Suche Schleifstein für die schnelle Schärfe

Ich weiß schon wovon du redest. Ich bin kein ganz blutiger Schleifneuling.

Ich habe immer mit "geführten Systemen" gearbeitet, und dabei jahrelang mit (langsam rotierenden) Schleifmaschinen mit Steinen unterschiedlicher Körnung. Später kamen ein paar Experimente mit Eigenbauführungen dazu. Ich hatte ein Messer in einem bestimmten Winkel eingespannt und eine zunächst aus Holz, später aus Karbon-Material gebastelte Führung quer zur Schneide darüber gelegt. Man kann sich das etwa so vorstellen wie einen Handhobel von der Unterseite. Die Halterung habe ich dann am Tisch aufgestützt und gegen den rotierenden Schleifstein geneigt und so geschliffen. Das ging für gute Gebrauchsschärfe recht gut und sehr zügig. Später habe ich mir dann das mir letztlich doch etwas zu fummelige Lansky Set besorgt. Im Schleifen mit der frei Hand bin ich aber ein relativer Neuling.

Die Lupe habe ich mir auch besorgt, und zwar die 60x Fache, die man auch in YouTube Videos sieht. Ich denke, das ist eine ideale Vergrößerung.

<<100k-Schleifpasten (kein Witz) mit ihrem 300€-Taschenmesser präsentieren, bei denen die Papiertests am Ende der Videos zum Beweis der Schärfe dann aber vergleichweise völlig verk*ckt aussehen obwohl die wenn richtig gemacht schon ab einem 240er Stein ganz passabel klappen sollten - ganz klares Zeichen - nicht genug Vorarbeit.

ja, das ist schon spassig, und völlig richtig. Wenn ich die Schneidkante nicht erreiche kann ich schleifen solange ich will. daher zuvor auch meine Frage zum Abtrag des F1000.

Ja, die 100K Schleifmittel gibt es. Die 3M Lapping Folien gehen ja auch in die Richtung und die gibt es bis hinab zu 0,03 Mikrometer (!). Das sind 30 Nanometer und damit ist man schon nahe der atomaren Größenordnung. Ein Kohlenstoffatom hat z.B. eine "Ausdehung"von etwa einem Angström, also 0,1 Nanometer. Ein Eisenatom ist erheblich größer. D.h. man bräuchte den absolut perfektesten Stahl um hier noch unterschiede herausarbeiten zu können.
 
Ja, die 100K Schleifmittel gibt es. Die 3M Lapping Folien gehen ja auch in die Richtung und die gibt es bis hinab zu 0,03 Mikrometer (!). Das sind 30 Nanometer und damit ist man schon nahe der atomaren Größenordnung. Ein Kohlenstoffatom hat z.B. eine "Ausdehung"von etwa einem Angström, also 0,1 Nanometer. Ein Eisenatom ist erheblich größer. D.h. man bräuchte den absolut perfektesten Stahl um hier noch unterschiede herausarbeiten zu können.
Kleine Korrektur, 100k entsprechen je nach Tabelle ca. 0,3-0,25µm, nicht 0,03 ;) Bis zur Größe von Eisenatomen (0,14nm) ist also nochmal das ~2000 fache. Dass diese Körnungen trotzdem ziemlich lächerlich sind, gerade bei rostfreien Stählen, muss aber glaube ich nicht erwähnen ;)
;)
Habe nochmal herumrecherchiert. Der 120/280 Zische hat wohl einen verglichen mit anderen Steinen dieser Körnung einen relativ schlechten Abtrag (wohl merklich schlechter als z.B. der Zische 220/400, obwohl er feiner ist), was zu Alparapids Aussage passt, dass er schnell zuschnoddert. Der Preis ist zwar unschlagbar, aber ich würde an deiner Stelle würde lieber ein bisschen tiefer in die Tasche greifen, wenn es nicht schon zu spät ist, gerade Geschwindigkeit für dich ja relavant ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 12€ günstige 120/280er soll mal mitkommen. Wenn er sich nicht gut macht, bleiben immer noch der F1000 und Leder+Paste in diesem Set.

Ich denke ich muss dich korrigieren. ;) 0,03 Mü sind 30 Nanometer. Von 0,003 war nicht die Rede.

Ich spreche ja von diesen 3M lapping Folien:
https://www.youtube.com/watch?v=IXvTfOn9FXE

Die 0,14 Nanometer angenommener Atomradius stimmen in erster Näherung zwar (ein Atom hat ja keinen Radius im Sinne einer äußeren Abgrenzung), aussagekräftiger ist der Gitterabstand von 0,286nm. Somit bleibt ein Faktor 100. Das ist nicht viel. Mit einem 0,03Mü Korn werden abzählbare Atome verschoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der 12€ günstige 120/280er soll mal mitkommen. Wenn er sich nicht gut macht, bleiben immer noch der F1000 und Leder+Paste in diesem Set.

Ich denke ich muss dich korrigieren. ;) 0,03 Mü sind 30 Nanometer. Von 0,003 war nicht die Rede.

Ich spreche ja von diesen 3M lapping Folien:
https://www.youtube.com/watch?v=IXvTfOn9FXE

Die 0,14 Nanometer angenommener Atomradius stimmen in erster Näherung zwar (ein Atom hat ja keinen Radius im Sinne einer äußeren Abgrenzung), aussagekräftiger ist der Gitterabstand von 0,286nm. Somit bleibt ein Faktor 100. Das ist nicht viel. Mit einem 0,03Mü Korn werden abzählbare Atome verschoben.
Für 12€ wird man auf jeden Fall nichts sagen können, notfalls kauft man sich in ein paar Monaten einen besseren und verschenkt ihn (ggf. nochmal in HCl ausm Baumarkt baden um Metallschnodder aufzulösen, dann sieht er wieder aus wie neu) - für den Heimgebrauch ist er sicherlich ausreichend. Wenn man dann noch ein Stückchen Leder beilegt, kriegt man eine recht ordentliche Schärfe.

Ups, hatte eine Null zu viel, hab's editiert.
Ich glaube du hast mich dennoch missverstanden.
0,03µm sind zwar 30nm, aber die 100k Lapping-Filme haben doch nur 0,3µm =300nm, also immernoch Faktor tausend, selbst wenn man vom Gitterabstand in Eisen ausgeht.
Mein 0,5µm Diamantspray wird z.B. mit 60kJIS vom Hersteller angegeben. 0,03µm wären demnach eine Million JIS, nicht 100k JIS

Umgangssprachlich "µ"/"Mü" = wissenschaftlich korrekt "µm", sprich Mikrometer = Millionstel Meter - ist übrigens alles das selbe, falls das Verwirrung aufwirft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 12€ wird man auf jeden Fall nichts sagen können, notfalls kauft man sich in ein paar Monaten einen besseren und verschenkt ihn

Eben.

Ich glaube du hast mich dennoch missverstanden.

Nein keineswegs. Du sprichst vom 100k Lapping Film mit seinen 0,3 Mü. Ich aber von den folgenden Filmen, und die gehen in der Tat runter bis zumindest 0,05 Mü:

http://consumables.alliedhightech.com/Aluminum-Oxide-Lapping-Films-p/aloflm.htm

Ich mein aber auch 0,03 Mü Filme gesehen zu haben.

Umgangssprachlich "µ"/"Mü" = wissenschaftlich korrekt "µm", sprich Mikrometer = Millionstel Meter - ist übrigens alles das selbe, falls das Verwirrung aufwirft.

Nein, alles klar. ;) Ich komme beruflich aus der Oberflächenphysik.
 
Interessante Diskussion.
Bei mir schließt sich hier auch der Kreis. Mein erster (Probe-)Kombistein war der

http://www.amazon.de/Kombistein-100...rds=Cerax+Super+Kombistein,+Körnung+1000/3000

Richtig scharf geworden sind die Messer aber nie. Ich habe übrigens u.a. Zwilling Professionel S-Klingen, ca. 25 Jahre alt.
Ein Nachschliff auf dem Sieger Sinterrubin war immer noch nötigt.
Zwischenzeitlilch habe ich mir noch diese Steinchen zugelegt:

http://www.shop-021.de/scherenkauf-p230h17s20-Abziehstein-Korund-K.html
http://www.shop-021.de/scherenkauf-p196h17s20-Abziehstein-MissArka.html
und das Leder mit der SiC-Paste natürlich auch.

Soweit zum geschlossenen Kreis. Die Zische-Steine sind wirklich sensationell.
 
Zische scheint ein grandioses Preis/Leistungsverhältnis zu haben. Kaum ein negatives Wort ist über die Steinchen zu lesen. Entweder ist deren e-Marketing extrem gut, oder es ist wirklich was dran. ;)

Bin schon gespannt auf meine Lieferung.

Ich "fürchte" schon, dass ich mir auch noch ein rostendes Carbon Windmühlenmesser bestellen muss, damit ich die Sache auch wirklich ausreitzen kann. :D
 
Das Set mit dem 120/280er Korund, dem MissArkaUltra F1000 und dem Leder + Feinschleifpaste ist offenbar das schlechteste für den Preis nicht. Grobe Steine gibt es wahrscheinlich bessere, aber das spielt für mich keine Rolle. Der MissArkaUltra F1000 ist grandios.

Ich bin Schleif-Neuling und habe nun 5 Messer mit dem 120/280er vorbearbeitet und mit dem F1000 (JIS rund 3000) abgezogen. Das Ergebnis ist
für die allerersten Versuche absolut überraschend gut. Ich bin nur mit dem F1000 ohne Polierpaste knapp an die Rasierschärfe herangekommen, d.h. mit etwas Druck marschieren die Unterarmhaare.

Ich hatte mir ein paar billige Messer zum Üben hergerichtet und bin nun zugegebenermaßen doch überrascht, wie einfach die Sache geht. Mal abgesehen davon, dass ich mir beim ersten Messer die Klingenseitenflächen etwas zerkratzt habe.

Ich Schleife mit allen drei Körnungen beidseitig bis zum Grad. Am Ende reduziere ich den Grad vorsichtig mit F1000, d.h. ich ziehe dabei seitenabwechselnd mit kontinuierlich weniger Druck über den Stein.

Für den Anfänger kann ich das Set also nur empfehlen. Morgen werde ich mal die Polierpaste testen und sehen ob da bei meinen Mittelklassemessern überhaupt noch etwas geht.
 
...
Nein keineswegs. Du sprichst vom 100k Lapping Film mit seinen 0,3 Mü. Ich aber von den folgenden Filmen, und die gehen in der Tat runter bis zumindest 0,05 Mü:

http://consumables.alliedhightech.com/Aluminum-Oxide-Lapping-Films-p/aloflm.htm

Ich mein aber auch 0,03 Mü Filme gesehen zu haben.
WTF, wusste nicht, dass sowas komerziell verfügbar ist :irre:

Ich "fürchte" schon, dass ich mir auch noch ein rostendes Carbon Windmühlenmesser bestellen muss, damit ich die Sache auch wirklich ausreitzen kann. :D
Das wird wahrscheinlich unweigerlich darauf hinauslaufen ;D
Habe auch mir mit einem günstigen 240/800er+SiC Polierpaste angefangen, damit ich meine Küchenmesser wieder scharf bekomme... wurde angefixt... und jetzt hatte ich über ein Dutzend Schleifsteine und über ein Dutzend rostende Carbonstahlmesser aus Aogami, Shirogami und solchen tollen sachen ;D
Wenn eine Anschaffung der Art ansteht und es möglichst günstig sein soll, schau dir nebst Herdern auch die Hochos von Tosa-Hocho.de an (Aogami) und Tojiro Yasukis bzw. Fujitoras an (gibt's am günstigsten bei Feinwerkzeuge.de, die haben sogar ein paar einseitig geschliffene) - die haben besseren Stahl (sind dafür aber viel dicker).
... Der MissArkaUltra F1000 ist grandios...Das Ergebnis ist
für die allerersten Versuche absolut überraschend gut.... an die Rasierschärfe herangekommen...bin nun zugegebenermaßen doch überrascht, wie einfach die Sache geht...Für den Anfänger kann ich das Set also nur empfehlen.
Das freud mich, dass du so zufrieden bist und gleich bei den ersten Versuchen alles geklappt hat :super:
Da habe ich dich mit dem Missarka Ultra wohl gut beraten ;) *eigenlob*

Morgen werde ich mal die Polierpaste testen und sehen ob da bei meinen Mittelklassemessern überhaupt noch etwas geht.
Hast du auch die SiC-Paste von Scherenkauf mitbestellt, denke ich mal? Mit der sollte noch spürbar was gehen... Also freu dich schonmal, dass es Morgen noch schärfer wird ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du brauchst dich nicht selbst zu loben. Das übernehme schon ich. :D Tatsächlich war der F1000 ein guter Tip. Da bin ich dankbar dafür.

Zur Polierpaste. Das Set besteht ja aus dem 120+280 Korund, dem MissArka Ultra F1000 und der SiC-Paste+Leder. Mehr brauchst du nicht. Alles darüber hinaus ist nicht brauchen, sondern wollen.

Ich war zuvor ja ausschließlich "Maschinenschleifer", allerdings nicht mit ner Maschine, die die Klingen verheizt, sondern mit einer langsamer drehenden Scheibe. Das funktioniert im Grunde einwandfrei und geht ruckzuck. Da ich etwas in der Küche haben, also zum Messerschärfen nicht immer in die Werkstatt wandern wollte, habe ich mir, leider ohne mich lange zu informieren, das Lansky Set bestellt. Ich dachte, Messerschleifen ohne Führung geht zwar, aber so richtig kann das nicht funktionieren, denn so konstant kann die freie Hand ein Messer ja nicht über den Stein führen, so dachte ich.

Schleifsteine hatten mich erst interessiert, als ich ein paar YouTube Videos gesehen habe und mir die Messerschleifen Seite von Leo reingezogen haben. Ich hätte wie gesagt nicht geglaubt, dass man so problemlos auf eine sehr gute Schärfe kommen kann.
 
Zurück