SureFire Modellpolitik...

Sleipnir

Mitglied
Beiträge
598
N´ Abend...

Kleine Vorgeschichte:
Ich hatte vor Jahren einmal eine SF in der Hand, welche mir
sehr gefallen hat, alleine der Preis hat mich damals vom Kauf abgehalten.
Neulich wurde jetzt hier einem Suchenden eine SureFire empfohlen,
nämlich die L1 Lumamax, ein mir bisher unbekanntes Modell (was
nichts bedeuten muß..)
Nun habe ich mich also ein bißchen über die L1 schlaugemacht.
In Zuge dessen ist der kleine "Habenwill", bis dato mehr oder weniger
erfolgreich unterdrückt, einen gar hinterhältigen Pakt mit meinem
Maschinenbauer-"ES" (das mit dem Faible für Qualität..) eingegangen,
und zusammen haben sie festgestellt, daß vom Weihnachtsgeld ein ordentlicher
Batzen noch nicht verplant ist - und jetzt hab ich den Scheiß..:rolleyes::rolleyes:

Also habe ich die zig verschiedenen Modelle auf der Homepage studiert,
mir diverse Beamshots im CPF angesehen und auf flashlightreviews die
Testberichte gelesen.
Dabei haben sich als meine Favoriten die besagte L1, die L2 und die
L4 herauskristallisiert. Alle handlich genug, um sie in die Tasche zu
stecken, aber alle doch auch wohl recht hell. Quasi ein sehr guter
Kompromiss.
Auch gäbe es die L4 momentan hier im Forum mehrfach als Okassion.

Und jetzt kommen wir zum Knackpunkt: Die L1 wurde ja wohl neulich
mit so einer Cree-LED geadelt und ist folglich mehr oder weniger up-to-date.
Die L2 und L4 hingegen sind laut der Vorstellung auf flashlightreviews
aus dem Jahre 2003 und mit einer Luxeon-LED (?) ausgestattet.

Nach allem, was ich so gelesen habe, ist die Firmenpolitik
von SF wohl eher auf Nachhaltigkeit ausgelegt, deshalb
gibt es da weniger das "heller-vielheller-amhellsten"-Spiel,
welches z.B. Fenix und Co. zu zig neuen Modellen innerhalb eines
Jahrgangs treibt.
Trotzdem würde mich es schon interessieren, ob es sein kann,
das da wirklich noch LEDs aus der "Steinzeit" Verwendung finden.
Wie erklärt sich das? Sind die Dinger trotzdem noch so gut,
werden die Modelle sukzessive erneuert oder wie funktioniert das bei denen?

Leider konnte ich nirgends eine offizielle Aufstellung der von SF
verwendeten LEDs finden.
Ich wäre dankbar, wenn mich hier jemand der SF-Freaks etwas erleuchten könnte.

Vielen Dank schon mal...
 
Hallo,

die L2 und die L4 haben eine Lux V verbaut, die Vorgängerin der Cree-L1 hat eine LUX III.

Die Luxeon LEDs sind altbewährt und zuverlässig.

Deshalb traut sich Surefire wohl auch nur langsam an die neueren LEDs heran. Sie lassen erst die anderen testen;).

Gruß
 
Hallo!

Ich denke man sollte bei den Nachteilen dieser alten, und auch bewährten LED's nicht vergessen, dass die Lumenangaben von Surefire
auch wirklich echt sind und nicht so übertrieben, wie bei manch anderen
Herstellern.

Falls du dich mit dem Lux nicht anfreunden können, musst du dich
halt nach einen anderem guten Hersteller mit neueren LED's um-
schauen (HDS Novatac...) :lechz:

Gruß Siggi
 
moin,

ich benutze surefire produkte jetzt schon sicher 4 jahre. anfänglich eine e1e, mitlerweile ein kl4 kopf auf nem vital gear body mit akku von aw. und für die fälle wo die nicht reicht, eine M3.

meine meinung ist, das surefire auf bewährte technik setzt, und lampen für anwender baut die funktionieren, ohne großen technischen schnickschnack oder immer "das neuste/beste *bla*" zu verbauen.

das muss man dann einfach entscheiden was mehr zählt, will ich ein geiles spielzeug mit neuster technik, "hellster" led, 5 modi und nutze das halt. oder will ich ein schlichtes, zuverlässiges arbeitsgerät.

grüße,
olli
 
Nurmalso -

Meine Surefire E2e mit einem Kl1 Kopf [30Lumen] wirkt zumindest für mich genauso hell wie meine Fenix L1D-CE [90Lumen].

Der Brenner von Surefire [60Lumen] ist definitiv heller als die Fenix.

Gruss, Keno
 
ich habe meine SF-L4 schon einige jahre in betrieb und sie arbeitet zuverlässig wie am ersten tag.
vielleicht gerade weil die led eine der bewährten "alten" lux-led ist.
betreibe sie auch mit 17670er LiIon-akkus
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Zuverlässigkeit wurde ja schon angesprochen, obwohl ich fast davon ausgehe, dass das relativ langsame Evolutionstempo in erster Linie mit einer sowieso guten Auftragslage bei SF zu tun hat, da lässt man sich halt Zeit, dass ganz Programm umzukrempeln, allerdings auf der anderen Seite kamen die Einführung der 6PL und G2L für die flasheholicwelt recht überraschend :D.

Im einzelnen zu deinen drei Favoriten:

L1-Cree: Hab ich leider noch nicht, aber was man so hört eine wirklich gelungene Konstruktion, etwas mehr Sidespill und etwas kürzer als die Lux III-L1, die Griffigkeit und das simple und einfache UI auch der alten L1 sind m.E. sowieso beispielhaft.

L2: würde ich ehrlich gesagt inzwischen die Finger von lassen, für eine 2 x CR123 sehr lang, und es gibt m.W. keine vernünftige Möglichkeit sie mit Akkus zu betreiben (17670 zu dick, 2 x RCR123 würde die Elektronik grillen), bei mir inzwischen Vitrinenlampe.

L4: Da muss ich mich den Vorrednern anschließen, immer noch eine meine Lieblingslampen und die Möglichkeit sie mit 17670ern zu betreiben wiegt in meinen Augen den schlechteren Wirkungsgrad gegenüber den Crees und SSCs fast auf, besonders da die Lichtverteilung (großer Spot, heller Sidespill) ideal für eine EDC ist.
Bezüglich der Helligkeit allerdings Augen auf beim Gebrauchtkauf ! Die neueren Modelle sind beträchtlich heller als die älteren Baujahre, die L4 meiner Frau (ich gehe mal von einer W-Bin Lux V aus)muss sich auch hinter moderneren LED Lampen nicht verstecken, der Unterschied zu meinem "alten Brötchen" (SerienNr: 753) ist deutlich sichtbar.

Beste Grüße
Jens
 
Also ich finde den Beam meiner L1-Cree relativ häßlich... Außerdem wackelt die Schalterkappe seitlich. Sowas kenne ich von meinen L4, L5 und L6 garnicht.
Favorit wäre auch bei mir die L4, wobei man sagen muss, dass die bei längerer Benutzung schon ziemlich heiß wird...

Grüße!
 
Vielen Dank erst mal für die konstruktiven Beiträge.


@ Siggi:

Ich kann mich durchaus mit einer Lux anfreunden, als Laie
würde ich den Unterschied wohl sowieso kaum erkennen.
Oli hat es auf den Punkt gebracht, ich tendiere eher Richtung
"zuverlässiges Arbeitsgerät"...

@ Jens:

Dies war ja u.a. die Intention dieses Freds:
Herauszufinden, ob bestimmte Modelle im Laufe ihres Modellzyklus
nicht doch irgendwann mal geändert worden sind.
Gibt es da nirgends ein Auflistung, welche Modelle ab wann
wie geändert worden sind?
Die Jungs im CPF wissen doch normalweise, wann sich bei
bei ihrem Lieblingshersteller ein Furz verklemmt hat.
Da können doch solche Modellpflegemaßnahmen nicht unentdeckt
bleiben.
Leider habe ich echt nichts gefunden.
Welche Seriennummer hat denn die Lampe Deiner Holden?
Das wäre ja zumindest schon mal ein Anhaltspunkt.

Vielen Dank
 
@Xygen:
Ím Winter ist so eine warme L4 doch schön :D.
Die wackelnde Kappe kann ich gar nicht nachvollziehen, ich habe 5 von den Zweistufenkappen, keine wackelt sonderlich, im Gegenteil, sie sidn z.T. recht schwer draufzuschrauben.
Dass sie sich etwas anders "anfühlen" als die Z57 der L4 liegt einfach an dem etwas eigenartigen, sehr groben Trapezgewinde.

@Sleipnir:
An den SerNr ist es m.E. recht schwer festzumachen, eher an den Bodyformen: Von den alten flatside bodies dürfte kaum eine eine W-Bin haben, wenn du relativ sicher sein willst, such die 3-round-side bodies (klingt ja irgendwie mystisch :steirer:).

Ich kann heute Abend mal ein Vergleichsbild einstellen.

Grüße
Jens
 
Hallo Jens,

danke für den Hinweis. Habe ein bißchen im CPF gegoogelt
und weiß nun ganz dunkel, um was es geht.
Ein Foto, welches den direkten Vergleich darstellt,
wäre natürlich super und würde Licht ins Dunkel bringen.
Kann man die Body-Änderung an einer Jahreszahl festmachen,
also Produktionsumstellung an einem bestimmten Datum?
 
Hallo,

kann mir jemand von euch sagen welche Modelle 2001 verfügbar waren zu, einem Preis von 60-80$?
War das vielleicht die SF 6P?

Grund: Ich hatte 2001 in einem US-PX Shop eine Surefire in der Hand von dem ich ganz angetan war und ich bin mir nicht mehr sicher welches Modell das war. Ich weiss aber noch, dass es davon auch ein Titan Modell gab.

Gruß, Michael
 
Hallo,

es dürfte mit sehr großer Sicherheit die SureFire 6P gewesen sein.

Ist mit "Titan" die Farbe = aktuelle Bezeichnung gun metal grey gemeint?

Viele Grüße

Bernd Auler
 
Wie versprochen die Bilder, leider nur mit Blitz, aber der Bodyunterschied kommt m.E. rüber, nochmal zu den SerNr: Es dürften schon die Extreme sein 753 <-> 35853 :D.
Oben alt, mit flachen Einfräsungen, unten neu mit Abgerundeten.

Im Beamshot kommt der Untwerschied leider nicht rüber, man sieht nur ein bißchen in der Korona.
Links L4/ alt - rechts L4/ neu.
Ich war zu faul das Stativ aufzubauen und meine kleine Buckelkamera ist damit leider auch etwas überfordert :staun:.


Grüße
Jens
 

Anhänge

  • PICT1959.JPG
    PICT1959.JPG
    143 KB · Aufrufe: 161
  • PICT1964.JPG
    PICT1964.JPG
    50,7 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

danke, ich konnte mir das "fast" denken dass es die 6P war.
Ich bin mir ziemlich sicher das die Lampe aus Titan war, da die den doppelten Preis hatte. Ich kann mich natürlich auch irren, ist ja schon etwas länger her.

Darf ich noch fragen welche Akkus ich in der 6P LED verwenden kann oder sollte ich das lieber im Akku Fred machen?

Gruß, Michael
 
Da der Titel des Threats "Surefire Modellpolitik" ist, auch auf diese Frage eine Antwort, ich gebe aber zu bedenken, dass die 6P-Antik sehr weit weg vom Thema des Threatsstarters ist!

Bernd hat vollkommen recht, dass es sich um die gun-metal-grey handelt, Surefires erste Lampe aus Titan ist die gleichnamige Titan.
Die 6P gab es schon des öfteren in den verschiedensten Farben.

Fragen zur 6PL bitte hier:
6PL Threat

Grüße
Jens
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jens,
vielen Dank für die Bilder.
Ist denn bei dem neueren Modell die Fläche,
an welcher der Clip anliegt, auch gerundet?
Kann man auf dem Foto leider schlecht erkennen.
Hast Du in dem Einstich im Kopf, oberhalb des Clips,
einen GID-Runddichtring montiert?
 
Zurück