taktische messer

Wolverin

Mitglied
Beiträge
2
ich bräuchte ein einsatzmesser in der preisklasse zwischen 200-500€

und deswegen habe ich mich in diesem forum angemeldet um euch um rat und hilfe zu bitten mich in diesem unüberblickbaren markt zurechtzufinden und eine gute wahl zu treffen :cool:

bis jetzt habe ich mich für dieses messer entschieden aber meine wahl noch nicht fixiert Dark Ops Interceptor E&E TiCN Finish
 
Hallo erstmal,
willkommen im Forum, da bist du hier richtig! Aber wofür brauchst du das Messer genau? Ich kenne ja deinen Geschmack nicht und auch nicht worauf es dir ankommt (Materialien etc...)

Mfg
Scream
 
Zuletzt bearbeitet:
Für was brauchst du es:

klassische Einsätze:

1) Zum Befeien aus Notlagen- Seil,Gurte, Fessel kappen: nimm ein Spyderco - Rescue oder ähnliches ohne Spitze...

2) Stellungsbau, Hindernissbeseitigung: nimm ein Haumesser aus Kohlenstoffstahl z.B. von Cold Steel, Ontario, Ka-Bar (ohne Hohlschliff)...

3) Im Feldeinsatz - alles mit Flachschliff und unter 59HRC dann geht das Nachschärfen leichter z.B. Extremaratio, Sissipookko M.95, Ka-Bar...

4) unter Wasser aus einem Netz befeien- Nimm eine Taucherschere (haut mich nicht) damit kannst du dich und andere freischneiden ohne das Netz zu spannen.

oder du kaufst dir gleich das Buch von Dietmar Pohl "taktische Einsatzmesser" und machst dich selbst schlau.
Ein zweiter Band ist in Vorbereitung.

Dass ist meine persönliche Meinung !!!
 
Oder nur zum sammeln? Weil du auf solche Messer stehst und eins haben mächtest ohne es einzusetzen?

Mfg
Scream
 
Hallo Wolverine

Bei dem Budget würde ich das Greeb Beret von Chris Reeve kaufen. Benütz die Suchfinktion, dann findest Du genügend Info's. Suche ebenfalls zu Thema "Dark ops"; ich glaube kaum, dass diese Messer das Geld Wert sind.

Gruss

Grizzly
 
Hallo Wolverin,

in deiner Preisklasse würde ich ein Mission MPT ;) nehmen (event. auch mit Teilwelle), meiner Meinung nach eines der besten Einsatzmesser für Wasser und Land,
ich brauch's eigentlich nicht im Wasser, aber es regnet ja ziemlich oft bei uns.
Hab meins öfters (auch härter) im Gebrauch, aber bis auf ein paar Kratzer zeigt es sich davon unbeeindruckt (mir kommt irgenwie vor, die werden auf der Titanklinge mit der Zeit wieder "schwächer" :argw: ). Es hat auch noch den Vorteil sehr leicht zu sein (vor allem für die Größe und Klingenstärke von 6mm).

Gruß, Richard
 

Anhänge

  • Mission MPT_1.jpg
    Mission MPT_1.jpg
    36,4 KB · Aufrufe: 331
dark ops hat ein wenig seltsame werbestrategien un auch die produkte scheinen nicht sehr gut zu sein.
versuch es mal bei swamprat messern, die scheinen sehr gut zu sein.

Ookami
 
Noch Billiger:
Das BK7 von Becker Knife and Tools.
Oder sein kleinerer Bruder das BK10.
Oder das S1, A1, A2 von Fällkniven.

Rüdiger Nehberg begnügt sich mit dem Glock-Feldmesser.

Etwas das schon lange nicht mehr disskutiert wurde:
Ein Messer von Reeves aus A2-Stahl.

Mehr Auskunft gibt die Suchfunktion.

Mir reichen Glock und die BK's.

Fallkniven konnte ich testen, war begeistert und hab mir eins bestellt.

Gruß
Paco
 
Maßanfertigung

Hallo,

in dem Preisrahmen ( - 500,--€)kannst Du Dir auch ein Messer nach Deinen eigenen Vorstellungen anfertigen lassen. Schau Doch mal zu einem Messermacher, z.B.www.schanz-messer.de. Jürgen baut Dir alles nach Deinen Vorstellungen.

Gruß

Uraken
 
2) Stellungsbau, Hindernissbeseitigung: nimm ein Haumesser aus Kohlenstoffstahl z.B. von Cold Steel, Ontario, Ka-Bar (ohne Hohlschliff)...

3) Im Feldeinsatz - alles mit Flachschliff und unter 59HRC dann geht das Nachschärfen leichter z.B. Extremaratio, Sissipookko M.95, Ka-Bar...


Diese 2 punkte treffen auf meine einsatzart zu und so etwas würde ich mir vorstellen

und auserdem bedanke ich mich bei den anderen gleich für ihre tolle und schnelle hilfe aber eine frage hätt ich noch :confused:

wenn es eh gute einsatzmesser um wenig geld gibt wie weis man was gut und was nur teuer ist?????????
 
Also, bei deinen Vorgaben und wenns möglichst wenig Geld kosten soll, dann würd ich nehmen :

Sissipuukoo M95 - Weil's mit nem VK von unter hundert Euronen :staun: das einige ist, was Differenzial gehärtet ist :super: Ist ein nettes, einfaches und vor allem funktionnierendes Messer,nur zum Hauen isses net optimal, naja, es ist halt mehr fürs schneiden ausgelegt...

und wenns etwas mehr kosten darf, dann schau Dir ma die Battelrat von Swamprat an, hat ein Kumpel von mir, brachiales Teil :hehe: und auch differenzial gehärtet...
 
du beliest dich einfach ein wenig ein wenig zu den messern, die dir gefallen. hier und in anderen foren posten die mitglieder ihre erfahrungberichte mit messern.

daher auch meine empfehlung der swamprats, von denen hab ich bisher nur gutes gehört und auch schon ein paar ziemlich extreme tests gesehen. bei denen scheint material (klinge, beschichtung UND griff), verarbeitung und wärmebehandlung wirklich top zu sein.

schau dich einfach mal um, was dir gefällt und dann schaust du, was darüber geschrieben wurde.

Ookami
 
Wolverin schrieb:
2) Stellungsbau, Hindernissbeseitigung: nimm ein Haumesser aus Kohlenstoffstahl z.B. von Cold Steel, Ontario, Ka-Bar (ohne Hohlschliff)...

3) Im Feldeinsatz - alles mit Flachschliff und unter 59HRC dann geht das Nachschärfen leichter z.B. Extremaratio, Sissipookko M.95, Ka-Bar...


Diese 2 punkte treffen auf meine einsatzart zu und so etwas würde ich mir vorstellen

Irgendwie denke ich, sind das zwei verschiedene Typen Messer. Ein Mittelding könnte zu groß fürs kleine und zu klein fürs grobe sein.

wenn es eh gute einsatzmesser um wenig geld gibt wie weis man was gut und was nur teuer ist?????????

"Jeder tue, wie ihm geheißen, denn alles ist zum Besten geregelt." Wenn das Leben so wäre, wäre es nicht das Leben, das wir kennen.

Im Prinzip hast Du bei den Haumessern die Wahl zwischen differentiell gehärteten Klingen von Swamp Rat (HRC am Rücken unbekannt, an der Schneide 60) oder "einfach" gehärteten Klingen (HRC im Schnitt bei 55 bis 57) verschiedner Hersteller.

Ansonsten kämen nur noch Griffigkeit und Handlage (persönliches Empfinden) und die Qualität der Scheide als Unterscheidungsmerkmale in Betracht.
 
Hi!

Zunächst noch einmal Willkommen im Forum!

Aus deiner Art zu fragen schliesse ich, dass du dich mit Messern noch nicht so richtig auskennst.

Ich kann dir daher nur wärmstens empfehlen ein günstiges und dennoch sehr gutes Messer zu nehmen, da du dann erst einmal ohne finanzielles Risiko deine persöhnlichen Vorlieben herausfinden kannst.

Wenn du 500 € in ein Custom steckst, kann es leicht sein, dass dir bei der Benutzung nach und nach einige Dinge auffallen, die du gerne anders gehabt hättest.
Dir fehlt im Moment noch ein bisschen die Erfahrung zu sehen, worauf es dir persöhnlich bei der Benutzung ankommt.

Daher empfehle ich dir ein Glock oder noch besser ein Becker BK 7.

Das Becker ist als klassisches Outdoor-, bzw. grosses Jagdmesser und Combat Messer gleichermassen konstruiert.
Guter Stahl, gutes Preis Leistungsverhältnis.
Also eigentlich für dich optimal.

Bis auf den glatten Griff habe ich über das Becker noch nie etwas negatives gehört, was auch an dem Preis von ca. 60 € liegt, aber auch daran, dass es super funktioniert.

Gruss The Lem
 
Zuletzt bearbeitet:
da dieses messer hier genannt wurde, und die frage wohl auch das eigentliche thema tangiert (und die suchfunktion mir nicht weitergeholfen hat):
hat jemand hier dieses sissifranzl m95? mit dem liebaeugle ich schon seit geraumer zeit, da mir das design sehr gut gefaellt. nichts ueberfluessiges, nichts zu auffaelliges... einfach ein messer. der griff schreckt mich aber ein bissel ab. mit der schneide nach unten kann man den sicher superbequem in die hand nehmen, aber wie siehts aus, wenn man das messer mit der schneide "nach oben" in der hand halten moechte, zum beispiel um etwas zu schaelen oder einen schmalen spiess anzuspitzen? dann liegt ja die gekurvte grifseite im handteller und die finger schliessen sich um die glatte seite... das stell ich mir suboptimal vor.
 
Sissipuukko M.95

gekitsu schrieb:
da dieses messer hier genannt wurde, und die frage wohl auch das eigentliche thema tangiert (und die suchfunktion mir nicht weitergeholfen hat):
hat jemand hier dieses sissifranzl m95? mit dem liebaeugle ich schon seit geraumer zeit, da mir das design sehr gut gefaellt. nichts ueberfluessiges, nichts zu auffaelliges... einfach ein messer. der griff schreckt mich aber ein bissel ab. mit der schneide nach unten kann man den sicher superbequem in die hand nehmen, aber wie siehts aus, wenn man das messer mit der schneide "nach oben" in der hand halten moechte, zum beispiel um etwas zu schaelen oder einen schmalen spiess anzuspitzen? dann liegt ja die gekurvte grifseite im handteller und die finger schliessen sich um die glatte seite... das stell ich mir suboptimal vor.

Hallo gekitsu,

hab hier zwei von den sissifranzl m95 (auch manchmal Sissipuukko/Ranger Knife M.95 :hehe: ) vor mir liegen. Ich kann auch nicht abschließend beurteilen, ob dieses Puukko=(finnisch)Messer die Axt oder besser den Klappspaten ersetzen kann. Denn obwohl, oder gerade weil es eines meiner liebsten Stücke ist, habe ich es nie ZU hart rangenommen - Bäume gefällt, Tresore aufgehebelt etc. Dafür ist der :haemisch:Klappspaten:haemisch: dabei. Messer sind zum Schneiden :ahaa: da und das tut es, nicht zuletzt Dank des sehr schön ausgeführten Flachschliffs, hervorragend. Beide kamen übrigens "hairpopping"-scharf aus Finnland.

Ich gebe zu, daß ich meine Sissipuukkos bisher eher zum sie Liebhaben und Begrabbeln, Gemüsepfanne-schnitzen usw verwendet habe; für den Fall, daß der besagte Klappspaten mal verlustig gehen sollte, sind sie dann dank selektiver Härtung aber auch für härtere Gangarten zu gebrauchen. Zumindest sollte damit ein Totalverlust , wie er bei allen anderen Messern dieser Preisklasse passieren kann, ausgeschlossen sein.

Generell zu den M.95ern:
Zwischen meinen beiden liegen etwa 6-7 Jahre. Das Ältere ist mitsamt der Lederscheide besser verarbeitet. Dafür hält die Kunststoffscheide des Jüngeren es einen Tick besser, die Klingenbeschichtung ist stabiler - wie Bratpfannenteflon - und die Fangriememöse ist bereits durchbohrt. Also: Praktischer das Neue, wertigere Anmutung das Alte.

Nun gekitsu, zu Deiner Frage - und zwar mit einer Gegenfrage:
Ist bei den für ihre hervorragende Ergonomie gerühmten Spydercos der Griffrücken nicht auch gewölbt? Auch durch das minimal ausgeprägte Ricasso läßt sich damit sogar ganz hervorragend schnitzen :super: aber immer schön vom Körper weg.


überhaupt: Wo kann ich nun meine Provision :D abholen? Vielleicht Sissipuukkos auf Lebenszeit :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
erstmal danke fuer die ausfuehrliche antwort. :) mir gefaellt dieses design echt immer besser. (wie war das? gutes design ist nicht, wenn man nichts mehr hinzufuegen, sondern nichts mehr wegnehmen kann)

und ausserdem auch noch ein wort finnisch gelernt - was will man mehr? :)
nur mit den spydercos bin ich nicht ganz schlau geworden - die sind zwar teilweise leicht gewoelbt, aber da scheint der ganze griff ja auf so eine leicht "krumme" haltung ausgelegt zu sein, wie bei diesen karambit-teilen.
beim m95 stattdessen ist der griff an sich ja gerade, und im kartoffelschaelergriff liegt dann die bauchige seite im handteller, neben dem daumenballen. aber egal - geiles messer *spar*
 
Zurück