Surefire E1e mit SSC-P4 Led

Long John

Mitglied
Beiträge
1.851
Hallo :)

Nachdem ich meine bestellten Led's erhalten habe, begann ich mit der "Arbeit"....hat natürlich Spaß gemacht:) .

Weniger Spaß bereitete mir das Öffnen des Kopfes, ....dieser verflixte Kleber:mad:
Eine halbe Stunde im Kochtopf brachte dann den Erfolg, zwar nicht ganz so wie gewünscht, aber zumindest ließ sich der Bezelring abschrauben. Das "Glas" ging dabei zu Bruch. Hmmm, hatte aber schon eine Idee für einen Ersatz.

Danach wurde es noch aufwendiger als am Anfang. Der Reflektor mußte herausgebohrt, gefeilt, "gedremelt" und mit Sandpapier bearbeitet werden.

Beim "dremeln" brannte dessen Motor durch. Zum Glück nur ein billiger "Dremel"-Clone. Also auf zum Eisenwarenhändler und einen neuen "Dremel"-Clone gekauft. Aber diesmal um einiges hochwertiger als der Erste:) .
Nach einem Tag (tatsächlich) war der Kopf leer (der von der Lampe) und das Ergebnis sagte mir zu.
Nun sollte der Reflektor an die Reihe kommen. McR20, hinten zu kleine Öffnung für die SSC, vorne zu lang. Also Sandpapier auf den Tisch und 8ten malen.........bis es passte.
Ach ja, das kaputte Glas.
Von einer alten Mag hatte ich noch die Kunststoffscheibe. Durchmesser an der schönsten Stelle aufgezeichnet und grob mit Handsäge ausgesägt.
Einen Edelstahlnagel mit einem dicken Pfropfen Heißkleber versehen und etwa mittig auf die Scheibe gedrückt.
Nagel in die Bohrmachine und Kante auf Schmirgelpapier gehalten. Klappt super, nur am Ende sehr vorsichtig und immer wieder kontrollieren, damit die Scheibe nicht zu klein wird. Nachdem sie passte, Klebepfropfen mit dem Fingernagel anheben und....voila, rückstandsfrei sauber:super: .
Vielleicht komme ich in der Zukunft noch an ein Mineralglas in dieser Größe, aber bis dahin funktioniert die "Bohrmaschinenscheibe" prima.

Nun konnte der Reflektor von der Scheibe gehalten werden. Jetzt kam die Heatsink an die Reihe.
Ich nahm eine Kupferabschlußkappe (Gas/Wasser) in passendem Durchmesser (wurde im Lampenkopf passend gemacht).
Dann sägte ich auf passende Länge und installierte die Led:

Heatsink-1.jpg


Danach installierte und verkabelte ich einen Treiber (Flupic) auf die Rückseite der Heatsink.
Nun das nächste Problem.
Diese Einheit mit dem Treiber war zu lang für die kleine Lampe:mad: . Obwohl ich vorher alles vermessen habe wäre es nur möglich gewesen, wenn ich den Reflektor weiter gekürzt und/oder die Heatsink darunter gelitten hätte.
Also, Treiber wieder raus und für Direct-Drive entschieden.
So sieht die Einheit von hinten aus:

Lightengine.jpg


Endlich war somit dann irgendwann (ca.2 Tage später als geplant) die kleine Schönheit fertig.
Hier mit meiner P1D-CE:

SFundFenix.jpg


Nun zur Performance.:)

Die Lampe läuft mit einer RCR123 oder CR123 Primärzelle, wobei ich nur die Akkus benutze.
Die Led sieht 600mA mit einer frischen Zelle. Der V0 Tint wirkt sehr warm (ich bin sehr zufrieden), und die Fenix wirkt extrem kühl (bläulich) im direkten Vergleich.
Die Helligkeit ist noch besser als erwartet. Der Beam ist sehr gleichmäßig mit großem Hotspot, ohne jegliche Artefakte.

Aber seht selbst:

BeamshotP1D-CEundSFE1e-SSC.jpg


Links die Fenix auf High (boost), 8m zur Wand entfernt.
Die SF ist wesentlich heller als die Fenix auf High (mit RCR 3,0V LiIon, frisch aus dem Lader mit 3,7V Leerlaufspannung).

Edit weil vergessen: Die Heatsink leistet hervorragende Arbeit. Nach 5 bis 10 Minuten wird der Lampenkopf gut warm, aber nicht zu heiß (das liegt aber an der Led).

