Surefire Triple E2W Old School

*LASER*

Mitglied
Beiträge
274
Da ich vor einiger Zeit das Glück hatte die E2W in beiden Ausführungen zu bekommen hier mal eine von beiden etwas überarbeitet und auch optisch leicht geändert, sie hat noch wie es früher bei allen SF war den momentary switch, als es noch keine Clickys gab.
Er ist absolut unkaputtbar im vergleich zu den heutigen Schaltern und macht auch wirklich spaß wenn das was vorne raus kommt stimmt ;)

Auch dieser Kopf ist von ca. 2,5V-8,5V betreibar und läuft sehr lange mit sinkender Helligkeit, was den Vorteil bringt so schnell nicht im dunkeln zu stehen.

Als kleiner Nachtrag, die Lichtfarbe dieser Modelle ist überragend und ich habe wirklich selten etwas besseres gesehen.

Hier noch ein paar Bilder, leider mangels Tageslicht nicht mehr die besten.

Resize_of_IMG_1728.JPG


Resize_of_IMG_1727.JPG


Resize_of_IMG_1740.JPG


Resize_of_IMG_1729.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Patrick,

da du ja jetzt schon zwei Lampen mit dem trippel LED Einsatz vorgestellt hast, wie sind die denn im Vergleich zu deinen MC-E Mods? Vergleichbare Helligkeit, Beamcharakteristik, und Laufzeit/ Stromaufnahme?
 
Hallo,

faszinierend deine Mods immer, zudem perfekt umgesetzt!

Hat es einen Grund, dass hier der Heatsink um einiges größer ausschaut, als bei der E1B?
Da ich feststellen muss, bei sehr gutem Heatsinking eine Lampe mit einer XP-G auch schon sehr schnell warm wird.

Hast du wieder den Fatman verwendet oder Erfahrungen mit dem Blue Shark?


MfG
 
Für Beamshots lass ich mal jemandem eine zukommen und der macht dann ein paar ;)

Also einen Heatsink kann man bei dieser Lampe ja garnicht sehen, das was man sieht ist ein original E kopf der noch um einiges kleiner ist als der von einer E1B.
Klar wird sie schnell spürbar warm, aber das werden ja mehrere ;)

Ja hier ist wieder ein Fatman verbaut, es handelt sich dabei um sehr gute Treiber, also verwende ich sie gerne und öfter, auch sharks, aber ich glaube der blaue hat eher andere eigenschaften, sicher bin ich mir gerade nicht mehr, aber einfach mal ausprobieren ;)
 
Wenn ich mich nicht täusche, sollte ein Blue Shark ähnliches können.

Mit Heatsink war bei der E1B das gedrehte Aluteil gemeint, in welches die 20mm eingepasst ist.
Ist mir nur etwas wenig vorgekommen um die Hitze abzuleiten, aber scheint gut zu funktionieren.

Ok, sorry, ich hab gedacht das ist ein selbstgedrehtes Teil, hat so ausgeschaut, wie wenn um einiges mehr an Material verwendet wurde.
Aber wenn man keine Ahnung hat... :rolleyes:


MfG
 
Ja sieht gut aus was da steht, hatte einen anderen im kopf, aber ich probiere es meistens selber alles aus um sicher zu gehen was sich wie verhält und funktioniert. Da viel nur vermutungen sind die sich hier und an anderen Stellen verbreiten.

Du Kannst ja auf dem Bild mit den 2 CR123 schon ein Größenvergleich zum Kopf bekommen auch wenn du ihn nicht kennst.
 
:D

Ich darf mich hier als der stolze Besitzer der WineLight II outen. Gleich vorweg: vorläufig keine Beamshots. Ich bin verkühlt, und hier ist es jeden Abend neblig. :glgl:

Ich kann aber praktischerweise einen kurzen Vergleich zu einer MC-E gemoddeten L4 anbieten (@ ex Vento: und beide beim nächsten Treffen mitnehmen! :hehe:). Der Head ist um ca. 8 mm kürzer als der KL4, er hat um zwei LEDs mehr :irre: und macht hell. :argw: Das kommt davon, wenn man Laien ranläßt. :steirer: Der Beam ist weniger floody als der des MC-E gemoddeteten KL4, dafür hat er mehr Reichweite. Ein schöner großer Spot mit etwas Spill, und die Lichtfarbe ist wirklich toll. Sehr angenehm warm.

Ich hab sicher was vergessen, aber ich werde mich bemühen, auf Fragen nicht-technischer ;) Natur zu antworten.

Grüße

Clemens
 
Zurück