung.
Also ideal für Lampen die nicht all zu oft genuzt werden.

Link zur EagleTacP20A2 MKII:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=86104&highlight=zwick2+P20A2
Dort hat Zwick2 die Lampe vorgestellt.

Die Batterien / Akkus bekommt man einfach zu kaufen und die eneloop sind auch unproblematisch zu laden.

Zu deinen Wünschen passen halt sehr viele Lampen.
Ich habe mal versucht welche zu beschreiben die ich nehmen würde.

Auch eine Fenix LD40 (sie ist größer und benötigt 4x AA Batterien /Akkus) wäre was.
Hier geht es zur Lampenvorstellung:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=91035

Die LD40 hat auch eine angenehme Lichtfarbe wie du sie gerne haben möchtest.
Beim FlaschlightShop gibt es ein Angebot wo es baim Kauf noch eine Fenix E01 hinzugibt.
Hier der Link dazu:


Die LD40 ist recht hell und hat in LOW eine lange Laufzeit.

INFO:
Ob eine Lampe 200 Lm oder 300 Lm hat macht keinen so großen Unterschied :hmpf:.
Die Helligkeit im Spot ist auch abhängig von der Lichtverteilung im Beam ect...

Siehe hierzu auch mal die Links in meiner Signatur :super:
 
Guten Abend (das war gestern und ich schreibe immernoch an meiner Antwort. :jammer: )
Also jetzt einen Guten Tag :cool:


Erstmal ein fettes DANKESCHÖN an alle Vorschläge.



Größe, Akkus und 4500K klingt für mich nach

Lumapower Mentor mit der XR-E Q3 5A - LED

da machst Du dann NiMH-C-Zellen rein und fertig.

Wenns heller sein soll, eine Eagletac M2 mit neutral-white Emitter, hier die M2SC4.

Andreas
Danke Andreas.
Die Lumapower wäre noch ne Überlegung. Scheinen allerdings kein wirklicher Langläufer zu sein?!?

Die EagleTac M2 ist optisch dagegen absolut nicht mein Ding.
Das Auge kauft auch 'n bißchen mit. :jammer:




Ist die 3M nur in zwei Stufen schaltbar? Also maximal und minimal?
Allerdings scheint die JET III definitiv kein Langläufer zu sein (mal abgesehen von 300h @ 4lm) und würde damit schon ausscheiden.




Wenn Du was "Sattes" mit Akkus (6xAA-Eneloop), langer Leuchtdauer und leicht gelblichen Licht für mittlere Distanzen suchst, dann schau Dir auch mal die iTP A6 Polestar an. 50 h Laufzeit auf low sollten eigentlich reichen.

Viele Grüße
Martin
Schön Martin. Danke für den Tip.
Hab mir die Lampe mal angeschaut. Wäre durchaus interessant.
Die Testberichte die ich über Google gefunden habe klingen recht gut.
Nach weiterem überlegen hab ich mir dann doch gedacht "3x 18650 ist vom Gewicht her auch mehr. Das Mehr an Lichtleistung brauch ich eigentlich nicht und die Akkulaufzeit ist auch nicht wirklich länger als bei der Olight".
Verwerfe ich dann also auch mal.
Die anderen Lampen bei ITP sagen mir auch nicht wirklich zu.




Mal ne blöde Frage am Rande:
Wieviel Lumen hat eigentlich so ne MagLite Mini LED (2AA)?
15 Lumen?
Ich hab vorhin mal in meinem Zimmer damit geleuchtet und für mich befunden, daß die Lampe für den Bereich absolut ausreichend ist.


Nach weiterem Stöbern hier im Forum bin ich auf die Zebralight SC50w/60 gestoßen.
Tolle Ausleuchtung.
Allerdings haperts bei beiden an der Laufzeit.
Schade eigentlich.


Bei der Jetbeam RRT2 gefällt mir die Bedienung.
Auch wenn man wohl darüber streiten kann ob diese zweifache Bedienung sinnvoll ist oder nicht. Hat wohl beides Vor- und Nachteile.


Wie ich unschwer erkennen muß, hat's mir wohl die Olight angetan?!? :glgl:
@colifat:
Du hast in deinem Testbericht zur Zebralight SC50w die Olight M20S erwähnt.
Ist das "Jammern auf hohem Niveau" oder wirklich ein eklatanter Unterschied das man sagen müßte "die Olight geht gar nicht"?


