Wenn Du es etwas besser verstehen möchtest solltest Du vieleicht Dich erst mal erkundigen was genau mit der Bezeichnung XVIII gemeint ist und Dir dann mal Orginale ansehen welche eben nach der Oakshott Einteilung so klassifiziert worden sind.
Tipp : Besorg Dir das Buch "Records of the Medival Sword" von Ewart Oakshott. Isbn 9780851155395
Da findest Du auch Angaben über die Klingenlänge diese Schwertypes das eben tatsächlich eine relativ kurze aber kräftige Klinge haben kann.
Darüber hinaus kannst Du dann auch andere Merkmale dieses Schwertypes sehen.
Diese beiden Anleitungen zur Ermittelung der Klingenlänge würde ich mal besser vergessen. Orientiere Dich an Orginalen oder an der vorhandenen Literatur darüber.
In Verbindung mit dem Buckler wurde sowas dann auch tatsächlich als Bewaffnung getragen.Das dann nicht nur von Soldaten als Sekundärwaffe sondern auch teilweise von den Ordnungskräften in Mittelalterlichen Städten. Siehe Nequambuch von Soest. Hier sind Abbildungen wo das teilweise dargestellt ist.
Für Übungen mit Schwert und Buckler ist es nicht so empfehlenswert das mit einem scharfen Schwert zu tun.
Wenn man Schnittübungn machen will....OK.
Für Techniktraining trocken ohne Partner .....laß es besser....das Risko sich selbst zu verletzen sollte man nicht unbedingt eingehen.
Ansonnsten noch das hier, wobei man hier auch noch mehr infos zu Schwertern finden kann.
http://www.albion-europe.com/swords/swords-by-time-period/medieval/model.aspx?model=77
Ich persönlich bin mit den Schwertern voll auf zufrieden und dieser Typ XIV eignet sich ebenfalls sehr gut zusammen mit dem Buckler verwendet zu werden .
Ist aber eben auch eine Sache des Geldes was man bereit ist auszugeben.
Der Vorteil hier bei Albion ist das die Teile auch tatsächlich etwas mit den historischen Vorbildern
zu tun haben und nicht irgendwelche Billigprügel mit null Balance und bescheidener Qualität sind.
Tipp : Besorg Dir das Buch "Records of the Medival Sword" von Ewart Oakshott. Isbn 9780851155395
Da findest Du auch Angaben über die Klingenlänge diese Schwertypes das eben tatsächlich eine relativ kurze aber kräftige Klinge haben kann.
Darüber hinaus kannst Du dann auch andere Merkmale dieses Schwertypes sehen.
Diese beiden Anleitungen zur Ermittelung der Klingenlänge würde ich mal besser vergessen. Orientiere Dich an Orginalen oder an der vorhandenen Literatur darüber.
In Verbindung mit dem Buckler wurde sowas dann auch tatsächlich als Bewaffnung getragen.Das dann nicht nur von Soldaten als Sekundärwaffe sondern auch teilweise von den Ordnungskräften in Mittelalterlichen Städten. Siehe Nequambuch von Soest. Hier sind Abbildungen wo das teilweise dargestellt ist.
Für Übungen mit Schwert und Buckler ist es nicht so empfehlenswert das mit einem scharfen Schwert zu tun.
Wenn man Schnittübungn machen will....OK.
Für Techniktraining trocken ohne Partner .....laß es besser....das Risko sich selbst zu verletzen sollte man nicht unbedingt eingehen.
Ansonnsten noch das hier, wobei man hier auch noch mehr infos zu Schwertern finden kann.
http://www.albion-europe.com/swords/swords-by-time-period/medieval/model.aspx?model=77
Ich persönlich bin mit den Schwertern voll auf zufrieden und dieser Typ XIV eignet sich ebenfalls sehr gut zusammen mit dem Buckler verwendet zu werden .
Ist aber eben auch eine Sache des Geldes was man bereit ist auszugeben.
Der Vorteil hier bei Albion ist das die Teile auch tatsächlich etwas mit den historischen Vorbildern
zu tun haben und nicht irgendwelche Billigprügel mit null Balance und bescheidener Qualität sind.
Zuletzt bearbeitet: