Super Brenner aus Wasserbauteilen [Gasesse]

Hallo Bärtram,

ich habe mittlerweile den von dir vorgestellten Brenner nachgebaut - Er läuft, soviel konnte ich feststellen, dann war das Gas aus... ;)

Ich habe da noch eine Frage: Bei welchem Druck erreichst du Schweißtemperatur? (Ich will demnächst mal schauen, wie heiß ich die Esse bekomme - Ich verwende eine alte 11kg Gasflasche als Essengrundkörper, das ganze mit 2 Lagen Keramikwolle und ca. 1-2 cm Hochofenbeton)
 
Ich habe meinen Brenner aus Edelstahlteilen geschweisst. Das hat super funktioniert und bis jetzt kann ich auch noch keinen Abbrand am Diffusorrohr feststellen.
Schöne glatte Edelstahl-Reduzierstücke, T-Stücke etc. in allen Größen zum Schweissen gibt es z.B. bei www.linnemann-online.de oder beim Edelstahlhändler eures Vertrauens.

Meine Esse ist übrigens innen ca. 45cm lang und gut 20 cm im Durchmesser. Isolierung aus 5cm Glaswolle, 2 Lagen 12,5mm Silca-Matte und 5mm Feuerbeton. Hinten ist sie zu und vorne gibt es eine Faserisolierte Türe über die oberen 2/3 der Öffnung. Unten faucht es gewaltig raus.
Eigentlich macht die Sache einen super Eindruck, aber ich komme mit einer 0,8mm Düse doch nicht auf über 1100°C. Vielleicht schafft die 5kg Flasche nicht genug Gas her. Sie ist aussen immer kräftig vereist bis ich zum Schweissen komme. Ein Manometer habe ich leider nicht dran.
 
Schweißtemperatur

Das erreichen der Schweißtemperatur ist von mehreren Faktoren abhängig.

1. ist es eine Isolationsfrage: Da bin ich mit meinem Ofen noch nicht ganz zufrieden. Ich kann ihn außen nicht anfassen wenn er einige Zeit gelaufen ist. Halbjörn hat sich einen Ytong ofen gebaut und kann selbst nach Stunden noch außen anfassen. Ich werde auf folgende Kombi umrüsten:
eine Lage Steinwolle und zwei lagen Keramikwolle und 1,5 cm Feuerbeton.

2. Es ist eine Zeitfrage: wenn mein Ofen einige Zeit(läuft ca. 30 min) Habe ich schweißtemperatur bei 1,8 bar Wenn ich ihn Länger laufen lasse kann ich den Druck runterstellen.

3. Es ist eine Frage der Größe der Öffnungen wenn ich die Öffnungen zustelle, dann bekomme ich scheller und höhere Temperaturen in den Ofen bei weniger Gasdruck.

Auf jeden Fall schaffe ich es mit zustellen im Ofen die nötige Temperatur zum Schmelzen von Stahl zu erzeugen. Ich hatte ausversehen eine Kettensägenfeile in den Ofen gelegt und dann den Ofen angemacht, Tür davor und Werkzeug aud der Werkstatt geholt.
Als ich wiedr am Ofen ankomme und reinschaue, sehe ich meine Feile schon hell orange. Bis ich dann mit der Zange dran war... Ich habe si am ende Angepackt aber sie verhilet sich wie ein Wasserschlauch und das meiste blieb einfach liegen. Im Laufe des Nachmittags ist es dann zusammengelaufen. Soviel zur Hitze.
 
mikromeister schrieb:
Meine Esse ist übrigens innen ca. 45cm lang und gut 20 cm im Durchmesser. Isolierung aus 5cm Glaswolle, 2 Lagen 12,5mm Silca-Matte und 5mm Feuerbeton.

Hallo Mikromeister, dein Ofen ist zu groß.

Auf den Seiten von Ron Rail gibt es einen BTU Calculator. Mit dessen Hilfe kannst du abschätzen wieviele Brenner du so benötigst um dein Volumen auf Schweißhitze zu bekommen. du hast ja etwas mehr als 2,8 Ltr Brennraum. Das wird mit einem Brenner sehr knapp und auf Dauer teuer.
 
Hallo Bärtram

Jetzt habe ich mal ne blöde Frage. Warum legst Du außen eine Schicht Steinwolle als Isolierung ein und dann erst die Keramikwolle? Ich habe bei meinem Ofen 3 Lagen Silca Keramikwolle, a 2 cm stark press eingebracht und zusätzlich jede Lage mit dem mitgeliefertem Kleber verklebt. Im Grunde habe ich umlaufend 5 cm Isolierung. Darüber ca. nen halben cm Feuermörtertel. Die Außenhülle der Esse kann ich auch nach 30 Min. nicht mehr anfassen, da verbrenn ich mir die Pfoten.
Langsam dämmerts bei mir. Ich hätte die einzelnen Lagen Isolierung nicht verkleben dürfen, die halten in der runden Außenhülle eigentlich von selbst, oder bin ich da auf dem Holzweg?

Gruß Dieter
 
Isolierung

Moin Dieter,

ob das Verkleben falsch ist weiß ich nicht. Aber der K- wert der Keramik wolle ist doch kleiner als der K wert von Steinwolle. So gibt es zwei Gründe nur dort Kwolle einzusetzen wo es unbedingt notwendig ist. Das sollte mit zwei schichten reichen. Eigentlich müsste auch eine Schicht der teuren Keramikwolle reichen. Steinwolle kann 1000°c ab.
Und je mehr wir Isolieren, desto weniger Energie muß ins System.
Mein Ofen hat ja im moment nur zwei lagen Keramikwolle. Aber ich warte auf neue von Claymore und dann wird umgebaut.
Das muß ich tun weil ich zu wenig Feuerbeton im Ofen hatte. und jetzt bröselt es mir zu doll.
 
gasbrenner einstellen ?? hilfe...!!

hallo zusammen besonders bärtram...
ich poste jetzt das erste mal hier , eure beiträge lese ich aber schon lange. ich habe mir einen sidearmburner nach dem Design von Larry Zöller gebaut wo ich auf deine anleitung gestoßen bin bärtram. hat soweit alles geklappt ,habe mich auch genau nach deinen längenmaßen gerichtet, nur das t stück ist ein wenig anders sehen könnt ihr das -----auf der Seite ------
so und nun bekomme ich aber den brenner nicht eingestellt das da eine vernünftige flamme entsteht. erst nach 5-10 cm kommt nach dem rohrende eine große flamme und zwar so eine als würde da kein sauerstoff bei sein also nichts blaues in der flamme. ich bin von beruf schlosser habe jeden tag mit schneidbrenner und 2cm im durchmesser großen wärmebrennern zu tun aber hier weiß ich mir keinen rat mehr . ich habe ein 0.8 düse drin. einen regelbaren druckminderer aber ohne druck anzeige .ich weis also nicht mit welchen druck ich fahre. verschiedene einstellungen habe ich ausbrob.düse mehr rein ins rohr oder raus. choke mehr auf oder zu ,druck rauf oder runter.
ich kekomme aber nichts eingestellt . hilfe hilfe kann mir einer mal bitte was sagen woran oder was ich falsch mache.

mfg sascha
ps: ich hoffe ich nerve euch net schon wieder mit einer frage über einen gasbrennner :confused:

[HankEr: Link gefixt]
 
Das hört sich ganz danach an als hättest du zuviel Druck und ein zu fettes Gemisch (zuviel Gas und zu wenig Luft).

Ohne ein brauchbares Manometer mit Druckanzeige wird das nichts.
Das Geld das du dafür ausgibst macht dir das Leben um vieles leichter.

Zur Brennerkonfiguration kann ich nichts sagen, da ich den Brenner nicht kenne, aber grade hier können Kleinigkeiten einen signifikanten Unterschied ausmachen.
Auf dem Bild ist nicht viel zu erkennen.
Hast du z.b. einen Flare am Brennermund, oder arbeitetest du mit einem eingearbeiteten Konus im Brennraum der Esse.
Ohne Aufweitung am Gasaustritt des Brenners kommt es leicht zum Strömungsabriss. Der Gasstrom bläst die Flamme aus/weg.



gruß

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
wow :staun: ,danke für die schnelle antwort. also ich habe einen crni flare am brennermund da is aber nichts konisch einfach ein rohr. der flare ist 70 lang und 5 mm größer als das brenner rohr und draufgeschraubt. mit dem manometer und anzeige habe ich mir schon gedacht. naja die 30 euro muß ich halt dann. du hast recht sie wird auch ganz leicht ausgeblasen die flamme. meinst du ich sollte nen konus aus dem flare machen ??wenn ja wieviel großer im D. als das brennerrohr. 10mm ?
zu wenig luft ich weiß net ,oben beim choke da ziehts ganz schön rein, die luft.

g. sascha :super:

hier noch ein neuer link für ein besseres foto..http://bilder-speicher.de/Joyous437292.gratis-foto-hosting-page.html
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,

Hier mal ein paar fragen damit wir die Probleme einkreisen können.

1. hast du wirklich ein 3/4 Zoll Rohr als Mischrohr genommen ?
2. hast du die Innenseite redmuffe bestmöglich konisch ausgeführt ?
Da liegt nähmlich der Witz in der ganz guten Funktion des
Sidearmburners. Ich denke, du hättest besser ein RedT bestellt.
3. benutzt du eine Mig düse ? Aufgebohrte Gasdüsen arbeiten schlecht.
4. hast du wirklich einen einstellbaren Druckminderer oder nur ein einfaches Stellventil ? Das geht gar nicht.

Zur einstecktiefe der Düse, sie sollte ca 1 cm vor dem Konus sitzen.

Ich habe es mal kurz ausgetestet, der Brenner geht freiblasend oberhalb von 3 bar aus.
 
hallo bärtram, 3/4 hab ich. meinst du mit konisch innen im t stück. wenn ja habich nicht. düse ist ne org. 0,8 mig. wenn ich den schlauch vorne zuhalte mit dem daumen und an dem minderer drehe merkt man deutlich wie sich der druck verändert. denke mal das es dann einstellbar ist . ich weis halt nur net den druck. kaufe mir morgen aber einen mit anzeige. zur düse , ist das mit dem 1 cm so gemeint wie man es bei dir auf dem bild sieht. wenn ja ,so hab ich es noch net gehabt. dachte das hättest du nur wegen der sichtbarkeit auf dem foto so eingestellt . werde es brobieren.

ps: der neue link oben funzt noch nicht müste aber noch gehen demnächst denk . bestätigung von der seite das es rüber kamm hatte ich aber bekommen. naja mal sehen.

aber erst mal echt herzlichen dank, ihr seid top fit !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :super: :super: :super: :D
 
tach. so habe mir den mano mit anzeige geholt. im t stück habe ich jetzt mit kit alles schön sauber zu einem konus hin zum brennerrohr gemacht. die düse habe ich so wie du gesagt hast bärtram ca. 1cm vor den eingang gemacht. ich habe jetzt einen probelauf mit 0,6-0,8 gemacht immer noch das gleiche. den choke kann ich vieleicht nur 4-5 mm öffnen (schlitz) dann geht die flamme sofort weg vom flare und geht aus. wenn ich 1-2mm öffne habe ich ne flamme so wie beim schneidbrenner ohne sauerstoff. also wie feuerzeug nur größer. was mir jetzt nur noch einfällt ist das ich den flare noch zum konus aufweiten könnte. was meint ihr ????
 
Zuletzt bearbeitet:
Konus

Also zwei Dinge noch,

1. der Betrieb von Venturibrenner ist extem von den unterschiedlichen Druckverhältnissen abhängig. Du solltest als nächstes versuchen, den Brenner in einem Ofen einzusetzen. Der Gegenduck im Ofen wird warscheinlich dazu führen das du den choke weiter öffnen kannst.
2. Ein Konus ist sicherlich gut, ich habe eine VA redmuffe genommen. die funktioniert ganz gut. und verbrennt sehr langsam.
 
hi, es gibt doch noch einen gott... grins habe den flare vorne konisch erweitert und siehe da ein wunder .die flamme streut noch ein wenig aber endlich nimmt sie form an :lechz: :lechz: .das streuen denk ich mal kommt noch von der form ist nicht so gleichm.konisch.werde dann mal auf der arbeit was auf der drehbank bastelln und den choke kann ich 3/4 aufmachen ohne das die flamme wandert oder ausgeht. ich danke euch allen für die hilfe.... :super: :super:
so sieht jetzt der flare aus ,,,,,http://bilder-speicher.de/Kissie950459.gratis-foto-hosting-page.html

ps: es werden bestimmt noch ein paar fragen meinerseits kommen.... :hehe: ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eins viellleicht noch.

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß Brennerbauteile, die in den Brennraum reinragen, egal ob Edelstahl rostfrei oder nur Schwarzrohr, früher oder später wegbrennen. Deshalb ragt mein Brenner nicht in den Brennraum rein, sondern steht ca. 2 cm unter dem Innenmantel.
Dadurch reduziert sich der Verschleiß ganz erheblich.


gruß

Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Brenner

Hallo zusammen!
Mit Interesse habe ich bisher dieses Thema verfolgt und schon mal im Geiste die Beschaffungsmöglichkeiten der nötigen Teile durchgedacht.
Heute morgen in einer Filiale einer großen Krämerladenkette (Li**), fiel mir ein Unkrautvertilgungsgerät für Gasbetrieb auf. Der Gedanke den Brenner oder zwei davon für eine Gasesse zu benutzen liegt nahe.
Soll 1.600 Grad bringen (naja). Hat das schon mal jemand ausprobiert??
Betrieb mit Prop/But. 30/70, das sollte doch auch mit normalem Flaschengas gehen oder? Wenn man den Brenner etwas weiter nach außen in die Isolierung versetzt, wie schon anderweitig beschrieben, könnte man die temp. Belastung etwas reduzieren. Soll 12 EUR kosten.
Hat jemand Ideen dazu??

Schöne Grüße Hartzahn
 
Nutze doch mal die Suchfunktion.

zum Thema Brenner gibt es sicherlich etliche Beiträge.
Diese Unkrautbrenner, bekommen nicht genug Luft um eine ausreichende Flamme zu bilden.
Es funktioniert wohl aber eben nicht richtig für unsere Zwecke (schmieden/Feuerschweißen)

Es macht schon Sinn warum die Venturiebrenner eben so aufgebaut sind.


Peter
 
hallo , da gebe ich dir claymore nach meinem ermessen voll recht . ich habe mich lange mit dem thema gasesse beschäftigt bevor ich jetzt dies in die tat umgesetzt habe . im damaszener forum ,hier im forum in zwei amerikanischen soweit ich dies lesen " verstehen " konnte . und da tendiert alles zu 90% zu anderen brennern, weg von den dachdecker oder unkraut dingern.
 
Ist doch auch ne Preisfrage

Also ich weiß, dass ein aus Rohr gebauter Sidearmburner deutlich billiger wird als ein auch nur annähernd so Leistungsfähiger Unkrautbrenner.

Die Lösung von Sascha mit dem Konus aus Kitt gefällt mir übrigens sehr uns erspart einem das teure Sonderteil.
Ich glaub das werde ich mal für meine kleinere Version, für den NE Metallschmelzofen testen.
 
Zurück