Ich hab mir nun mal noch ein paar Videos bei Youtube zur Olight M20 angeschaut; und nun auch endlich mal den Unterschied zwischen der M20 S2 und der M20S S2 herausgefunden:
Neben der Lumenzahl im Low-Modus ist das Bedienkonzept der S anders.

Frage zur M20S S2:
Wenn ich die Lampe einschalte, startet sie immer im Low-Modus, egal in welchem Modus ich sie vorher ausgeschaltet habe?

Frage zur M20 S2:
Der Verstellring zur Einstellung der Helligkeitsstufen, ist das eine Art "Taster" oder feste Rasterstufen wie bei der Jetbeam?
Ich möchte nämlich dieses Schalten über den Strobe ganz gerne vermeiden.
Mir sagt die M20 (non-S) im Moment mehr zu (u.a. auch wg. 9lm im Low).


Mit welchem Reflektor werden die M20 ausgeliefert?
SMO oder OP? (OP wäre mir lieber)

Die Möglichkeit die Lichtverteilung mittels Streuscheibe zu erweitern find ich auch sehr interessant.
Wäre eine für mich sicher brauchbare Option.


Frage zu den LEDs:
Olight verbaut eine CREE XP-G S2 LED. Worin unterscheidet der sich vom XP-G R5?
Worin unterscheiden sich überhaupt die XP-G R5, der MC-E und wie sie alle heißen?
Rein in Lichtfarbe oder auch in der Lichtausbreitung (throw/flow) und Stromverbrauch?


Akkufrage:
Passt in die M20 auch ein 18650 ohne hervorstehenden Pol?
Da gäbe es dann ja eine etwas leistungsstärkere Batterie als die Version mit Pol.

Mit welchem Ladegerät läd man die Akkus?
Gibts da was, mit dem man auch Eneloop laden könnte?
So'n schöner, günstiger Allround-Lader wär schön :super:
 
Ist die 3M nur in zwei Stufen schaltbar? Also maximal und minimal?

Bei der 3M hast du zwei Stufen, die du über Drehen des Kopfes anwählst.

Kopf festgedreht: Volle Leistung

Kopf locker: frei programmierbar (frei wählbare Lichtstärke, Strobe mit unterschiedlicher Taktung, Doppelblitz, Beacon etc.)

Laufen im Programmiermodus durch und du schaltest einfach ab, wenn es das Passende ist, bei meiner dauert es so 3-4 Sekunden, dann ist es programmiert.


Gruß

Michael
 
Frage zur M20S S2:
Wenn ich die Lampe einschalte, startet sie immer im Low-Modus, egal in welchem Modus ich sie vorher ausgeschaltet habe?
Nein, die Lampe merkt sich den Modus.

Frage zur M20 S2:
Der Verstellring zur Einstellung der Helligkeitsstufen, ist das eine Art "Taster" oder feste Rasterstufen wie bei der Jetbeam?
Ich möchte nämlich dieses Schalten über den Strobe ganz gerne vermeiden.
Nein, du musst einmal auf- und zudrehen, um in den nächsten Modus zu kommen. Du springst, genau wie mit dem Knopf der M20S, der Reihe nach durch die Modi. Dabei schaltest du auch durch den Strobe.

Es sieht so aus, dass alle Modelle mit OP-Reflektoren geliefert werden, der aber gegen Smooth getauscht werden kann.


Akkufrage:
Passt in die M20 auch ein 18650 ohne hervorstehenden Pol?
Da gäbe es dann ja eine etwas leistungsstärkere Batterie als die Version mit Pol.
Meine M20S R5 hat vorne und hinten Federn, d.h. auch Akkus ohne hervorstehenden Pol funktionieren. Ich denke, daran wird Olight nichts geändert haben.

Mit welchem Ladegerät läd man die Akkus?
Schau am besten mal im Bereich "Stromversorgung" vorbei.

Gruß
Jonas
 
Hallo,
Du hast in deinem Testbericht zur Zebralight SC50w die Olight M20S erwähnt.
Ist das "Jammern auf hohem Niveau" oder wirklich ein eklatanter Unterschied das man sagen müßte "die Olight geht gar nicht"?

Worauf bezieht sich die Frage??

Bei der Farbwiedergabe, so meine Meinung, hat die SC50w die Nase vorne.
Was jedoch nicht bedeutet das die M20-S nun garnicht geht :hmpf:

Lediglich das LOW der M20-S ist recht LOW und mir würde hier noch eine Zwischenstufe zusagen.
Es hängt halt alles etwas davon ab was man persönlich gerne haben möchte.

PS:
Die Olight M20-S ist meine Lampe (Serienlampe) mit der längsten Laufzeit im Low.
Lediglich die umgebaute Mag 3D Cell, mit Dropin das stufenlos regelbar ist, könnte da mithalten. Ist aber wohl nicht mit der M20-S zu vergleichen da es eine völlig andere Lampe ( Größe, Energieversorgung... ect...) ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der 3M hast du zwei Stufen, die du über Drehen des Kopfes anwählst.

Kopf festgedreht: Volle Leistung

Kopf locker: frei programmierbar (frei wählbare Lichtstärke, Strobe mit unterschiedlicher Taktung, Doppelblitz, Beacon etc.)

Laufen im Programmiermodus durch und du schaltest einfach ab, wenn es das Passende ist, bei meiner dauert es so 3-4 Sekunden, dann ist es programmiert.


Gruß

Michael
Danke für die Ausführung.
Ich hab mir inzwischen ein paar Reviews auf Youtube angeschaut.
Hab ich das also richtig verstanden, daß wenn der Kopf fest ist mir die normalen Modi zur Verfügung stehen; also High, Mid, Low, Strobe?!
Wenn der Kopf "gelöst" ist habe ich High und Custom?!

Ist die 3M arg throwlastig?
Kommt mir jedenfalls so vor als ob sie trotz OP Reflektor doch recht auf Leuchtweite ausgelegt wäre?

Ich habe die 3M mal wieder ins Rennen mit aufgenommen. :glgl:
Am Batteriepol am Lampenkopf hat sie so einen "Nippel" hervorstehen. Würde da auch eine Pol-lose 18650 funktionieren?



Zurück zur Olight:
Nein, die Lampe merkt sich den Modus.
Das ist schonmal gut und positiv. :super:

Nein, du musst einmal auf- und zudrehen, um in den nächsten Modus zu kommen. Du springst, genau wie mit dem Knopf der M20S, der Reihe nach durch die Modi. Dabei schaltest du auch durch den Strobe.
Versteh ich das also richtig, daß ich jedesmal wenn ich den Modi wechseln möchte den Lampenkopf einmal auf- und gleich danach wieder zudrehen muß?
Das ist dann ja doch recht umständlich gelöst.

Sollte es also die Lampe werden, muß ich wohl oder übel mit dem Strobe leben. :rolleyes:



Worauf bezieht sich die Frage??

Bei der Farbwiedergabe, so meine Meinung, hat die SC50w die Nase vorne.
Was jedoch nicht bedeutet das die M20-S nun garnicht geht :hmpf:

Lediglich das LOW der M20-S ist recht LOW und mir würde hier noch eine Zwischenstufe zusagen.
Es hängt halt alles etwas davon ab was man persönlich gerne haben möchte.

PS:
Die Olight M20-S ist meine Lampe (Serienlampe) mit der längsten Laufzeit im Low.
Lediglich die umgebaute Mag 3D Cell, mit Dropin das stufenlos regelbar ist, könnte da mithalten. Ist aber wohl nicht mit der M20-S zu vergleichen da es eine völlig andere Lampe ( Größe, Energieversorgung... ect...) ist.

Meine Aussage bezog sich auf deine Antwort im SC50w Testbericht: http://www.messerforum.net/showpost.php?p=707276&postcount=8


Ich hab auf Youtube einen "Vergewaltigungstest" der M20 gesehen.
Die kann ganz schön was einstecken....junge junge.
http://www.youtube.com/watch?v=JYiBvkbfx6A
Aber dafür wurde sie wohl auch gebaut.


Wie ist eigentlich der Produktzyklus bei Olight?
Bringen die jährlich neue Evolutionsstufen oder gar neue Lampen raus?
 
Hallo,
die Olight M20 wird durch lösen und festdrehen des Lampenkopfes geschaltet.
Die Olight M20-S hingegen mit dem 2 Knopf an der Seite.
Beide merken sich die zuletzt eingeschaltete Stufe und schalten immer alle Stufen nacheinander durch.
Dabei geht es auch immer über Strobe. Wer oft die Stufe wechseln muss kann bei der M20 schon etwas genervt sein.
Bei der M20-S geht es da schon besser, Akkus mit flachem Pol gehen da auch.

Stabil ist die Lampe... allerdings würde ich sagen das andere Lampen hier durchaus mithalten können die auch mit 2x CR123 oder 18650 Akku laufen, zumindest die Guten.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück