Suche Santuko Messer größer 15cm

Blackcolllar

Mitglied
Beiträge
7
Suche Santuko Messer größer 15cm (nicht rostfrei) Wabocho

Hallo zusammen,
ist mein erster Beitrag hier und habe hier direkt mal eine kleine Kaufberatung zum Anliegen:
Koche schon seit längerem, aber ohne große Vorkenntnisse von Messern und Schneidtechniken.
Die Messer, die ich bisher benutze sind unglaublich stumpf außer die kleinen Mühlenmesser, die aber zum Fleischschneiden bzw eig. für alles recht unhandlich sind.
Mit dem neuen Messer werde ich mier oben genanntest beibringen und natürlich auch die Schärfetechniken verbessern.

Habe mir auch schon die Mühe gemacht, bisl herumzustöbern im Forum um schon hier was vorzulegen.
Zunächst einmal der Fragenkatalog


*Geht es um die Erstanschaffung oder Erweiterung (d)eines Sortiments?

Erstanschaffung

*Ist die Anschaffung für berufliche oder private Verwendung gedacht?

privater Natur, wird ca jeden 2. Tag gekocht (für mich oder ich + Freundin)

*Soll es eventuell ein Küchenmesser für Linkshänder werden?

nein

*Liegen konkrete Vorstellungen vor?
Z.b. Japanischer oder Europäischer Stil, besondere Klingenformen oder Griffmaterialien


japanisches Messer (Santuko) , keine besonderen Spezif. an Griffmaterial oder Stil (wobei ich japanischen dem europäischen vorziehe)

*Falls nein, für welche Aufgaben soll das Küchenmesser eingesetzt werden (z.B. Brot schneiden, Gemüse putzen, Fische filetieren etc.)?

wie der Name Santuko schon sagt, es wird ein Allzweckmesser

Küchenmesser-/set, welcher Stil?

[x]Japanisches Messer im traditionellen Stil (Wa-bocho)
[x]Japanisches Messer mit europäischer Griffform (Yo-bocho)

*Welche Bauform und ca. Länge?
Z.B. Kochmesser ca. 20cm; Petty ca. 12cm


Größe von mir 1,80 und Messer soll ca. 15cm max 18 cm betragen

*Welcher Stahl?
Rostend oder Rostfrei? Monostahl oder Damast?


bevorzuge rostend

*Welches Budget steht zur Verfügung?

eigentlich bis 150€, da erstanschaffung traue ich mich nicht an kostbare Manufaktur Stücke heran, weil ich Angst habe diese zu verderben.
Deswegen fiel meine Präfi, dass Sirou Kamo; Kamo to Santuko 15cm auch heraus.

*Bezugsquelle?
Soll in einem Ladengeschäft oder per Versandhandel gekauft werden, Inland, EU, oder International?


Laden, habe ich keinen in der Nähe (Raum Vechta NI), deswegen Online

*Gibt es schon ein/mehrere Messer, die theoretisch in Frage kommen?

Burgvogel- Natura Line 18cm Santuko Gußstahl 6101.906.18C http://www.messerkontor.eu/KOCHMESSER-FORMEN/Santoku/BURGVOGEL-Natura-Line-Rotholz-Gussstahl-Santoku-18cm::2460.html

Auf eure Empfehlung auch das Sirou Kamo; Kamo to santuko 13,5cm oder 15cm mit Honba Zuke http://www.messerkontor.eu/KOCHMESSER-FIRMEN/Sirou-Kamo/SIROU-KAMO-Kamo-to-Santoku-mit-Honba-Zuke-135mm::702.html
und das 15cm http://www.messerkontor.eu/KOCHMESSER-FIRMEN/Sirou-Kamo/SIROU-KAMO-Kamo-to-Santoku-mit-Honba-Zuke-150mm::872.html

Jetzt noch ein paar allgemeine Fragen.

- Besitze momentan diesen jap. Wasserstein (Fremdlink zu Amazon) http://www.amazon.de/japanischer-Wasserstein-Schleifstein-K%C3%B6rnung-Winkelklemme/dp/B004EJZVLG/ref=cm_cr_pr_product_top
Reicht dieser oder sollte ich mir andere "Vernünftige" zulegen?
- Welche Schneidunterlage könnt ihr empfehlen? Sollte nicht zu teuer sein und auch ruhig aus Kunststoff. Soll das Messer schonen, darum gehts mir. EIn Tipp für einen magn. Messerblock wäre auch supi ;)
- Wärt ihr so gütig auch einen Link mit einer schön beschriebenen Schärfeanleitung für Santuko zu geben? Aktuell befolge ich diesen aber nur auf meinen 1000er Stein http://messer-santoku.de/santoku-pflege.htm
- Zum Schluss, hat einen Kullenschliff irgenwelche Nachteile - sehe sonst keinen Grund mir eins mit zu holen wenn die Wahl auf das Burgvogel fällt?

Freu mich schon auf paar hilfreiche Antworten. Ps. Wird quasi ein Weihnachtsgeschenk für mich selbst.
Lieben Gruß
Jonas
 
Zuletzt bearbeitet:
japanisches Messer (Santuko) , keine besonderen Spezif. an Griffmaterial oder Stil (wobei ich japanischen dem europäischen vorziehe) [...] Messer soll ca. 15cm max 18 cm betragen [...] bevorzuge rostend [...] eigentlich bis 150€, da erstanschaffung traue ich mich nicht an kostbare Manufaktur Stücke heran, weil ich Angst habe diese zu verderben.
[...]
theoretisch in Frage kommen schon einmal
- Burgvogel- Natura Line 18cm Santuko Gußstahl
- Auf eure Empfehlung auch das Sirou Kamo to Santuko 13,5cm oder 15cm mit Honba Zuke

Hallo erstmal. Ein ordentliches Santoku aus Carbonstahl im Bereich 150€ zu finden, ist eine richtig schöne Aufgabe, denn es gibt viele gute Möglichkeiten.
Ich würde mich an deiner Stelle auf eine 18cm-Klinge festlegen, das ist Standard und hat sich als sehr universelle und gute Größe herausgestellt.
Das Burgvogel-Santoku ist ein gutes Messer, aber es ist schon distinktiv anders als die traditionellen japanischen Messer (Wabocho), die ich im Folgenden empfehlen werde: Der Stahl ist weicher, das Handling ist ein anderes. Schärfen, Aussehen, Schnittechnik unterscheiden sich. Die Entscheidung triffst Du, aber meine Empfehlungen werden im Folgenden in die Richtung von Wabocho gehen.
Meine Meinung zu der Frage kannst Du sehr gut in diesem Post hier finden:
http://www.messerforum.net/showthre...150%80-gesucht&p=897326&viewfull=1#post897326
Das sollte das so weit beantworten. Es gibt zig Hersteller solcher Messer - diese wären meine Wahl, eventuell noch plus dem Kamo, das aber eine recht feine und empfindliche Schneide hat. Das müsste man sich zutrauen.

Jetzt noch ein paar allgemeine Fragen.
- Besitze momentan diesen jap. Wasserstein (Fremdlink zu Amazon) http://www.amazon.de/japanischer-Wasserstein-Schleifstein-K%C3%B6rnung-Winkelklemme/dp/B004EJZVLG/ref=cm_cr_pr_product_top
Reicht dieser oder sollte ich mir andere "Vernünftige" zulegen?
- Welche Schneidunterlage könnt ihr empfehlen? Sollte nicht zu teuer sein und auch ruhig aus Kunststoff. Soll das Messer schonen, darum gehts mir. EIn Tipp für einen magn. Messerblock wäre auch supi ;)
- Wärt ihr so gütig auch einen Link mit einer schön beschriebenen Schärfeanleitung für Santuko zu geben? Aktuell befolge ich diesen aber nur auf meinen 1000er Stein http://messer-santoku.de/santoku-pflege.htm
- Zum Schluss, hat einen Kullenschliff irgenwelche Nachteile - sehe sonst keinen Grund mir eins mit zu holen wenn die Wahl auf das Burgvogel fällt?
ad1: Der Stein scheint von Naniwa zu sein, das ist okay. Ich würde an deiner Stelle noch einen schönen Honyama Bruchstein von Dictum dazu kaufen. Muss aber nicht sein, 3000er machen auch schon ganz ordentlich scharf.
ad 2: Schneidmatte sind die Soft Manaita eine sehr gute Empfehlung. Kosten wenig und sind wirklich eine ideal schonende Unterlage.
ad 3: Schau dir einmal dieses Video an. Der Koch führt die ideale Schleiftechnik makellos durch. Ansonsten findest Du auf meiner HP zusätzliche Beschreibungen.
ad 4: Kullenschliff wird von den einschlägigen Leuten als überflüssig erachtet. Er bringt nicht viel und man braucht mehr Material, um wieder welches abnehmen zu können - zu Lasten der Geometrie.
 
Das Burgvogel-Santoku ist ein gutes Messer, aber es ist schon distinktiv anders als die traditionellen japanischen Messer (Wabocho), die ich im Folgenden empfehlen werde: Der Stahl ist weicher, das Handling ist ein anderes. Schärfen, Aussehen, Schnittechnik unterscheiden sich. Die Entscheidung triffst Du, aber meine Empfehlungen werden im Folgenden in die Richtung von Wabocho gehen.

Wie ist es gemeint, die Schnitttechnik unterscheiden sich? Und bitte auch erklären wie sich das Schärfen unterscheidet?

ad1: Der Stein scheint von Naniwa zu sein, das ist okay. Ich würde an deiner Stelle noch einen schönen Honyama Bruchstein von Dictum dazu kaufen. Muss aber nicht sein, 3000er machen auch schon ganz ordentlich scharf.
ad 2: Schneidmatte sind die Soft Manaita eine sehr gute Empfehlung. Kosten wenig und sind wirklich eine ideal schonende Unterlage.
ad 3: Schau dir einmal dieses Video an. Der Koch führt die ideale Schleiftechnik makellos durch. Ansonsten findest Du auf meiner HP zusätzliche Beschreibungen.

Könntest du den Link posten? der fehlt ;) von Video + Homepage
Hätte alternativ noch einen belgischen Brocken gekauft, mit 5000er Körnung ist der als Abziehstein doch auch schon in Ordnung. Der Honyama soll dass Problem haben, dass man ihn schwer eben auflegen kann weil es eben ein Bruchstück ist.
Gönne mir dann auch wohl noch Leder mit mit Polierpaste http://www.amazon.de/Messerabziehpasten-Set-10ml-POLIERPASTE-20cm-LEDERRIEMEN/dp/B004O2X9EO/ref=cm_cr_pr_product_top für 10€
Ich habe es doch richtig verstanden, dass man das Leder wie einen Stein behandelt und im passenden Winkel abstreicht oder?


An die Soft Minaita habe ich auch schon gedacht, braucht man da noch eine zusätzliche Platte unten drunter, die sehen sehr dünn aus.

Der liebe Threadsteller hat sich dort für das Mizuno entschieden, was auch schon bei der 100€+ Klasse liegt. Kann ich da durch falsches Schärfen viel ruinieren? Das ist meine größte Sorge! Von der Schärfe liegt doch blauer Papierstahl von der Dauer über dem weißen oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist es gemeint, die Schnitttechnik unterscheiden sich? Und bitte auch erklären wie sich das Schärfen unterscheidet?
Ein europäisches Messer - und das ist das Burgvogel unabhängig von seiner Form - ist auf den Wiegeschnitt ausgelegt. Japanische Messer benutzt man am besten im Zug- bzw Druck-Schnitt.
Japanische Messer werden auf Steinen geschärft. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man sie recht lang auf einem feinen Stein scharf halten kann, aber ab und an brauchen sie einen vollständigen Schliff vom 1000er aufwärts.
Europäische Messer kann man noch länger mit einem Wetzstahl scharf halten (gut: Ikea Keramikstab), sie brauchen etwa 1-2x pro Jahr einen neuen Schliff auf dem Stein.

Könntest du den Link posten? der fehlt ;) von Video + Homepage
Oh mist. :D
Video hier: http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=_eklOHO5oT0
HP findest Du in meinem Profil.

Hätte alternativ noch einen belgischen Brocken gekauft, mit 5000er Körnung ist der als Abziehstein doch auch schon in Ordnung. Der Honyama soll dass Problem haben, dass man ihn schwer eben auflegen kann weil es eben ein Bruchstück ist.
Belgische Brocken liegen von der Körnung eher um 6-8000. Die sind okay, ich persönlich mag sie nicht so wahsinnig gerne. Ich hab mich von meinen daher getrennt und empfehle die Honyama-Steine, weil ich damit durchweg sehr gute Erfahrungen habe. Das mit der Auflage.. War bei mir noch nie ein Problem. Im Zweifel klebt man ein bisschen Krams drunter, dann passt's.

Gönne mir dann auch wohl noch Leder mit mit Polierpaste http://www.amazon.de/Messerabziehpasten-Set-10ml-POLIERPASTE-20cm-LEDERRIEMEN/dp/B004O2X9EO/ref=cm_cr_pr_product_top für 10€
Ich habe es doch richtig verstanden, dass man das Leder wie einen Stein behandelt und im passenden Winkel abstreicht oder?
Das Geld kannst Du sparen. Ein Finisher erübrigt den Lederriemen.
Aber ja: Der Riemen wird kräftig gespannt oder irgendwo aufgeklebt, mit Polierpaste imprägniert und dann wie ein Stein verwandt.

An die Soft Minaita habe ich auch schon gedacht, braucht man da noch eine zusätzliche Platte unten drunter, die sehen sehr dünn aus.
Ich lege immer mein 4€ Ikea Schneidbrett drunter, aber ich glaube, selbst das ist überflüssig.

Der liebe Threadsteller hat sich dort für das Mizuno entschieden, was auch schon bei der 100€+ Klasse liegt. Kann ich da durch falsches Schärfen viel ruinieren? Das ist meine größte Sorge!
Durch falsches Schärfen kannst Du jedes Messer ruinieren. Aber wenn Du schon Schärfmaschinen und solchen Kram liegen lässt und einen Stein nimmst, hast Du die schlimmsten Gefahren schon beseitigt. Wenn Du dann die Anleitung gut liest und das Video gut anschaust und dann gewissenhaft und langsam mit dem Schleifen anfängst, kann fast nichts mehr passieren. Im Zweifel hast Du einen ungünstigen Winkel bzw eine ballige Fase angebracht und dann muss das Messer eben einmal einen neuen Grundschliff bekommen. Das ist nicht der Weltuntergang, "ruiniert" ist damit nichts. :super:

Von der Schärfe liegt doch blauer Papierstahl von der Dauer über dem weißen oder nicht?
Blaupapierstahl (Aogami) hält die Schärfe etwas länger als Weißpapierstahl (Shirogami). Dafür hat letzterer ein feineres Gefüge und wird damit schärfer.
Die Unterschiede sind aber eher Nuancen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche 18cm Messer würdest du denn noch im Bereich um 100€ empfehlen. Würde mir das Sirou Kamo dann nächstes Jahr holen. Hoffe er lebt dann noch und die Preise steigen nicht zu krass. Oder könnte das passieren?

Wieso ist eigentlich dieses Messer von Sirou Kamo ohne "den Feinschliff also Homba Zuke" so viel billiger? Kamo to Kuro Santuko 16,5cm http://www.messerkontor.eu/KOCHMESSER-FIRMEN/Sirou-Kamo/SIROU-KAMO-Kamo-to-Kuro-Santoku-165mm-Sandelholzgriff::2589.html Nur wegen dem Feinschliff + Griff?
Das wäre auch ein lieblingskandidat.

[Edit vom 12.12]
So habe mich nun nochmal bisschen hier breitgelesen.
In der Endauswahl stehen:
Sirou Kamo - Kamo to Kuro Santuko 16,5cm http://www.messerkontor.eu/KOCHMESSER-FIRMEN/Sirou-Kamo/SIROU-KAMO-Kamo-to-Kuro-Santoku-165mm-Sandelholzgriff::2589.html
-Mizuno Santuko 18cm http://www.messerkontor.eu/KOCHMESSER-FIRMEN/Mizuno/MIZUNO-Santoku-180mm::1606.html
-TonTenKan Santuko 18cm mit oder ohne Honba Zuke 12€ Unterschied http://www.messerkontor.eu/KOCHMESSER-FORMEN/Santoku/TONTENKAN-Santoku-mit-Honba-Zuke-180mm::946.html
-Sirou Kamo Kamo to Santuko 16,5cm http://www.messerkontor.eu/KOCHMESSER-FIRMEN/Sirou-Kamo/SIROU-KAMO-Kamo-to-Santoku-mit-Honba-Zuke-165mm::939.html

Welches empfehlt ihr, mit oder ohne Honba Zuke? Oder doch eine Alternative -hab noch ca 1 Woche Zeit - wegen Weihnachten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mir das Sirou Kamo dann nächstes Jahr holen. Hoffe er lebt dann noch und die Preise steigen nicht zu krass. Oder könnte das passieren?
Alles kann passieren.

Wieso ist eigentlich dieses Messer von Sirou Kamo ohne "den Feinschliff also Homba Zuke" so viel billiger? Nur wegen dem Feinschliff + Griff?
Ja, hauptsächlich des Schliffs wegen. Die Griffkonstruktion ist erheblich einfacher und die gesamte Verarbeitung ist auch sparsamer ausgeführt - was nicht "schlecht" heißen muss. Ich kenne das Messer persönlich nicht, so lange gibt es das noch nicht, daher kann ich keinen Vergleich mit der normalen Kamo-Serie anstellen. Claudia vom messerkontor ist da sicherlich eher der Ansprechpartner.

Welches empfehlt ihr, mit oder ohne Honba Zuke?
Honbazuke ist nett zu haben aber nicht notwendig. Der feinere Schliff ist natürlich aufwändig, häufig passiert er sogar auf Banksteinen, entsprechend kostet das natürlich.

Welche 18cm Messer würdest du denn noch im Bereich um 100€ empfehlen?
[...]
So habe mich nun nochmal bisschen hier breitgelesen.
In der Endauswahl stehen:
- Sirou Kamo - Kamo to Kuro Santuko 16,5cm Sandelholzgriff - 140€
- Mizuno Santuko 18cm - 127,50€
- TonTenKan Santuko 18cm mit oder ohne Honba Zuke - 150€
- Sirou Kamo Kamo to Santuko 16,5cm - 186€

Ich weiß nicht, ob ich dich richtig verstanden habe, aber vor allem würde ich dir empfehlen, nicht jetzt irgendwas für 100€ und nächstes Jahr etwas für 150€ zu kaufen.
Ansonsten: Ich hab dir bereits meine Auswahl geschickt und erläutert. Warum hast Du das AOKI nicht in der Auswahl? Ich würde es dem Tontenkan vorziehen, der Preis unterscheidet sich gerade mal um 15€. Wenn Du ein Kamo willst, dann musst Du das kaufen, das ist eine eigene Entscheidung. Das sind ziemliche Schneidteufel aber sind eben auch empfindlicher als andere Messer. Entweder das willst Du oder eben nicht.
Wenn ja, dann kommt nur ein Kamo in Frage. Wenn nein, dann kauf eben ein Mizuno oder AOKI. Welches, das hängt davon ab, ob Du gewillt bist, 40€ für perfekte Verarbeitung auszugeben oder ob Du mit einem oberen Durchschnitt wie Mizuno zufrieden bist.
 
Abend!

Schau dir doch auchmal die Messer von "Wakui" an.
Es gibt von dieser Schmiede ein V2 Santoku in 16,5, oder in 18 cm länge. Beide mit Schmiedeoberfläche (Kurouchi).
V2 ist dem Shirogami 2 in seinen Eigenschaften sehr ähnlich.

Ich hatte die genannten Messer schon in der Hand und finde sie für den Preis von um die 120 Euro echt gut.
Klingenrücken und die hintere Schneidenkante sind hier auch schon etwas rundgeschliffen, was ich als sehr angenehm empfinde - und was bei japanischen Messern in dieser Preisklasse und auch darüber nicht selbstverständlich ist. Im Übrigen auch nicht bei der einfachen Ausführung des Aoki Santoku (zumindest bei der hinteren Schneidenkante..)
Andererseits ist es auch nicht wirklich aufwändig sowas, wenns stört, mit einem entprechend geformten Stein selbst zu machen.
 
Okay, dank Schwatvogel ist die Auswahl auf einen kleineren Bereich geschrumpft.
Das Sirou Kamo - Kamo to Santoku 16,5 für 186€ http://www.messerkontor.eu/KOCHMESSER-FIRMEN/Sirou-Kamo/SIROU-KAMO-Kamo-to-Santoku-mit-Honba-Zuke-165mm::939.html
oder das AOKI Shirogami 2 Warikomi Santoku für 165€. http://gx2.japan-messer-shop.de/product_info.php/info/p526_aoki-shirogami-2-santoku-18-cm---handgeschmiedet-und--signiert---nicht-rostfrei.html/XTCsid/d3bd3up8de0t3elrhd00b105g1

Was mir am Aoki gefällt ist der Shirogami Stahl - der deutlich leichter nachzuschärfen ist (kann da vielleicht jemand einen Vergleich geben?)
Shirogami hat meines nachlesens aber den Nachteil, dass es schneller anläuft und bisl empfindlicher ist.

Das von Kamo, sieht mindestens genauso schön aus, wenn nicht sogar besser. Ist bisl kleiner, was ich auch gut empfinde, aber ich glaube die 1,5cm machen da den Braten nicht fett. Der Aogami 2 Stahl ist stossunempfindlicher und bekommt nicht so ein schnelles Patina.

Preisunterschied liegt also jetzt bei 21€, 1,5cm und einem absolut unentschlossenen .... *ihr wisst schon*.

Danke erstmal an Schwatvogel für all die Infos.
Eine Antwort vielleicht noch und ich entscheide mich; besonders nett wäre es auf die Nachschärfbarkeit einzugehen.

@blub2 - das Wakui gefällt mir leider nicht so gut. Vom Preis wäre es abe seehr ansprechend ;)



Preissuche: Das Sirou Kamo finde ich hier auch schon bisschen günstiger. http://www.kochen-lebensart.de/kuechenmesser-und-zubehoer/japanische-messer-kamo-to/santoku-kamo-to---universalmesser.php für 169€ handelt sich um die selbe Version wie oben.

Sind Preisvergleiche hier erlaubt?
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] Shirogami Stahl - der deutlich leichter nachzuschärfen ist [...] Shirogami hat meines nachlesens aber den Nachteil, dass es schneller anläuft und bisl empfindlicher ist.
[...]
Der Aogami 2 Stahl ist stossunempfindlicher und bekommt nicht so ein schnelles Patina.
[...]
Eine Antwort vielleicht noch und ich entscheide mich; besonders nett wäre es auf die Nachschärfbarkeit einzugehen.
Ich glaube, Du stellst Dir die Unterschiede zu krass vor. Shirogami und Aogami sind zuallervorderst hoch gehärtete Kohlenstoffstähle von hoher Reinheit. Das definiert sie, das macht sie aus. Ja, Aogami ist etwas zäher, dadurch etwas weniger empfindlich aber auch etwas schwieriger nachzuschleifen und etwas weniger scharf - die Betonung liegt aber auf "etwas". Die Unterschiede sind subtil merkbar, aber bei weitem nicht eklatant.

Viel entscheidender wird sich der Schliff der Messer bemerkbar machen. Das Kamo hat den dünneren Schliff, damit wird es sich schärfer anfühlen, ist aber auch empfindlicher.

Preissuche: Das Sirou Kamo finde ich hier auch schon bisschen günstiger.
[...]Sind Preisvergleiche hier erlaubt?
Prinzipiell hat gegen Preisvergleiche denke ich keiner etwas, solange es nicht Werbung ist.
Das Kamo in deinen Links dürfte das gleiche Messer sein.
Ich kaufe trotzdem immer bei Claudia vom Messerkontor. Vorbildlicher Service und Beratung sind mir einen kleinen Aufpreis immer wert. :super:

Danke erstmal an Schwatvogel für all die Infos.
Gerne. :)
 
Um ehrlich zu sein, ich wollte auch am liebsten bei Claudia von Messerkontor bestellen, weil ich hier nuuuuur gutes gelesen habe. Deswegen präferiere ich auch das Sirou Kamo- das Aoki kann ich dort leider nicht erwerben.
Für welches hättest du dich (@Schwatvogel) denn, rückdenkend an dein 1. Messer entschieden? Wenn du jetzt wählen könntest.

Off Topic. Gebrauchtes Sirou Kamo, NEupreis 210€ bezahlen. Wenn auf dem Bild keine Schäden erkennbar sind.
 
Sehr schwierige Wahl, beides exzellente Messer. Welches Messer ich heute kaufen würde, hängt vermutlich nur noch davon ab, an welchem Tag Du mich erwischst. Für einen Anfänger würde ich aber das AOKI eher empfehlen, einfach weil es weniger empfindlich ist.

Und keine Sorge: Auf Herrn Horie vom japan-messer-shop wird sicherlich auch keiner hier was kommen lassen. Da kaufe ich auch bedenkenlos. :super:
 
Okay, es ist vollbracht. Habe mir heute das Aoki Shirogami bestellt.
Bei "messerkontor" noch parallel ein schönes Buch + Pflegeset und Unterlage.
Der Honyama Bruchstein ist auch unterwegs zu mir. Hoffe das ich dann alles habe ;)
Bin jetzt shcon unglaublich aufgeregt, kann nicht schon nächste Woche sein - da hoffe ich das alles ankommt.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe.
Kannst du (@Schwatvogel) die Sache mit den gebrauchten Messer beantworten?

Berichte hier bald nochmal über das Aoki Santuko
 
Ohh Gott, wie peinlich ;)
Keine Ahnung was ich da gefaselt habe. Also es war ein Sirou Kamo Messer - Neupreis lag bei 210€. Mann konnte auf dem Bild keinerlei Beschädigung erkennen, da zu weit weg fotografiert wurde. Keine Klingenmakroaufnahme.
Wieviel wäre so ein Messer dann gebraucht ohne geneuere Informationen noch wert. Verliert es überhaupt viel an Wert, da kleine Reperaturen ja theoretisch leicht durchzuführen wären. Oder liege ich da falsch?
 
Kommt echt auf den Zustand an. Ich würde etwa 30% vom Neupreis abziehen, wenn das Messer gebraucht, aber in gutem Zustand ist. Das käme hier auf 150 bis 160€ raus. Andere Leute mögen das anders sehen, aber das ist mein Pi-Mal-Daumen.
 
Zurück