Survival / Taktische / Campingaxt: OMNIVOR ( Allesfresser)

Wie soll es anderst sein, da erwartet man voller Sehnsucht eine Antwort und nüschd passiert. Hat man es abgehakt ....tataaaa bekommt man eine Nachricht :)
Habe eine Anfrage an Blade-Tech per Mail geschickt ob es möglich wäre dass ich die technischen Daten bekommen könnte.
Und tatsächlich hat mir Tara Clarkson einen ganzen Packen technischer Zeichnungen zu kommen lassen.
Mit freundlicher genemigung von Blade-Tech dürfen diese hier im Forum gezeigt werden.
Sehr freundlich, danke Tara :super:

Das kleine Tek-Lok
miniteklokspacingmm.jpg


Das große Tek-lok
teklokholespacingmm.jpg


Das kleine TMMS (weiblich)
minimodoutermm.jpg


Das kleine TMMS (männlich)
mmminnermm.jpg


Das große TMMS (weiblich)
mmo20outermm.jpg


Das große TMMS (männlich)
mmo20innermm.jpg



denke besser geht es fast nicht und das sind Daten aus erster Hand, direkt vom Hersteller :hehe:

Leider geht´s mit dem Rest der Axt sehr schleppend vorran. Micarta ist noch nicht gefräst, Kydexscheide wartet darauf gemacht zu werden, Bohrschablone möchte mal angefangen werden....



Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmm hab die neuen Griffschalen an´s Tomahawk geschraubt.... gefällt gar nicht :mad:
Aber hat auch ein Vorteil, die neuen sind dicker und das Omnivor liegt damit viel besser in der Hand.

Also neue Griffschalen machen.... schon wieder :staun:

Grüße Stefan
 
Nur Mut! Experimentiere weiter! Ich schau gerne hin und wünsche gutes Gelingen! Lehrgeld bezahlt man halt! Lass uns bitte weiter an deinem Projekt teilhaben!:) rocco26
 
Danke für´s Mut zu sprechen :super:

Das gute daran ist dass das CAM ( Fräsprogramm) super funktioniert. Brauch nicht mehr neben der Maschine stehen um zu schauen was se macht :)

Hoffe dass es mit der Kydexscheide nächste Woche weiter geht, hab alles da außer die Kydxpresse :-(

Grüße Stefan
 
Statt neue Griffschalen erst mal mit Kydex experimentiert. Aber nicht am Omnivor sondern an meinem Rhino von Muela zum Testen.
Und eine kleine Maschine hat den Weg zu mir gefunden :)

Das Gerät ist ein kleiner Bandschleifer für Holz, werde ihn aber vorwiegend für Kydex verwenden

WOODSTAR db 75
(eine Marke von Schebbach)
img1751lso.jpg


mit kleinem D125 mm Tellerschleifer

img1752ye.jpg


Und die auf die Schnelle gemachte Kydexscheide für das Rhino zum testen.
Habe das Kydex bei 160 Grad 5 min im Ofen gelassen. Dann um das Messer gelegt und mit zwei Multiplexplatten ( 19 mm Stark) zusammen gepresst.
Es ist keine Vorrichtung einfach zwei große Bretter und gut ist. Ich denke 160 Grad war zu heiß, wie man sehen kann hat dass die Isomatte nicht vertragen.
Und das Kydex ist zusammen geklebt. Man konnte die teile nur mit gewalt lösen.

img1754ib.jpg


aber dafür hat es sich schön abgezeichnet

img1755zb.jpg


Und hier die verschliffene Scheide. Man sieht sogar wo das Lebeband auf der Klinge war

img1757od.jpg


img1756bj.jpg


Dann kann´s ja bald an die Scheide für das Tomahawk gehen :)

Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Sooo heute habe ich mich an die Scheide für das Omnivor gewagt.
Es ist nur ein Teil der Scheide, weil der Spitze beweglich sein soll. Steinigt mich nicht gleich für die Uhrzeitliche Kydexpresse.

Für den Pressvorgang benutze ich als schnellfixierung die Schnellspanner von einem Bauhaus. Für die entgültige Spannkraft
sind normale Handzwingen zum Einsatz gekommen. Aus Zufall auf einem Flohmarkt gefunden, rießen Dinger :haemisch:

dsc0117800x531.jpg


Der Aufbau der Presse. Zwei Lagen einer Isomatte aus einem Sportgeschäft. Die zweiß Äußeren Stücke sind mit Doppelseitigem Klebeband an den
Platten befestigt. Die zwei Inneren sind lose zum besseren Positionieren.

dsc0114800x531.jpg


dsc0118800x531.jpg


dsc0119800x531.jpg


Das kydex lag diesmal nur bei 130 Grad ca. 10 min im Ofen. Die letzen 2 min hab ich das Omnivore noch in den Ofen gelegt damit es etwas
themperatur bekommt. So lässt sich das Kydex länger formen, stell ich mir zumindest vor. Schockabkühlung auf kaltem Stahl mag für die Formgebung
sehr relevant sein.

dsc0120800x531.jpg


Wie ihr hier sehen könnt ist die Isomatte nicht für diese Wärme ausgelegt. Die Abformung in der Isomatte ist dauerhaft und die Platte muss bei jeder
neuen Pressung ausgetauscht werden. Nicht die beste Lösung weil es auf die Dauer viel kostet.

dsc0121800x531.jpg


Das Kydex ließ sich diesesmal besser voneinander lösen, hat zwar noch geklebt aber nicht mehr fest.

dsc0122800x531.jpg


Die Abformung auf der Innenseite war so gut dass man die "Diamanten" von der Griffschale sehen kann

dsc0123800x531.jpg


dsc0124800x531.jpg


dsc0125800x531.jpg


Als nächster Schritt werden beide Hälften zusammen geschraubt/ genietet und die grobe Kontur heraus gearbeitet.
Dann die Schrauben für das Gelenk aus dem Kydex erhaben herausdrücken (das Kydex mit einem Heißluftfön vorsichtig warm machen und die Schrauben im Ofen erwärmen)
Nächster schritt wäre die Schale für den spitzen Teil herstellen. Alles zusammen schrauben, die Positionen für das TMMS fest legen auch diese Schrauben erhaben extruieren, und die Schnellzugsicherung einbauen.

Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke,

find es lustig wie manche Menschen ein negatives Résumé-Kommentar abgeben ohne Namen.... vor was die wohl Angst haben?
Es wurde bemengelt dass ich zu viele Arbeitsschritte als Bilder verfasse würde. Seht ihr das auch so?

@ Flaming-Moe: klapt eigentlich ganz gut. Bei 160 Grad hats ordendlich gequalmt. Bei 130 Grad wars dann besser und gleich labbrig :hehe:
Bin mir aber über das Design noch nicht ganz im klaren.

Grüße Stefan
 
Ich mische mich einmal ein, nein Du verwendest nicht zu viele Bilder, die machen es ja gerade interessant und die kleinen Häppchen sind nun einmal dem Umstand geschuldet das du es Hobbymäßig machst und dich auch einmal gerne beraten lässt.

Verfolge das Thema hier mit Interesse, wollte mit meinen Kommentaren aber warten bis das Gesamtprojekt fertig ist :D, na ja ersten kommt es anders und zweitens als man denkt, nicht wahr :super:

Weiter so, wen es nicht interessiert muss es ja nicht jedesmal lesen wenn der Beitrag in den Aktualisierungen der letzten 24Std. auftaucht
 
Also ich finde das Projekt toll - und zuviele Bilder kann es garnicht geben.

Gruß Christian

weiterso :p
 
Hey, ich finde das super, was du tust und insbesondere auch, dass du so viele Bilder machst. Gerne mehr davon und nur immer weiter so, viel Erfolg!
 
Verfolge das Thema hier mit Interesse, wollte mit meinen Kommentaren aber warten bis das Gesamtprojekt fertig ist :D, na ja ersten kommt es anders und zweitens als man denkt, nicht wahr :super:

Bin nicht allwissend, darum freu ich mich immer wenn jemand mehr Erfahrung hat als ich und diese Erfahrung auch mit mir teilen möchte. Und ich persönlich seh das ganze hier als Anleitung für Andere, damit nicht die gleichen Fehler machen müssen wie ich. Deshalb hier ein allgemeines Dankeschön für eure Hilfe :super:
Meistens kommt es anderst als man Plant, so ist das Leben und macht das Hobby interessant.

Grüße Stefan
 
Ich finde diese Kritik völlig unangebracht, gerade die vielen Fotos und Beschreibungen vom gesamten Herstellungsprozess finde ich sehr ansprechend!
Dadurch bekommt man einen Überblick mit welchen Mitteln du arbeitest und viele können sicher auch etwas daraus lernen.
Daher von mir ein klares :super: für diesen Thread, den ich gespannt verfolge und mich jedesmal am Wochenende freue wenn er bei "Neue Themen Messer" steht

Den anderen Leuten denen dieser Thread nicht gefällt wird ja nicht aufgezwungen ihn zu lesen!

MfG Timbo
 
Mir ging es nicht um die Kritik direkt, jeder hat eine andere Meinung.
Mir war es wichtiger zu wissen wie ihr das mit den Bildern empfindet. Da das Feedback so positiv aufgefallen ist werd
ich den Kurs wie bisher weiter verfolgen und euch auf den neuesten Stand bringen.
Wer nicht lesen mag oder kann, dem dürften die BILDER gefallen, damit tut ich auch den ANAL-phabeten einen gefallen :super:

Danke

Güße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe weiter vorne was von "Beschichtung" gelesen. Leider habe ich noch keine Erfahrung mit denen gemacht, aber "Waffenbschichtung Nord" bietet das Cerakoteverfahren an.

Ich höre relativ ausgewogen gutes und schlechtes von denen.

http://www.waffenbeschichtung.de/cerakote.html

Und wer noch nicht weiß, was Cerakote ist: http://www.cerakoteguncoatings.com/

Ich hatte einige Male Schusswaffen in der Hand, die mit diesem Verfahren gefärbt worden sind, das macht einen wertigen Eindruck.
 
Hast du vielleicht eine Info was das Kosten würde, wenn nicht öffentlich dann auch per PN möglich?
Weil DLC Beschichtung wäre mein absoluter liebling. Könnte mich aber auch mit anderen Beschichtungen anfreunden, sollten die günstiger sein
und ähnlich lang halten.

Grüße Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du vielleicht eine Info was das Kosten würde, wenn nicht öffentlich dann auch per PN möglich?
Weil DLC Beschichtung wäre mein absoluter liebling. Könnte mich aber auch mit anderen Beschichtungen anfreunden, sollten die günstiger sein
und ähnlich lang halten.

Grüße Stefan

Leider habe ich noch keine Erfahrung mit denen gemacht, aber [...]

Wie gesagt, ich habe ein paar Donnerstöcke in der Hand gehabt, die mit Cerakote beschichtet worden sind. Es fühlt sich angenehmer und "griffiger" an als "normale" Brünnierung (Standardbeschichtung bei Schusswaffen). Und bei Cerakote werden alle Metallteile der Waffe beschichtet, also auch die stark beanspruchten Teile wie Verschluss und Lauf. Also, da wo was explodiert und das wo 6 bis 23 Gramm Metall mit Vorfahrt und überhöhter Geschwindigkeit durchrasen.

Edith sagt: Hammerteil, im Übrigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke :)

Werd mal nach dem Preis fragen.

Mal ne andere Frage an die Kydexfreunde: welche Ösen benutzt ihr und mit welchem Tool nietet ihr die Ösen an die Kydexscheide?

Grüße Stefan
 
Ein wahrhaftig, wunderbarer, aufwändiger, Fotobeitrag, den du uns da,
mit einer tollen Campingaxt, servierst.
Danke, ich habe mich bisher toll amüsiert. :super:
Besonders der Teil mit der Kydexpresse, erinnert mich sehr an meine Zeit des Scheidenbaus.
Auch meine Wenigkeit hatte die gleichen Probleme mit dem Klebeband auf der Klinge
und den Abdruck auf der Scheide.
 
Zurück