SWR- Sendung "Preiswert nützlich gut"

Ich hab‘ ja nur 3 Stück, da lässt sich die Serienstreuung schlecht beurteilen, der Werksschliff als solcher hat bei mir wenig Stellenwert.

Nach allem, was ich zu den Kramers gelesen habe, ist wirklich nagelgängig ab Werk gar nicht vorgesehen. Hoch, breit, schwer und eher 0,25- 0,3mm hinter der Wate schneiden sie aber alle hinreichend leicht und sind dabei wenig empfindlich.

Das Große habe ich ballig ausdünnen lassen und ist aktuell Benchmark bezüglich Workhorsegeometrie. Das Kleine habe ich selbst etwas ausgedünnt, werde aber noch meinen lokal Messermachermeister bemühen. Mehr um jenen zu testen als aus Notwendigkeit.

Im original Zustand systemisch geschliffen wird aus meiner Sicht nur enttäuscht, wer Laserqualitäten sucht. Das kleine Kramer in rostfrei sauber geschliffen dürfte aus meiner Sicht das ideale Normalo Kochmesser sein mit extra features gegenüber Herder 1922.

grüsse, pebe
 
Also erstmal ist am Anfang das Urteil "zu günstig gekauft" nicht richtig. Mit zu wenig Wissen gekauft stimmt eher. Wenn man ein Messer kauft, weil es so schön bunt ist, weil die Klinge rot lackiert wurde, dann braucht man sich nicht wundern, wenn nach kurzer Zeit die Farbe abblättert und das Messer häßlich wird, wie die Nacht. Das kann man sich doch denken, wenn man beim Einkauf kurz nachgedacht hätte.
"Komplex ist vieles heute, das zu begreifen erfordert Wille zum Verständnis und Zeit..."
Genau!
Daumen auf dem Griff. Ist generell falsch. Nur beim Parieren ist das in Ordnung bzw. immer dann, wenn die Klinge parallel statt senkrecht zum Brett schneidet. (bei Metzgern kenn ich mich nicht aus) Das heißt im Prinzip ist die Handhaltung immer gleich. Nur dadurch, dass die Klinge um 90° gedreht wird, kommt dann der Daumen auf dem Griff zu liegen. Ich weiß auch gar nicht, warum der Food-Stylist-Experte das sagt, denn beim Zwiebelschneiden legt er den Daumen auch nicht auf das Messer, sondern greift das Messer ganz normal am Griff.

Der größte Blödsinn stammt aber von den Verkäufern, die Jahrzehnte immer die selben falschen Verkaufsargumente erzählen:
"Ein Kropf stabilisiert den Übergang von Klinge zu Griff und vermeidet, dass sich das Messer unter Druck beim Schneiden biegt. Außerdem bietet es einen gewissen Schutz für die Hand. Bei diesem hier der kurze Kropf, kann man schon mal abrutschen, aber das ist hier abgerundet - passiert eigentlich auch nich. Und man hat den Vorteil, dass man von vorne nach hinten und von hinten nach vorne schneiden kann."
1. Klar, Messer ohne Kropf verbiegen sich beim Schneiden unter Druck. Wieviel N sind das wohl, damit sich das Messer unter Druck beim Schneiden verbiegt 200-300 N. 2. Man kann schon mal abrutschen, aber eigentlich passiert das nicht. 3. Schiebender Schnitt und ziehender Schnitt geht auch bei einem Messer mit Kropf.
"Also ein geschmiedeter Stahl ist immer ein hochwertigerer Stahl."
Äh. Nein.
"Der hält die Schärfe länger und ist einfach langlebiger."
Äh. Nein.
"Beim Schmieden wird Material verdichtet."
Äh. Nein.
"So wird das Gefüge gleichmäßiger als bei günstigen Messern."
Äh. Nein.
"Die werden meistens aus einem Blech ausgestanzt oder geschnitten und nur an der Schneide angeschliffen."
Äh nein. Es gibt zwar Messer mit kurzem Anschliff, aber dass nur die Schneide angeschliffen ist kommt praktisch nicht vor.
"Am besten die Messer stets von Hand spülen. In der Spülmaschine stoßen sie an anderes Besteck, die Klinge verbiegt sich und auch die Reinigungsmittel schädigen das Messer."
Die Klinge verbiegt sich durch Anstoßen an anderes Besteck? Die Schneide wird stumpf, aber die Klinge verbiegt sich nicht.
"Die Industrie hat definitv verpasst, den Mehrwert von guten Messern der Bevölkerung zu vermitteln."
Ich glaube eher, dass Unwissenheit gut fürs Geschäft ist. Wenn die Industrie den Mehrwert von dünnen, leicht scheidenden Klingen erklären würde, könnten sie 80% ihrer Messer nicht mehr verkaufen und müssten ihre Produktion umstellen.
"Equipment Review: Best Carbon-Steel Chef's Knives & Our Testing Winner"
Das ist ein Klassiker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der größte Blödsinn stammt aber von den Verkäufern, die Jahrzehnte immer die selben falschen Verkaufsargumente
Was netterweise auf nahezu jedes Hobby zutreffend ist, denn:
Ich glaube eher, dass Unwissenheit gut fürs Geschäft ist.
...und so kann der Verkäufer den potentiellen Kunden was aufquatschen, wobei ich auch immer wieder das Gefühl habe, dass die Leute es so wollen.

