Taschenlampen - Gerade auf SWR BW

WalterH

Mitglied
Beiträge
2.866
Weil wir kein "Taschenlampen in den Medien" Forum haben, hier:

Auf SWR BW kommt gerade eine Taschenlampen-Reportage:

Das erste Handy war kein Mobiltelefon, sondern eine Daimon- Taschenlampe. Bereits 1936 ließ der Erfinder Paul Schmidt aus Köthen "Handy" für eine kleine handliche Lampe als Warenzeichen eintragen. Schon 1896 hatte er in Berlin eine Trockenbatterie entwickelt und schuf so die Voraussetzung, die erste Taschenlampe seiner neu gegründeten Firma Daimon mit Strom versorgen zu können. Beides, Taschenlampen und Batterie, wurden Riesenerfolge und Daimon eine Weltmarke - bis zur Übernahme durch Duracell im Jahre 1983. Knapp 100 Jahre später haben die Gebrüder Opolka aus Solingen die Taschenlampe neu erfunden. Ihre revolutionären LED-Lampen mit ungeheurer Lichtstärke haben ihre Firma Zweibrüder binnen kurzer Zeit zum Weltmarktführer gemacht. Sie hängten damit sogar die berühmten amerikanischen Maglite-Lampen ab. SWR-Autor Götz Goebel erzählt die Geschichte einer Lichtquelle, die heute noch jeder braucht, ob Polizist oder Höhlenforscher. Und die Geschichte seines Erfinders Paul Schmidt, der Dank seiner genialen Fähigkeiten ein Weltunternehmen schuf, aber 1948 in ärmlichen Verhältnissen in Berlin starb.

Fragt mich nicht, ob die Sendung taugt. Ich hab kein SWR. Der Beschreibung nach taugt sie eher weniger... ;)

-Walter
 
----------------------------------------------------------------------------------------------
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fands ziemlich interessant.
Die Sendung war gut gemacht.
Man sah sehr viele alte Taschenlampen.
Zweibrüder war dabei genauso wie Lupine.
 
Hallo,
die besagte Sendung lief in der Reihe "Patente und Talente". Dabei geht es darum, Erfindungen und Erfinder im historischen Kontext vorzustellen und auch mit der heutigen Entwicklung zu vergleichen.

@Minifahrer: Wenn die Reihe in einem weiteren "Dritten" auch ausgestrahlt wird, besteht dazu Hoffnung. Beim SWR kommt da zeitnah wohl nichts.

Insgesamt ein informativer Rückblick über Leben und Werk von Paul Schmidt und dessen "Daimon-Werk". Die 4,5Volt-Flachbatterie als erste Trockenzelle der Welt und Grundlage von Taschenlampen. Nach dem 1.Weltkrieg wirtschaftliche Probleme durch überteuerte Radios, Einstieg des britischen Herstellers Eveready, in den 70er Jahren Übernahme durch Ucar (Produktion in D zu teuer, als wär's ein Stück von heut'). Heute noch als Zweitmarke von Ucar geführt.
Einige historisch Interessierte planen ein Museum in der ehemaligen Villa von Paul Schmidt.

Der "historische" Teil war gut gestaltet, der "moderne" Teil - naja :glgl:
Zweibrüder/LedLenser ist "Weltmarktführer" bei Taschenlampen :steirer:
Der Geschäftsführer des Weltmarktführers warf dann unschuldige Lampen gegen Decke und Boden (zuviel "Myth Busters" gesehen?) zwecks Demonstration der Haltbarkeit ... In Deutschland gibt es 15 Mann in der Werbe- und Marketingabteilung ... In einem Nebensatz wurde auf die Produktion in China verwiesen.
Gleichermaßen Erschröckliches bei Lupine: die einzigen Lampen mit LowBat-Warnung :irre: ... Kult bei Mountainbikern ...

Ich hätte gerne ein, zwei Sätze über HID-Lampen gehört, bei den Firmenportäts wäre mir Leupold lieber gewesen, aber die kennt ja wieder kein Schwein.

Fazit: für Otto Normalverbraucher recht interessant, der Flashaholic wendet sich an manchen Stellen mit Grausen...

Freundliche Grüße,
Wolfgang
 
Zurück