Hat sich der Mod gelohnt?
Auf jeden Fall (und "Fälle" hatte ich dabei genug:mad: ). Die Fenix war schon beeindruckend (zumindest für "Nichttaschenlampenfans"), aber die SF nach diesem Mod begeistert auch Taschenlampenfans:steirer: .

Kann ich den Mod. empfehlen?
Ja, aber nur für diejenigen, die Zeit und Geduld aufbringen können;) .

Viele Grüße

_____
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
kann man ja fast nicht glauben...
ist das links echt die p1d ce auf höchster stufe?
wieviel lumen bringt die led denn? was hast du für ein steuergerät genommen?
 
Hi Bastian,

wieviel lumen bringt die led denn?

Die reine Lumenzahl sagt nicht immer wirklich viel über die subjektive Helligkeit aus!
Meine L1D hat im Boostmode 90 Lumen, meine M1 auf full rund 115 Lumen.
Trotz nur 25 Lumen Unterschied verschwindet der Lichtkegel der L1D im Lichtkegel der M1. Der Effekt wird umso deutlicher, je größer die
Distanz zum "Ziel" ist.

was hast du für ein steuergerät genommen?

Hat Long John doch geschrieben: gar keins, also Directdrive.

[...]
Also, Treiber wieder raus und für Direct-Drive entschieden.
[...]

@ Long John, cooler Mod und klasse Bilder!


Gruß
BLIZZARD
 
@Long John
Das ist schon gruseliges Modding dieser Headsink.Die Idee find ist aber Klasse da muß man erst mal drauf kommen.Man muß sich aber auch zu helfen wissen wenn man keine Drehbank zur Hand hat.Das Drehteil für Flupic Board und SSC-4 mißt bei mir in der Länge 12mm+halbe Led für meine Aldi Lampe paßt sowas bei dir nicht?

Gruß Nebel-Jonny
 
Danke BLIZZARD für die Antwort und das Lob:)

Bastian, die Led leistet laut Specs an den gemessenen 600mA ca. 150 Lumen. Wenn ich 20% Verlustleistung abziehe, dürften aus dem Glas (Plastik:irre: ) etwa 120 Lumen effektiv herauskommen.
Das entspricht etwa meiner Erfahrung im Vergleich zu anderen Lampen.

Fenix gibt 135Lumen für die P1D-CE an. Abzüglich 20% wären das 108 Lumen.
Da der Unterschied aber signifikanter ist, gehe ich davon aus, daß entweder keine Cree P4-bins verbaut wurden (da die Fenix im Boost-Modus mehr als die 600mA sieht und die 135Lumen an der Led tatsächlich vorhanden sein könnten), oder die vf der Cree (im Fall meiner Lampe) wesentlich höher liegt als die vf der SSC, was sich auch in der Helligkeit äußert.
Außerdem spielen Faktoren wie Hitze eine Rolle. Die E1e bleibt mit Sicherheit kühler als die Fenix (die Led), was auch zur Helligkeit beiträgt.
Außerdem sind die SSC's von Haus aus heller als die zur Zeit erhältlichen Cree's, nämlich 240 Lumen bei 1Ampere.

Aber nichtsdestotrotz ist die Fenix eine prima, kleine und helle Lampe, die aber jetzt im direkten Vergleich einige Punktabzüge (rein IMO) erfährt.

Viele Grüße

_____
Tom
 
Hallo Nebel-Jonny:)

In der Aldi-Lampe ist wesentlich mehr Platz. Den Mod. gehe ich die nächsten Tage an, "Monsterheatsink" habe ich schon;)

Auf dem 2. Bild schwer zu erkennen, der Pluskontakt für die Zelle steht "erhaben" auf der Rückseite der Heatsink, d.h. der Gewindeteil des Batterietubus ragt derart in den Lampenkopf, daß der Kontakt nicht auf einer üblichen Heatsinkrückseite montiert sein kann.
Hätte es unbedingt sein müssen, hätte ich das Board untergebracht. Dafür hätte ich aber Kompromisse bei dem Beam (bedingt durch mehr Reflektorbeschnitt) und weniger effektiver Heatsink eingehen müssen, was mir die Sache nicht wert war (obwohl das Flupic ein genialer Treiber ist).

Und da ich die Tage meine letzte DD-Lampe mit einem Treiber versehen hatte, stand ich tatsächlich ohne eine einzige DD-Lampe da.
Jetzt habe ich wieder eine;) .

Die Laufzeit dürfte übrigens bei über 1 Stunde liegen:p .

Viele Grüße

_____
Tom
 
Hallo Tom,
schöner Mod, ich hätte auch noch eine E1 rumliegen :D , (derzeit mit Strion-Birne), halte uns doch bitte mal über die Langzeitqualitäten auf dem Laufenden, mir ist zu Ohren gekommen, dass die Crees und SSCs auf DirektDrive bedeutend allergischer reagieren als die Luxeons (nähere Infos sende ich dir gern auf Wunsch per mail), es soll (angeblich) angebracht sein, noch eine Widerstand unterzubringen.
Nichtsdestotrotz eine schöne Arbeit, so kann man mit der bis vor Kurzem kleinsten Surefire endlich wieder was anfangen.
Grüße
Jens
 
@Long John
Ne Weile nachgedacht über die Platzverhältnisse in deinem Mod anhand deiner Bilder und Beschreibung.Ich glaub wirklich so ein Drehteil wie ich es für die Aldilampe konstruiert hab würde da nicht reinpassen.Man kann das aber auch sehr schlecht erkennen auf deinem Foto.Nun den viel Spaß mit deinem nächsten Mod(Aldi-Lamp.)mich würd da schon mal interessieren wie du das Schalterprobs da löst an dem ich kaputtuliert hab.Ich hoffe du hast das Update in meinem Thread dazu gelesen.Kannst mich aber auch gerne dazu anmailen wenn s noch Fragen gibt.
Gruß Nebel Jonny
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jonny:)

Nein, Dein Nachtrag ist mir entgangen. Wenn Du einfach einen neuen Post schreibst, taucht dieser dann in "Neue Beiträge" auf und man findet ihn direkt.;)

Wenn ich die Dorcy "überarbeite", mache ich hoffentlich ein paar bessere Fotos, auch von dem Schalter. Ich habe glücklicherweise jetzt alle Teile hier. Die Lampe stelle ich dann in einem neuen Thread vor.

Viele Grüße

____
Tom
 
Danke Jens für die Warnung bezüglich des Direct-Drives bei den SSC's.:)

Nachdem wir uns ausgetauscht haben, ein paar Sätze zur möglichen Aufklärung der Allgemeinheit.

Das mögliche Problem mit den neuen Leds hängt damit zusammen, daß die vf der Led's nicht so konstant verläuft wie bei den Luxeons.
Schwankungen von 1V sind durchaus üblich. Wenn jetzt noch eine Led mit einer geringen Grund-vf zu hoch angesteuert wird, kann das das Ende der Led bedeuten.
Dazu kommt die Problematik, daß eine 18650 neben der höheren Kapazität, die Led stärker ansteuert als eine 123-Zelle.(Dies geschah in dem von Jens, mir beschriebenen Fall).
IMO ist es nicht möglich, eine SSC ....I-bin mit einer 123-Zelle zu zerstören, in allen Fällen eine ausreichende Heatsink vorausgesetzt.
Da meine Led 600mA abbekommt, würde ein verbauter Widerstand lediglich die Spannung absenken und dadurch die Helligkeit reduzieren. Das ist aber in dieser Konfiguration nicht nötig.

Der Hersteller hat die Leds für 1 Ampere freigegeben, somit kein Problem.


Viele Grüße

_____
Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe noch 2 Bilder für's CPF gemacht, vielleicht auch für Euch interessant.

Hier die Fenix P1D-CE auf high, Distanz 20m zum Wohnwagen:

FenixP1D-CE.jpg


Hier die SF in gleicher Position:

SFE1e-SSC.jpg



Viele Grüße

_____
Tom
 
Nachdem meine E1e-SSC nun ihr Endfinish erhalten hat, hier die Fortsetzung.:)

Ich konnte mir beim Uhrmacher ein Mineralglas besorgen, das ich aber nach oben beschriebenen Verfahren um 1mm im Durchmesser reduzieren mußte.
Klappte prima, dauerte nur eine halbe Ewigkeit im Vergleich zum Mag-Plastik.

Außerdem habe ich einen McE2s-Zweistufenschalter in die original-HAIII Endkappe eingebaut.
Funktioniert nun folgendermaßen:
Drehen = konstant Low - weiter Drehen = konstant High

Bei Druck auf den Endknopf = momentan Low - fester Druck = momentan High

Im Schalter ist ein 22 Ohm Widerstand eingebaut, gewissermaßen eine Supersimple Regelung;)

IMO eine ganz tolle Lösung.

Die Lichtausbeute auf Low entspricht knapp dem Output der FenixL1P im Serienzustand. (Meine L1P hat keine Serienled mehr, deshalb konnte ich kein Vergleichsfoto machen).

Aber jetzt das Beste:D

Ich habe einen Laufzeittest mit einer RCR3,7V mit 750mAh gemacht.
Nach 9 Stunden auf Low mißt die Zelle 3,71Volt Leerlaufspannung.

Innerhalb dieser 9 Stunden habe ich mehrmals auf High gedrückt, um die Zelle nicht an die Unterspannungsschutzschaltung "herankommen" zu lassen. Also einige Minuten High sind auch dabei.

Hier die Bilder nach 9Stunden Laufzeit. Entfernung zum Wohnwagen ist 10m:

10mlownach9Std.jpg


Und hier auf High nach den 9Std. Low:

10mhighnach9Stdauflow.jpg



Ich habe den Test jetzt nach 9Std. abgebrochen, um die Zelle nicht zu schädigen.
Es ist aber beruhigend zu wissen, daß die Lampe eine ganze Nacht leuchten würde, wenn sie müßte.:super:

Viele Grüße

____
Tom
 
Holla die Waldfee, dass aus der E1e soviel rauskommt hätte ich nicht gedacht, ich glaube ich brauche noch eine zweite :D :glgl: .
Der Mc2s ist wirklich genial, schade, dass er für die E-Serie kaum noch zu bekommen ist, ich finde ihn bedeutend praxisgerechter als manche neumodische Modi-Orgie.
Grüße
Jens
 
Hallo Jens:)

Der Test hat mich selbst überrascht. Nach vielen Threads und Diskussionen über Effizienz von DD-Lampen, Widerstands-2Stufen-Schaltungen, Buck-/Boost/Konstantregelungen/PWM usw. ist im Ergebnis vielleicht die simpelste zugleich auch die beste Lösung.
Ich habe ja in meiner Tricarus (Trilux-Magmod) auch einen Widerstands-Zweistufenschalter in der Endkappe und bin nach Erscheinen der Eneloops 100% zufrieden mit dem Set-up.
Aber daß die E1e-SSC mit dieser kleinen RCR123 (mit der vergleichsweise schwachen Kapazität) so effektiv arbeitet, hätte ich nicht gedacht.:super:

Der Beam ist vergleichbar mit einer LuxV, nur wesentlich gleichmäßiger, IMO perfekt.
Sie erfüllt wirklich alle meine Anwendungsbereiche bis ca.40m.

Ich kann Dir wirklich ans Herz legen, Deine E1e genau so umzubauen.:super:

Wenn Du Fragen hast, ich bin Dir gerne behilflich. Wenn Du keinen McE2s hast oder auftreiben kannst, könntest Du auch den Klicky (der zu Dir auf dem Weg ist) in einen 2-Stufen-Schalter umbauen.
Es gibt hier irgendwo eine Anleitung dazu. Ich habe aber eine noch bessere/sicherere Möglichkeit herausgefunden damit der Widerstand/-stände nicht mit dem Gehäuse in Berührung kommt.
Wenn Du es vor hast, frag mich danach.

Viele Grüße

____
Tom
 
Danke für das Angebot, obwohl ich einen McE2 habe würde mich das interessieren, schicks mir entweder als mail, und/ oder poste es mal in einem eigen tread, ich könnte mir vorstellen, dass ein Eigenbau-2-Stufen-Schalter schon von allgemeinem Interesse ist.

Ich glaube, dass ich nach deinem Bericht und den beeindruckenden Ergebnissen des DD-Kopfes, einige Sachen die ich noch rumliegen habe und vorhatte, sie Cree/ SSC zu modden, bedeutend simpler gestalten werde.

Ist der Reflektor eigentlich lose im Kopf drin (nach entfernen der Scheibe) oder mit dem Kopf verklebt (oder gar einteilig mit dem "Steg in der Mitte)?
Ich habe eine alte E1 (ohne e!), da ist gar kein bezelring vorhanden, und man kommt somit nur durch Zerstörung der Scheibe ran.
Grüße
Jens
 
Hallo Jens:)

Über den Zweistufen-mod schreibe ich mal was gesondert.

Prima daß Du einen McE2s hast, wirklich schade, daß er nicht mehr hergestellt wird.
Da ich die Momentlicht-Funktion in meinen Lampen sehr oft benutze, ist es der perfekte Endkappenschalter für zwei Helligkeitsstufen.

Supersimpel und ziemlich unkaputtbar.
Der Mod. meiner E1e hat mich vom DD überzeugt. Insbesondere nach diesem Laufzeittest.
Die Kombination LiIon in Verbindung mit den neuen effizienten Led's paßt perfekt zusammen.
Ich hatte ja früher auch Luxeon's im DD. Dabei war der Helligkeitsverlust trotz flacher Entladekurve der LiIon aber wesentlich sichtbarer als bei den neuen Led's.
Und die 9 Stunden+ sind der Hammer:super:

Am Wichtigsten ist eine gute Heatsink.
Ich habe die Heatsink von vorne in den Lampenkopf gepresst. Rundum mit Wärmeleitpaste eingestrichen, für eine perfekte Wärmeableitung zum Kopf.
Der angepasste McR20 sitzt lose drin und wird vom Glas fixiert. Du mußt auf einen exakten Abstand achten, damit kein zu starker Druck auf den Plastikrand der Led ausgeübt wird, was die Led zerstören würde.
Lieber etwas zu viel Spiel für den Reflektor.
Dieses "Spiel" habe ich mit einem GID-O-ring zwischen Reflektor und Scheibe ausgeglichen. Das dämpft wunderbar und erhöht die Wasserdichtigkeit, weil sich das Gummi des O-rings zur Seite presst.Außerdem hat er noch den schönen Nachleuchteffekt.:)
Vor der Scheibe habe ich den kleinen "Haltering", der serienmäßig vorhanden war, belassen.

Ich werde die Tage mal einen "Tauchtest" in 2,30m Pooltiefe machen.:steirer:

Wenn Du Deine E1e umgebaut hast, wirst Du begeistert sein. Sie ersetzt
x-mal größere und schwerere LuxV-Lampen.

Zu Deiner E1:

Du zerstörst die alte Scheibe und räumst den Kopf leer. Du mußt dann die Heatsink und den Kopf derart bearbeiten, daß die Heatsink von hinten in den Kopf gedrückt wird. Zuvor natürlich eine neue Scheibe und den angepassten Reflektor.
Wenn Du Dich als Heatsink auch für eine solche Kupferabschlußkappe entscheidest, kannst Du Schlitze in die Seitenwandung schneiden, die das Einschieben flexibler gestalten. Anschließend Wärmeleitpaste von hinten in den Zwischenraum Kopf/Heatsink gedrückt.

Viel Spaß und Glück bei Deinen Mods.;)

Ach ja, gib doch mal einen Zwischenstandsbericht.

Viele Grüße

_____
Tom
 
Hallo Tom,
eigentlich hatte ich sogar den alten Reflektor gemeint, aber ich kann mir schon ungefähr vorstellen, wie es von innen aussieht.
Die alte E1 auseinander nehmen spar ich mir eh, wenn dann besorg ich mir ein E1e.
Ach so, der Heat-sink wird natürlich gedreht ;) :D .
Grüße
Jens
 
Jens, daß Du den alten Reflektor gemeint hast....da hätte ich auch drauf kommen können:glgl:

Na jetzt weißt Du wenigstens, was beim Einbau vom Neuen wichtig ist.
Der alte Reflektor ist eine Einheit mit dem Lampenkopf. Aber für Dich jetzt wesentlich einfacher zu entfernen als bei mir mit der "Dremelei".

Heatsink...drehen.....na klar:super:

Viele Grüße

____
Tom
 
McE2s
Ich stehe da gerade irgendwie auf dem Schlauch. :confused:
Ich habe einen "Aleph 2-Stage 22Ω" Schalter, hat das irgendwas damit zu tun, - oder was ? :confused: :confused:

Wotan, der McE2s ist ein von "Don" gebauter 2-Stufenschalter, der wie o.g. funktioniert.

http://www.candlepowerforums.com/vb/showpost.php?p=674789&postcount=13

Er paßt in verschiedene Endkappen, wie Aleph, McLux, SF Z52, Z57 und in dessen schwarze Ausführung (Nummer fällt mir gerade nicht ein).

Wenn Du in Deine Endkappe schaust und eine lila markierte Inbusschraube siehst, hat Dein Schalter 22-Ohm, und wenn er wie o.g. funktioniert, ist es ein McE2s in einer Aleph-Endkappe.

Es gibt auch noch einen McClicky, der aber nichts mit diesem Schalter zu tun hat, obwohl ich ihn auch schon auf 2-Stufen umgerüstet gesehen habe.

Viele Grüße

____
Tom
 
Zurück