Svörd: Machete/Golok

Jenni

Moderator Forum Kizlyar und BRKT
Beiträge
1.162
Hallo zusammen,

Nachdem mir Bryan Baker die tollen Peasant mit dem Hirschhorn Griffen hergestellt hat, möchte ich jetzt eine neue Machete anlehnend an die englischen Macheten in Auftrag geben.

Allerdings wird einiges verändert.
Die geplante Klingenstärke beträgt 4mm, das Griffmaterial sollte je nach Verfügbarkeit Textolite, Wenge oder Walnuss sein.
Als Klingenstahl habe ich mir L6 vorgestellt, der auf ca 55 Rockwell in der Schneide gehärtet und konvex geschliffen werden soll, sodass an der Schneide nichts ausbrechen sollte. Der Klingenrücken soll eine geringere Härte aufweisen.
Wir haben im vorderen Teil und im hinteren Teil des Griffes die Löcher für den Laynard eingeplant, das Vordere für ein sichereres Arbeiten, das Hintere für wenn man es mag ;).
Die Scheide wird aus kräftigem Leder hergestellt werden und am Ende geöffnet sein, um zu verhindern, dass sich zuviel Dreck in der Scheide ansammelt. Sie wird am Ende zwei Löcher haben, um zusätzliche Befestigungsmöglichkeiten ( wie z.B. der Befestigung am Bein) zu haben.

Ich hänge einfach mal ein paar Bilder zum besseren Verständnis an ;). Die Zeichnungen sind zwar nicht Maßstabgerecht, aber ich hoffe es reicht.
Ich denke, dass ich morgen einen ungefähren Preis von Bryan haben werde. Falls jemand schon vorab an dem Golok interessiert ist, kann Er oder Sie sich bei mir per PN oder Email melden.

golok_small.JPG


golok_sheath_jpeg.JPG


gefällt es?

Grüße Jenni
 
AW: Svörd: Machete

etwas dick aber trotzdem schoen. ich denke die klinge wird zwar einen guten zug haben, aber fuer dauernde nutzung zu dick sein. macht nix, bin kraeftig und mir gefaellts.
und macht ne schleifkerbe rein!!
 
AW: Svörd: Machete

@jenni,
ne machete sollte 2mm evtl. noch 2,5mm haben. stärker ist einfach quatsch.

denke mal dran was das teil für ein gewicht bekommt!!
 
AW: Svörd: Machete

Ich finds gut! :) Sieht sehr tauglich aus.

Da das Teil doch sehr der Martindale Golok No.2 ähnelt, die ihr ja auch anbietet, übertrag ich mal meine Erfahrung mit der Martindale:
Der Griff sollte nicht zu dick und wuchtig sein, vor allem im Bereich von Zeige- und kleinem Finger, damit man auch richtig zugreifen kann, ohne zu verkrampfen. Eventuell verbessert ein leicht abgesenkter Griffrücken auch die Ergonomie.
Bei 4mm Klingendicke ist es sicher ein veritables Haumesser. Für längeres Arbeiten würde ich eher zu max. 3mm tendieren, möglichst weniger. Inwieweit der Stahl dafür geeignet ist, weiß ich jetzt nicht, aber die Martindale Golok ist in meinen Augen viel zu schwer für längere Arbeit.
Die Scheide kann ruhig einfach gehalten sein. Wenn allerdings der Griff auf dem Scheidenmund aufliegt und somit ziemlich viel Masse auf den Scheidenmund drückt, gibt meiner Erfahrung nach die Scheide recht fix nach und hält die Machete nicht mehr vernünftig. Die Scheide muss also entsprechend stabil/aus dickem, steifen Material sein. Oder eben eine Art Köcherscheide.

;) Gruß
 
AW: Svörd: Machete

und den anschliff wuerde ich hoeher ziehen, sonnst bekommst du nen mistigen schneidenwinkel. mindestens doppelt so hoch, wenn nicht ueber die ganze klingenbreite. und dann ballig auf 0, sollte ein monster werden.
 
AW: Svörd: Machete

@jenni,
ne machete sollte 2mm evtl. noch 2,5mm haben. stärker ist einfach quatsch.

denke mal dran was das teil für ein gewicht bekommt!!

no, this depends on what you mean as a machete,
it is a chopping knife,

a grass machete is curved and long , it is thin, 2-3mm thick.
this cannot cut wood as such,, it will stick in wood,, bounce off or just bend, the blade shape of these machetes is made to slash with..
it is designed for small plants and rass, and has a long blade, 45-75 cms...

the knife i drew.. very crudly, is for chopping, as a billhook or hack or coopers knife.
it is for use in europe, not in south american jungles, :)

the thin bladed knife here is not much use, there is nothing to slash with, most work is with a chopping motion,
most work is on wood, such a pine, beech or oak, and on small bushes and dead wood, or to split logs and such.

with a south american machete you cannot do this.
also the thin blade, 2mm , it cannot be hard, it must be 45-48 rockwell, or it will just snap, the thicker blade can be much harder as it will not bend.

i choose 4mm , it will not bend much when stuck into a tree and slight force applied. thinner will.,

i have used the martindale for some hours at a time for a period of about 3 weeks clearing bush in the northern territory last summer. it worked fine and is not a heavy knife, i also used the australian ma70 military golok..
which is more as the knife show, it has a greater weight by nearly 150 grams.. and i had no trouble using it,
i am not a superhero or such, but i found i could swing it some thousand times in the day with little discomfort.

this knife i have drawn should have the balance point about 10 cm in front of the handle.
further forward more it makes it suddenly hard on the hand .. further back in makes it without power when it strikes..

the reason i decided to put harder steel is this...
from my experience with machetes.. which i must say i have a gread deal of, ive found that for cutting soft materials a soft blade is good .. on grass and thin shrubs a blade about 48 rockwell is very good,
it dosnt chip and the fine edge required to cut these abrasive plants can be put on with a fine and fine stone and a bit of leather ran metal polish in 30 secounds,. it will dull quickly , but you can resharpen it just as quickly, and the rass and plams will not dull your knife first, the stones and dirt and such will, so you need soft steel to survive these impacts.
on a machete for cutting hard wood, dry wood and trees, working more as an axe you want a high rockwell, 52-56 is food :) and a thicker blade. then you cannot file an edge at this hardness, but also you are working with a much thicker much shorter tool, . 25-35 cm long.,
also the blade for this type of work, unlike the slashing knife that curves up the wood chopping knife must be stright or curve down slightly.

this edge must be sharpened with a stone , sandpaper and metal polish, it takes more work to sharpen and stays sharper 5 time longer, .
because of the short blade and the stright blade only the end of the tip comes in contact with the earth if there is a miss, over time the tip will become rounded but this matters little :) it happens as it is :D

3.6mm would be ideal, the blade may be a little thinner after surface grinding, the steel comes 4mm so it will be 3.6-3.8 proably.


i would actualy like a much thicker blade, 5.5mm and then have it convex ground the full width of the blade, but this is more work and makes a bigger price, and maybe i would again change the blade shape..
also such a rind binds on hardwood, and to avoid this you need a thicker spine..

the sheath i tryed to design cheaply, so it is simple to make for baker.

also the open end of the sheath this is because i know most of you will be cutting pine trees with it :S , these trees are full of sap and this sap can actualy glue your knife into its sheath! :O also other tree saps can cause rust. this open end is still safe and makes cleaning the sheath so much easier, maybe later we could put a metal plat over the tip of the front, ill see.

the edge will be convex ground with no secoundary bevel and polished so you should be able to shave with it when it is new :)

i try to think to make it not to over priced and still very good,

idealy the blade would be drop forged or laminated, but new zealand is not thailand or indonesia and people need good wages :)..



there is however a place for thinner bladed short machetes in europe, in garden and camping work.. and 3mm is very good, but then we should change the blade shape..
makeing more as a mini south ameircan machete with a 3mm thick convex ground blade and putting a proper knife handle on it not as the american machetes have as these are for a 3 finger grip not a hammer grip, the 3 finger grip is only for slashing, and not suited to work you would encounter here.

i think we must design another machete aswell.. :)

make it a messer forum machete and test it out :D:D

(if anyone has not noticed machetes are realy an interest of mine, as they are something you can use and are for me useful tools that can be evaluated as you use them..in the past ive had various jobs where i have used many models of machete and have observed many of the different styles, some better than others ) :)

somebody please translate this to german :D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Svörd: Machete

Hallo,

ich bin passender Weise gerade aus der Werkstatt zurück, wo ich gerade den Griff einer Machete umgearbeitet habe.

Die Machete ist kein besonders schönes oder wertiges Teil, hat allerdings auch 4mm Klingenstärke bei 40cm Klingenlänge und einen ähnlichen Schliff. Ich komm damit schon klar auch wenn das Konstrukt nicht gerade leicht ist (ca. 700g)

Probleme hätte ich allerdings mit dem Griff. Der vorgeschlagene Griff in der Zeichnung hat in etwa die gleichen Proportionen, wie der Griff den gerade umgearbeitet habe, bevor ich Hand angelegt habe.
Mir war der Griff definitiv viel zu dick und wuchtig. Die neuen Maße sind jetzt 21mm stark bei 40 - 28 - 33 - 29 - 42mm Griffhöhe (von links nach rechts an den Punkten wie in der ersten Skizze)
Jetzt passt es!
Vorher war das definitiv viel zu wuchtig für meine zarten Hände (Handschuhgröße 9)

Ich kann mir kaum vorstellen, das man mit den vorgestellten Griffproportionen hinkommt - vorallem nicht, wenn man vielleicht auch noch Handschuhe trägt.

Ansonsten finde ich das Teil interessant. Könnte mir aber auch noch 5cm mehr Klinge vorstellen. Mal schauen, wo der Preis liegt...

Grüße,
rfindigo
 
AW: Svörd: Machete

und den anschliff wuerde ich hoeher ziehen, sonnst bekommst du nen mistigen schneidenwinkel......

Da hier auch der Anschliff zur Sprache kommt, würde mich mal interessieren, warum bei der original GOLOK-Machete keine Gebrauchsschärfe ab Werk geliefert wird und ich erst nachschärfen muss ? :confused:
Wer kauft sich denn normalerweise ein Messer, dass nicht scharf ist ?
 
AW: Svörd: Machete

@ ausjulius :super:

das Konzept als solches finde ich extrem interessant.

Aber, wenn ihr euch schon solche Mühe macht, dann bitte richtig.

Wie rfindigo richtig bemerkt, ist der Griff ganz schön groß. Und gerade wenn ich bei uns die Brombeeren oder junge Bäumchen ausdünne (meist mit einer Golok von Martindale), dann habe ich Handschuhe an.
Und deshalb ist der Griff von mir kleiner gemacht worden. Und ich habe Handschuhgröße 10.
Der Griff kann im vorderen Bereich deutlich dünner ausfallen.
Und was ich auch nicht verstehe, da es funktional dafür keinen Grund gibt, ist, warum die breiteste Stelle der Klinge nur einen Hauch vor der Mitte liegt und nicht deutlich weiter vorne, bzw. warum nimmt die Klingenhöhe dann zur Spitze wieder ab?

Ansonsten ein prima Projekt:D

Gruß

chamenos
 
AW: Svörd: Machete

Da hier auch der Anschliff zur Sprache kommt, würde mich mal interessieren, warum bei der original GOLOK-Machete keine Gebrauchsschärfe ab Werk geliefert wird und ich erst nachschärfen muss ? :confused:
Wer kauft sich denn normalerweise ein Messer, dass nicht scharf ist ?

Hallo Sandy,

natürlich kann man Macheten ab Werk gebrauchsscharf ausliefern, sogar sauscharf.:eek:
Das Svörd Golok wird auch genau wie das Bark River Golok "out of the box" richtig scharf sein. Das sind aber auch kleine Serien.

Anders ist das zum Beispiel bei den Martindale Macheten.
Martindale Macheten wurden und werden zu Tausenden für relativ kleines Geld in die zum Teil abgelegene Gebiete exportiert, wo Macheten ein weit verbreitetes landwirtschaftliches Werkzeug sind. Da macht es keinen Sinn wirklich scharfe Werkzeuge auf den Weg zu schicken, die dann nachher im Laden im 10er Bündel im Eimer stehn, bis sich jemand dran verletzt.
Schärfen muss eh jeder, der mit einer Machete arbeitet und bei der geringeren Härte der Martindale ist das mit der Feile ganz flott passiert. Da kann das jeder, der damit arbeitet.

Der nächste Aspekt ist natürlich, das die Svörd und Bark River Goloks auch preislich in einer anderen Liga Spielen.;)

Grüsse Jenni
 
AW: Svörd: Machete

@ ausjulius :super:

das Konzept als solches finde ich extrem interessant.

Aber, wenn ihr euch schon solche Mühe macht, dann bitte richtig.

Wie rfindigo richtig bemerkt, ist der Griff ganz schön groß. Und gerade wenn ich bei uns die Brombeeren oder junge Bäumchen ausdünne (meist mit einer Golok von Martindale), dann habe ich Handschuhe an.
Und deshalb ist der Griff von mir kleiner gemacht worden. Und ich habe Handschuhgröße 10.
Der Griff kann im vorderen Bereich deutlich dünner ausfallen.
Und was ich auch nicht verstehe, da es funktional dafür keinen Grund gibt, ist, warum die breiteste Stelle der Klinge nur einen Hauch vor der Mitte liegt und nicht deutlich weiter vorne, bzw. warum nimmt die Klingenhöhe dann zur Spitze wieder ab?

Ansonsten ein prima Projekt:D

Gruß

chamenos

:).. this is beacuse this area is where the blade will strike when it is swung,, at the widest point,, this knife is not for cutting grass , it is for wood and stiff branches.
so you want that the shape of the blade during impact dosn't push the item toward you, as this will help to bind the machete into wood and branches. also your hand when you swing this would normaly be in the hammer style grip. this means that the tool will be at a 45 degree angle in your hand, not if this blade is stright or wider at the tip then the tip will always contact, not the last 2/5 of the blade, you this last 2/5 to hit not the tip area, if the tip its it will not chop smoothly , it will bind and stick in the wood,, ......
this is an old technique of making a wood cutting blade. not my idea.. it has been around for a 1000snd years :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Svörd: Machete

Da hier auch der Anschliff zur Sprache kommt, würde mich mal interessieren, warum bei der original GOLOK-Machete keine Gebrauchsschärfe ab Werk geliefert wird und ich erst nachschärfen muss ? :confused:
Wer kauft sich denn normalerweise ein Messer, dass nicht scharf ist ?

:) , i msut feel a need to reply this.
ther eis no machetes that come sharp.. ther eonly "machetes" ive ever seen provided with any sharpening were not machetes atall. but instead custom made knives styled as machetes and "big knives"
as this becker knife from camillus.

a machete is just a tool.. and the person using it better know how to sharpen it when they buy it,, becuase in 1 houre of use it will be blunt again and youll have to do this 5 or 6 times in the day.........
it is the same with an axe, they normaly dont come sharp..
(unless you buy one of those fancy things for 150 eruo or so. )
the man who buys it must sharpen it becuase he will use it and he must know how to do this :)
 
AW: Svörd: Machete

Hallo.

Alles klar.

Ich meinte auch nur "ein Bisschen", damit sich der "Arbeitsbereich" etwas weiter nach vorne verlagert.

Habe mal schnell Photoshop bemüht.

So würde ich persönlich mir das wünschen.

Gruß

chamenos
 

Anhänge

  • golok_smallddd.jpg
    golok_smallddd.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 438
Zuletzt bearbeitet:
AW: Svörd: Machete

Hi!

Ein wenig voll finde ich den Griff zwar auch, meine zarten Hände sind ja nur Gr. 8, aber der Vorteil beim Hacken ist natürlich, daß ein die Hand gut ausfüllender Griff nicht so drückt, verkantet oder scheuert wie ein dünner und/oder schmaler Griff.

Die Sache mit dem Bogen der Schneide verstehe ich nicht primär als Schwungverstärkung wie bei einer Bolo-Machete, sondern als Ausnutzung der Schneidwirkung des häufig so bezeichneten "Fallbeil-Effekts" - Auftreffen einer Stelle und sukzessives Eindringen der Klinge in das Schneidgut statt glatten Auftreffens auf ganzer Auftreffbreite. Daher eben auch gerundete Axtschneiden oder die flotte Form einer Fallbeil-Klinge :)

Interessant fände ich, den Griff ein wenig aus der Längsachse der Klinge nach unten abzuwinkeln, wie bei vielen traditionellen asiatischen großen Messern (Kris, Golok, z.T. Barong) und modernen Haumessern wie dem Kershaw Outcast oder dem Wiseman Survival Tool. Dadurch werden die Bänder weniger gestreckt, der Prellschlag wird besser verkraftet, der Auftreffwinkel der Klinge ist besser.

Der ergonomische Effekt ist ähnlich dem, den Khukuris aus der Klingenbiegung beziehen, nur ist die geradere Klinge für mich persönlich alltagstauglicher.

Meine Versuchsergebnisse mit gebogenen/geneigten Haumesser-Griffen waren jedenfalls ausgezeichnet...

Micha M.
 
AW: Svörd: Machete

Hallo.

Alles klar.

Ich meinte auch nur "ein Bisschen", damit sich der "Arbeitsbereich" etwas weiter nach vorne verlagert.

Habe mal schnell Photoshop bemüht.

So würde ich persönlich mir das wünschen.

Gruß

chamenos

Danke !

ich kann ohne weiteres auch beide Varianten anfertigen lassen, falls da genügend Interesse besteht. Das dürfe für Baker kein Problem sein.

...ich versuche Ihn gleich mal zu erreichen, er dürfte gerade aufgestanden sein :)

Grüße Jenni
 
AW: Svörd: Machete

Hallo zusammen,

ich habe mit Bryan gesprochen und folgenden Preis mit ihm aushandeln können.

Der normale Verkaufspreis wird 170 € sein, da das Golok aber eine komplett neue Anfertigung ist hat er mir einen Sonderpreis bei der Abnahme einer bestimmten Menge zugestanden.
Wenn ich mindestens 5 feste Vorbestellungen zu meinem geplanten Lagervorrat habe, kann ich für Mitglieder des Messerforums das Golok für 135 € anzubieten.

Wer also Interesse hat kann sich per Email oder PN bei mir melden.

Grüße Jenni
 
AW: Svörd: Machete

Ich glaub so ein Teil muss ich haben :steirer::D

Wie siehts denn mit evtl. Modifikationen aus, z.B. anderes Griffmaterial :lechz: oder auch eine Zusatzscheide auf der großen?

Mail ist schon raus...:hehe:
 
AW: Svörd: Machete

Hallo Jenni,

generell hab ich an solchen Sachen immer Interesse!
Blöderweise ist grad heute eine neue Machete eingetrudelt. :rolleyes:

Aber zwei Sachen sind mir nicht ganz klar:

1. Du hast in deinem Startbeitrag zwar nicht explizit um Änderungsvorschläge gebeten. Nun sind aber ein paar sehr sinnvolle (auch durchaus aus der Praxis entstandene) Anregungen gekommen. Wird irgendwas davon umgesetzt? Ich mein, noch ist das Ding in Planung, oder?

2. Die Machete soll von der neuseeländischen Firma kommen, die auch diese Sachen in deinem Shop herstellt. ausjulius ist von Kizlyar aus Russland. Gibts da nen Zusammenhang?
Und speziell das hier
:) , i msut feel a need to reply this.
ther eis no machetes that come sharp.. ther eonly "machetes" ive ever seen provided with any sharpening were not machetes atall. but instead custom made knives styled as machetes and "big knives"
as this becker knife from camillus.
a machete is just a tool.. and the person using it better know how to sharpen it when they buy it,, becuase in 1 houre of use it will be blunt again and youll have to do this 5 or 6 times in the day.........
it is the same with an axe, they normaly dont come sharp..
(unless you buy one of those fancy things for 150 eruo or so. )
the man who buys it must sharpen it becuase he will use it and he must know how to do this :)
versteh ich gar nicht und widerspricht ja auch deinen Aussagen. :glgl:

Grüße
 
AW: Svörd: Machete

:D..
ausjulius= jennis cousin.......

and also julius likes machetes,:hehe: and so he
makes some orders for his cousin you see. :hmpf:
would be nicer to make such a machete in kizlyar, but ,, remember, russia is quite hard to send things from,, and things move much slover, svord has.. maybe 4 workers.. kizlyar has about 400... and the custom knife list is long for direct customers, and even longer for dealers and distributors..
it gets shorter if you make 50 or 100 of one knife :)... as in any factory, .( in the near future kizlyar is making a machete for the ukrainian market.. and this jenni will proably get.. also maybe some special machetes for germany aswell... but this in in the future,, in quite some months.. :p: and they will be more in the area of large knives, than long thin machetes. quality will be more in the area of a custom knife.)


also i am originaly from new zealand :)... and know of svord......... it is why jenni has the knives now :lach:

i think maybe as some people like something alittle different, maybe Baker can make .. one with the changed handle as one gentelman has requested, one with a thinner blade as another asked... and then several as i drew, and then we can see how they work .. and how the sheath is,,
and after there may be some different opinions from any of you and then in the next lot these opinions can be added..

up to jenni ofcorse :)
 
AW: Svörd: Machete

here, i have the.. pearent machete of my idea. an australian military golok, used during the vietnam war and up untill the late 1980s,, ..
it is a very very good tool, and the quality of these was very good. . much better than martindale.. but also much much bigger price, i think the australian governmnet could have purchased 8 martindales or each one of these. big price..

anyway i found this tool you could use as a knife to some exstent, but it istill had enougth weight to cut dead hardwood and still had some ability to slash loose plants..


maybe later i think also making a small machete based on a saxon seax aswell. as i have several of these made in the past and i find it to be a very very good blad eshape for cutting having alsmot not rebound and handling with a very good deal of control.
 

Anhänge

  • HPIM4598 (Medium).JPG
    HPIM4598 (Medium).JPG
    52,3 KB · Aufrufe: 390
  • HPIM4588 (Medium).JPG
    HPIM4588 (Medium).JPG
    117,6 KB · Aufrufe: 746
  • HPIM4583 (Medium).JPG
    HPIM4583 (Medium).JPG
    81,5 KB · Aufrufe: 431
Zurück