Surefire LX2 ist da!

Auch meine LX2 ist angekommen :) Es ist meine erste hochpreisige SF, hier meine Gedanken als Ergänzung zu den guten Berichten in diesem Thread.
BILD0053.JPG


Auf den schon geposteten Bildern ist ja zu sehen, dass die LX2 keine große Lampe ist. Dennoch war ich beim Auspacken sehr überrascht, wie schlank, zierlich, fast filigran die LX2 doch ist, gerade im Gegensatz zur T-04 von Barbolight, zur SF G2 oder ähnlichen. Ich wurde auch ziemlich schräg angesehen, so viel Geld für so eine kleine Lampe auszugeben.
LX2_001.jpg

BILD0066.JPG


Dieser optische Eindruck hat aber nichts mit der Qualität zu tun.
Die Anodisierung ist top, ich finde keine Fehler, auch wenn die Farbe der einzelnen Teile nicht identisch ist. Das stört mich nicht, im Gegenteil: sie sieht wirklich schön aus.
Die Gewinde sind sauber geschnitten und laufen butterweich (ich habe ein wenig Nyogel aufgetragen).
Die Wandstärke der LX2 ist geringer als bei den Vergleichslampen, es wirkt aber nicht instabil oder zerbrechlich. Das Rohr selbst ist sehr eng geschnitten, die CR123 passen wie angegossen. Dementsprechend sind die gebräuchlichen Akkus nicht möglich. Die Gehäuse der Barbolight zB sind schon merklich massiver und dicker ausgeführt.

Der Schalter ist ein highlight. Das UI ist derart simpel, intuitiv und genial, dass es eine Freude ist. Das einfachste und naheliegenste ist oft doch die erste Wahl, man muss kein computergesteuertes Multi-Klick-UI in eine Lampe implementieren.

Das Licht selbst ist surefiretypisch auf hohem Niveau. Der Hotspot ist sehr gleichmäßig und groß, sorgt zusammen mit dem Streulicht für einen sehr brauchbaren Lichtkegel. Durch den homogenen Spot und die kleine Leuchtstufe ist sie auch im Nahbereich voll nutzbar.
Rein von der Helligkeit schlägt sie die T-04 und zieht mit dem Malkoff mindestens gleich (das sind Schätzungen mit meinen Augen, also verlaßt euch nicht da drauf ;) ).

Da über die Lampe schon viel geschrieben wurde, lass ich es erstmal dabei und steuere dafür noch Bilder bei.

Diese Beamshots sind an bekannter Örtlichkeit im Hof, Entfernung zum Garagentor gute 20 m.
Kontroll_nah.JPG


Barbolight T-04 ATEX, SSC P4 LED, 900mA, OP-Reflektor, 1x18650
T04_nah.JPG


SF G2 Host, SF 6P-Kopf, Malkoff M60, frischer 17670 Akku
M60_nah.jpg


SF LX2, 2xCR123, low
LX2_low_nah.JPG


SF LX2, high
LX2_high_nah.jpg



Hier ein leicht veränderter Standort. Das angestrahlte Haus mit weißer Wand ist ca. 65 m entfernt.
Kontroll_weit.JPG


T-04 ATEX
T04_weit.JPG


M60
M60_weit.jpg


LX2 low
LX2_low_weit.JPG


LX2 high
LX2_high_weit.jpg
 
Ich habe mal den Kopf der LX2 auf den Body der L4 geschraubt.
In den Body der L4 passt ein Wolf Eyes LRB-168B Akku. Vorher musste ich Den Akku aber schälen. Er sieht jetzt ein wenig anders aus.
In den Body der LX2 passte der Akku aber nicht.
Der LX2 Kopf funktioniert in Verbindung mit dem L4 Body aber nur auf high.

11153.jpg


2l2qw.jpg


3d3ql.jpg


Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant für SF-User :)
In den original LX2 Body müßten eigentlich Wolf-Eyes LRB-168B passen - so wie sie sind.

Wenn da "unter der Pelle" auch ein chinesischer COPIA Akku ist, könnte man mal nach Bezugsquellen für diese Marke suchen ... da Wolf-Eyes-gelabelte Akkus IMHO völlig überteuert sind.

Virele Grüße
Winston

--> CPF
 
Entspricht bei Wolf-Eyes ein 168B nicht einem 17670er Akku? Dafür gäbe es ja die ein oder andere Bezugsquelle.

Gruß
Eric
 
Schade, Copia Photoel Tech ist anscheinend Wolf-Eyes :(
Kurios, daß die ihre eigenen Akkus umlabeln :argw:

Es wundert mich, daß keine günstigeren Akkus für den ca. 16er Durchmesser angeboten werden. Lohnt das nicht? Immerhin gäbe es weltweit ziemlich viele SureFire-User als Käufer.

Wundert mich auch, daß AW kein passendes Format für die SureFires anbietet.
OT: produziert AW selbst? Da die Quali sehr gut ist, können die ja nicht nur umgelabelt sein!?

Viele Grüße
Winston

@Eric424
Ich hoffe, ich schreibe jetzt nichts Falsches. Meines Wissens sind die Wolf-Eyes 168B etwas schlanker und passen auch dann noch, wenn die 17670er so eben nicht mehr passen (wie in der LX2).
Die WE sollen einen Durchmesser von nur 16,5 mm haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Ich muss mich noch mal korrigiren. Ich hatte LRB 168A von dem Akku abgelesen.
Es war definitiv ein Wolf-Eyes Akku LRB-168B Akku.
http://www.ktl-store.com/shop/xtcommerce/product_info.php/info/p817_Wolf-Eyes-Akku-LRB-168B.html
Dieser Akku passte nicht in den L4 Body. Daraufhin hatte ich den Akku geschält, und es kam dieser Copia LRB-168A Akku hervor.
Er ist 6,7 cm lang und 1,6 cm dick.
In den L4 Body passt er jetzt super. In den LX2 Body passt er nicht.
Dafür ist er noch zu dick.
Andreas
 
Hallo zusammen,

nach den tollen Berichten und Fotos hier, ist klar die Lampe muss her! :)
Mit ner neuen Lampe kauf immer gleich das passende Holster dazu, weil ich meine Lampen eigentlich immer nur am Gürtel mitnehme.
Frage an die Experten: (Grinsefalle ;) ) Was für ein Holster ist denn für die LX2 zu empfehlen?
Ich habe eigentlich für alle meine Surefirelampen die original SF Holster, die sind schön schlank und haben sich bei mir bewährt. Gibts zur LX2 auch ein passendes original SF Holster, oder könnt ihr was anderes empfehlen?

Danke Grüße
Ferdi
 
Mit ner neuen Lampe kauf immer gleich das passende Holster dazu, weil ich meine Lampen eigentlich immer nur am Gürtel mitnehme.
Frage an die Experten: (Grinsefalle ;) ) Was für ein Holster ist denn für die LX2 zu empfehlen?

Vom Experten bin ich noch weit weg, gerade bei Surefire, aber ich versuchs trotzdem ;)

Stimmt, das Holster ist wichtig. Da die LX2 deutlich schlanker ist als eine 6P oder Barbolight, passt sie nicht in meine Kydex-Holster.
Derzeit verwende ich ein Maxpedition 5'' Sheath, sowas hier. Die ist immer am Koppel, weil sie eben fest aufgeschlauft werden muss. Da sie ziemlich jede meiner Lampen aufnimmt, ist das aber auch ok und wird meist für die Backup Lampe genutzt. Die Primärlampe kommt dann ins Kydex. Die LX2 sitzt darin einwandfrei, da an den Holsterseiten Gummizüge verbaut sind und somit auch eine schlankere Lampe nicht herumfliegt.

Bei Surefire hab ich noch nicht gesucht, ob und was die an Holstern für die LX2 haben. Die Kunststoffholster (V70..) passen sicher nicht, aber ein normales Nylonholster dürften sie schon im Programm haben.
Da würde ich dann aber lieber das Maxpedition nehmen, denn das ist derart massiv und gut gearbeitet, dass du da ewig deine Freude daran hast.
Es läßt sich aber nicht gut verstecken. Am Koppel passt es perferkt, wenn du es zivil nutzen willst, trägt es am Gürtel etwas auf.

Ein Holster in der Art vom V70 habe ich noch nicht gefunden. Vielleicht muss ich mal mit Kydex basteln...
 
Maxpedition ist absolut über jeden Zweifel erhaben. Ein Flashlight Shealth müsste irgendwo zu Hause auch noch unbenutzt zu finden sein - weiß grad nur nicht ob 4" oder 5" - aber guter Tipp.
Das einzige was mich an den Maxpedition Gürteltaschen stört, sind die breiten Verschlusslaschen für die Quertragemöglichkeit. Bei ner Koppel ist das egal weil die eh so dick ist, aber wenn man das Holster an einem dünnen normalen Ledergürtel trägt, reibt das unangenehm. Insofern beforzuge ich ohne Koppel (zitat "zivil" ;) ) alles andere als Maxpedition.
Ich bin grad im Ausland und kann deswegen nicht nachschauen - aber ich werde bei gelegenheit mal zum Vergleich das normale 6P Holster und das für meine alte L2 von SF zu Rate ziehen, dann müsste sich das schon was ergeben.
Wenn jemand in der Zwischenzeit sich ein SF Holster für seine Lx2 besorgt hat, freue ich mich über ne kurze Info und vlt. auch ein Foto. Ansonsten gibts von mir in 5 Wochen news wenn ich wieder im Lande bin. ;)
Viele Grüße aus Italien^^
 
Das einzige was mich an den Maxpedition Gürteltaschen stört, sind die breiten Verschlusslaschen für die Quertragemöglichkeit.

Also bei meinem 4" Flashlight Sheath vom MP sind keine Verschlusslaschen für Quertragemöglichkeit. Das kenne ich nur vom Single Sheath.
Und den Bildern auf der MP HP nach zu urteilen hat sie das 5" Flashlight Sheath auch nicht.


Aber wo du Recht hast hast du Recht die Dinger können echt stören wenn man das Holster nicht quer am Gürtel trägt ;)
 
Hallo, habe gerade noch einmal eine Frage zur Bedienung dieses Schmuckstücks:

Wenn ich es richtig verstanden habe, erfolgt helles/dunkles Licht durch unterschiedlich tiefes Drücken des Schalters. Dieser muss für Dauerlicht anschliessend gedreht werden.

Kann man den Schalter dauerhaft so einstellen, dass man IMMER gleich auf Dauerlicht schalten kann, ohne diese Drehung durchzuführen? Sozusagen einmal leicht Drücken dunkles Dauerlicht, einmal tiefer Drücken helles Dauerlicht.

Falls es nicht gehen sollte, mit welcher aktuellen Surefire klappt es denn auf diese Art und Weise?

Viele Grüsse eines Unwissenden...
 
Hallo carbarazzi,

ich hab zwar noch keine Lx2 aber ein paar andere Surefires und denke ich kann dir weiterhelfen.
Der Schalter der Lx2 ist ein taktischer Schalter. Das bedeutet, dass du durch drücken des Schalters immer nur Momentlicht erzeugen kannst. Drücken: an - loslassen: aus. Dauerlicht lässt sich nur durch das drehen der Schalterkappe erreichen. Hierbei ist es ähnlich wie beim drücken, beginnt man zu zu drehen, so schaltet man erst in Low Dauerlicht. Dreht man dann weiter so kommt man in High Dauerlicht.
Vlt. kennst du ja den Standard Schalter einer SF 6P. Dieser 2 Stufen Schalter funktioniert eigentlich genau so, nur dass auf halben Wege sowohl beim drehen fürs Dauerlicht, wie auch beim Drücken für Momentlicht noch die Low Stufe dazwischen hat.
Ich hoffe das war jetzt halbwegs verständlich. - Ansonsten einfach nochmal nachfragen.

Falls es nicht gehen sollte, mit welcher aktuellen Surefire klappt es denn auf diese Art und Weise?
Einen 2-Stufen Klicky von SF gibts meines Wissens nach net. Wenn du was ähnliches mit Klicky haben willst, dann such mal nach der Surefire E2d. Vgl. auch das bild weiter oben hier im Thread. Die hat einen Klicky und lässt sich durch nochmaligem schnellen drücken nach dem Einschalten zwischen Low und High umschalten. Das könnte in die Richtung gehen von dem was du dir vorstellst.
Evtl. gibts von irgendeinem Lego anbieter (SF kompatibel) einen Schalter der das kann, aber dafür bich ich kein Experte ;)

Grüße
Ferdi
 
Zuletzt bearbeitet:
Die LX2 kann so betrieben werden:

* halb drücken - Momentlicht low
* ganz drücken - Momentlicht high

*Endkappe festdrehen - Dauerlicht low
* noch weiter festdrehen - Dauerlicht high.

Ist man auf Dauerlicht low bekommt man bei Druck auf den Schalter Momentlicht in voller Stärke.
Man kann auch die Endkappe soweit locker drehen, dass nur noch Momentlicht in der kleinen Stufe möglich ist.

Auch wenn ich mich wiederhole: grandioses UI!
 
so schön einfach kann mans natürlich auch sagen ;)
Um das noch zu vervollständigen:

*Endkappe lose drehen - Lockout (keine Aktion auf Tastendruck)
 
Auf die Gefahr hin, daß ich mich wiederhole:
Warum können die nicht das geniale Flutlicht
der L4 in so ne Funzel reinpacken?
Zwei Stufen mit diesem wirklich guten, quasi
unkaputtbaren Schalter, ein Strahl wie bei
der alten L4, fertisch. Gerne auch als Einzeller.
Bin ich denn mit diesem Wunsch ganz alleine
auf weiter Flur...? :mad:
 
darauf gibts im Moment nur eine Antwort und die lautet selber machen..
Siehe z.B. hier:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=63468
Man nehme eine alte L2 oder L4 (gibts zur zeit im Ausverkauf bei KLK) und statte sie mit einer neuen LED aus. Ich hab den Mod auch mit meiner L2 gemacht - das Ergebnis mit ner MC-E ist sehr sehr impressive ;)
Bei dem günstigen Preis findet ihr vlt sogar jmd. der euch das macht. Ansonsten kann ich noch als Tipp geben, den evtl. notwendigen neuen Kühlkörper vom Schlosser deines Vertrauens fräsen zu lassen. Die neue LED einzulöten sollte man mit halbwegs geschick ohne Probleme hinbekommen...
Es gibt ja eine neue L4, deren Beamprofil ich aber nicht genau kenne. Vlt kann dazu ja jmd was sagen.
 
Die Mods kenn ich, auch der Kühlkörper soll nicht das Problem sein.
Aber die L4 ist halt einstufig und die L2 doch recht lang.
Das Ding sollte halt möglichst kompakt sein.
 
Servus,

hab heute meine neue Surefire LX2 vom KLK-Shop bekommen! Am Freitag gleich bestellt, nachdem ich hier die guten Kritiken gelesen habe!!!

Hab sie gleich im Keller getestet! Meine Vorredner haben ja so recht! Was für ein hammergeiles Lämpchen, kein Vergleich zu meinen anderen Lampen, dagegen kann man die Gladius getrost vergessen. Vor allem mit dem ganzen Schnickschnack wie Strobe-Modus. Braucht kein Mensch!
Positiv ist, dass sie kürzer geworden ist und ich bevorzuge zum EDC sowieso die „slimline“ Varianten (E-/L-Serie) und tip-down-Trageweise

Viel Spass mit Euren LX2en
Alex

PS: An die die noch keine haben: nicht traurig sein, es gibt noch genügend ;-)))
 
Habe heute den Clip von der LX2 entfernt. Man kann den Clip vorne rausschieben, ohne etwas zu beschädigen.
Ich empfand den Clip beim auf und zudrehen des Endschalters als störend, da er meiner Meinung nach ein wenig zu lang geraten ist.
Andreas
 
Zurück