Schlimm ist eher, dass sie (Verkäufer) es meist wirklich selber glauben, zumindest meine Erfahrung in anderen Bereichen.
 
@waterstone

Vorsicht. Die Carbon Serie ist deutlich dicker im Rücken als die Euro Sandvik oder Damast Versionen, das ist schon ein Unterschied.

Die Extras sind hier die dickere Klinge, deren gerundeten Bolsterabschluss, der ein perfekter Parkplatz für die Finger im pinchgrip ist und die Schaufelwirkung der hohen Klinge beim Eintopfen des Schnittguts.

Wie sich das Euro Kramer im Vergleich macht, kann Daniel aka @Bukowski schreiben.

grüsse, pebe
 
Die ZKramer Euro Essential Kochmesser sind ebenfalls empfehlenswerte Allrounder für Unbedarfte – mit dem rostträgen, zähen, und wetzbaren FC61-Klingenstahl (aka Sandvik 13C26) und den POM-Griffen aus meiner Sicht sogar eher als die Carbon Serie.
  • Die Klinge ist am Übergang vom Griff 2,85 mm und verjüngt sich gleichmäßig bis auf 0,45 mm bei 5 mm vor der Spitze (Zwiebeln gehen damit noch okay, gleichzeitig ist die Spitze auch für Anfänger ausreichend stabil
  • Verrundeter Rücken und Kehl mit Aussparung für den bequemen Pinchgrip der Griff ist aus ergonomischer Sicht überdurchschnittlich bequem
  • Tapered Tang für weniger Grifflastigkeit
  • Mit >0,3mm über der Fase mein Messer für's Grobe
  • Das Klingenprofil eignet sich für die üblichen Schnitttechniken etwa gleichermaßen
  • Durch die hohe Klinge liegt die linke Hand im Krallengriff stets sicher an der Klingenflanke
Ich hab damals 160€ für die Version mit 10" Klinge bezahlt. Wenn man keinen Hau hat, ist danach eigentlich Ruhe.
 
Hallo ihr Beiden! Vielen Dank für eure Präzisierungen! Ich werde mich wahrscheinlich fürs Herder 1922 entscheiden. Ist für meine Art von Küche wohl etwas angepasster - und möglicherweise auch etwas günstiger. Wenn es denn jemals wieder lieferbar sein sollte ;) Mal sehen.
Gruß r.
 
Super günstig, weil nicht zu bekommen. :p:

Das Kramer Euro Essential gibt es ja aber leider wohl anscheinend nicht mehr. Carbon habe ich auch noch nirgends verfügbar gesehen, nur die Damastversion.
 
Es gibt in USA eine Carbon 2.0 Version. 52100 Stahl und Micarta Griffe.

Ob die großen immer noch knapp 5mm Rückenstärke haben, weiß, ich leider nicht.

grüsse, pebe
 
Gerade nachgesehen.

Das große nur noch 399 USD statt 500 USD auf der Zwilling US Seite. 🤕
 
Für mich war vor allem die Krux, dass in der Sendung zwei gegensätzliche Positionen gezeigt wurden, ohne die aufzulösen. Die Verkäuferin sagt, geschmiedete Klingen sind immer besser. Und der Schmied sagt später, moderner Walzstahl ist so gut, der braucht sich nicht dahinter zu verstecken. Was soll der Laie jetzt daraus mitnehmen? Das Thema Schärfen wurde ja auch sehr knapp und eindimensional (grober Ölstein + Wetzstahl) abgearbeitet.
Diese Sendungen sind halt so aufgezogen, dass man sich 45min unterhalten lassen kann und ein Häppchen Wissen vermittelt bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück