Sissipuukko M.95
gekitsu schrieb:
da dieses messer hier genannt wurde, und die frage wohl auch das eigentliche thema tangiert (und die suchfunktion mir nicht weitergeholfen hat):
hat jemand hier dieses sissifranzl m95? mit dem liebaeugle ich schon seit geraumer zeit, da mir das design sehr gut gefaellt. nichts ueberfluessiges, nichts zu auffaelliges... einfach ein messer. der griff schreckt mich aber ein bissel ab. mit der schneide nach unten kann man den sicher superbequem in die hand nehmen, aber wie siehts aus, wenn man das messer mit der schneide "nach oben" in der hand halten moechte, zum beispiel um etwas zu schaelen oder einen schmalen spiess anzuspitzen? dann liegt ja die gekurvte grifseite im handteller und die finger schliessen sich um die glatte seite... das stell ich mir suboptimal vor.
Hallo gekitsu,
hab hier zwei von den sissifranzl m95 (auch manchmal Sissipuukko/Ranger Knife M.95

) vor mir liegen. Ich kann auch nicht abschließend beurteilen, ob dieses Puukko=(finnisch)Messer die Axt oder besser den Klappspaten ersetzen kann. Denn obwohl, oder gerade weil es eines meiner liebsten Stücke ist, habe ich es nie ZU hart rangenommen - Bäume gefällt, Tresore aufgehebelt etc. Dafür ist der

Klappspaten

dabei. Messer sind zum Schneiden

da und das tut es, nicht zuletzt Dank des sehr schön ausgeführten Flachschliffs, hervorragend. Beide kamen übrigens "hairpopping"-scharf aus Finnland.
Ich gebe zu, daß ich meine Sissipuukkos bisher eher zum sie Liebhaben und Begrabbeln, Gemüsepfanne-schnitzen usw verwendet habe; für den Fall, daß der besagte Klappspaten mal verlustig gehen sollte, sind sie dann dank selektiver Härtung aber auch für härtere Gangarten zu gebrauchen. Zumindest sollte damit ein
Totalverlust , wie er bei allen anderen Messern dieser Preisklasse passieren kann, ausgeschlossen sein.
Generell zu den M.95ern:
Zwischen meinen beiden liegen etwa 6-7 Jahre. Das Ältere ist mitsamt der Lederscheide besser verarbeitet. Dafür hält die Kunststoffscheide des Jüngeren es einen Tick besser, die Klingenbeschichtung ist stabiler - wie Bratpfannenteflon - und die Fangriememöse ist bereits durchbohrt. Also: Praktischer das Neue, wertigere Anmutung das Alte.
Nun gekitsu, zu Deiner Frage - und zwar mit einer Gegenfrage:
Ist bei den für ihre hervorragende Ergonomie gerühmten Spydercos der Griffrücken nicht auch gewölbt? Auch durch das minimal ausgeprägte Ricasso läßt sich damit sogar ganz hervorragend schnitzen

aber immer
schön vom Körper weg.
überhaupt: Wo kann ich nun meine Provision

abholen? Vielleicht Sissipuukkos auf Lebenszeit
