Taschenuhr Kaufberatung

Und wieder eine Russische kommt nicht in Frage?
Ich bin noch für fast alles offen :)
Ich hatte damals auch so eine Molnija. Identisches Gehäuse wie z.B. die hier, nur anderes Motiv auf Zifferblatt und Deckel.
Anfangs fand ich die ganz gut. War aber dann doch eine hakelige Sache. Zuerst klemmte gelegentlich der Sprungdeckel oder ging nicht richtig zu, dann fiel der Ring für die Kette an der Krone ständig raus, und am Ende ließ sie sich nicht mehr aufziehen. Ist vermutlich auch ein bißchenLotto: wenn man Glück hat, laufen die ein paar Jahre, wenn nicht ... Pech.
Nur, beim damaligen Straßenhändlerpreis von etwa 15 € war das eher zu verschmerzen als beim jetzigen :glgl:

> Darf es auch Quarz sein? Dann sieh dir die Skagen Taschenuhr an

Najaaa. Die hatte ich mal zusammen mit der Wenger in Betracht gezogen, wobei sie mir besser gefiel als die Wenger. Ist auch noch nicht aus dem Rennen, aber ich tendiere zur Zeit zu einer mechanischen.

Die neue Orient ist momentan Nº1. Ist die einzige (demnächst) erhältliche japanische TU bis 300€, die ich bisher gefunden habe.

Viele Grüße
Winston
 
Ich habe einige alte mechanische Taschenuhren, die ich gern und oft verwende und außerdem auch ein paar Quarz-Taschenuhren. Ich gehöre nicht zu den Esoterikern, die mit ihrer Uhr reden und behaupten, dass sie lebt ...

Meine derzeit meistgenutzte TU ist eine Tissot Quarz-TU, gern und oft habe ich auch die Zippo TPC-2 dabei. Nicht teuer und sehr zweckmäßig. Wenn es um zuverlässige Zeitmessung geht, kommt man m.E. nicht an Quarz vorbei. Siehe dazu auch hier:

http://uhr-forum.de/plaedoyer-fuer-quarzuhren-t2882

Gruß
Adson
 
Hallo,

ich freue mich über alle neuen Vorschläge. Quarz ist praktischer, keine Frage. Kein Aufziehen, das man gelegentlich vergißt, geht genauer, und oft ist eine kleinere Bauform möglich. Wenn ich am Ende doch nicht so viel ausgebe, geht es in Richtung Quarz oder Kienzle.

Aber die mechanischen haben schon einen besonderen Reiz :lechz:
Ein kleiner Funke des Lebendigen ... vielleicht ist es der Tamagochi-Effekt: wenn man sich nicht um die kleine kümmert, bleibt sie stehen :D Nur so ne Theorie zu später Stunde.

Viele Grüße
Winston
 
Hallo

Ich freu mich über jeden Taschenuhrenfreund, die gibt es viel zu wenige. Natürlich kommen nur mechanische und alte Uhren in frage, und weil die Nachfrage relativ gering ist sind wunderschöne Stücke auch bezahlbar selbst solche wo eine Armbanduhr der gleichen Marke (Lange, AP,...) und Qualität schnell den Preis eines Neuwagens der Mittelklasse hat.

Ich würde zu Beginn zu einfachen Tissots, Omegas und dergleichen aus den 30ern bis 50ern greifen.

Und es stimmt, eine alte mechanische Taschenuhr lebt und atmet, basta! Kein vergleich zu Quarkuhren oder so neumodischem Kram ;)

Eine gute Infoquelle zum einlesen:
http://www.pocketwatch.ch/


Grüsse
 
Und es stimmt, eine alte mechanische Taschenuhr lebt und atmet, basta! Kein vergleich zu Quarkuhren oder so neumodischem Kram

Stimmt! Ich kann mich seit geraumer auch sehr für alte mechanische Taschenuhren begeistern. Eine tolle Sache, ich habe mittlerweile alle meine (wenigen) mechanischen Armbanduhren zugunsten von alten Taschenuhren veräußert. Und man bekommt wirklich in Relation zu den aktuellen Preisen für gute mechanische Armbanduhren wirkliche Sahnestücke im Taschenuhrenbereich.
Du bekommst wirklich schöne und zuverlässige Taschenuhren schon für moderates Geld. Dann eine Überholung beim Uhrmacher des geringsten Mißtrauens und Du hast eine zuverlässige und alltagstaugliche Taschenuhr.

Schau Dir vielleicht auch mal die Amerikaner an: Waltham, Elgin, Hampden, Illinois



Ansonsten: das pocketwatch Forum ist - wie von Roxton vorgeschlagen - klasse und und watchtime.ch richtet sich originär zwar an Armbanduhren-Fans aber man kann dort auch einiges Infos zu Taschenuhren mitnehmen.

Gruß, Thore
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wer einen Tamagotchi-Ersatz ohne Batterie sucht, greift natürlich zur mechanischen TU. Ich habe eine solche bei mir auf dem Schreibtisch hängen und freue mich immer auf das Aufzieh-Ritual ...

Wenn es dagegen um Zeitmessung, Genauigkeit, Robustheit und lange Wartungsintervalle geht (ja, man glaubt es nicht: Manche nehmen Uhren zum Zeit ablesen!), ist eine Quarzuhr nun einmal jeder alten mechanischen TU überlegen.

Mein Tip: Kauf Dir eine schöne alte mechanische zum lieb haben und eine Quarz für die Drecksarbeit ;) ... dank der bescheidenen Preise für alte TU kannst Du Dir das locker leisten. Die Kienzle würde ich übrigens nicht kaufen, alles was deutsch ist, ist der Name. Der Rest isst mit Stäbchen.

Gruß
Adson
 
ja, man glaubt es nicht: Manche nehmen Uhren zum Zeit ablesen!

Ach? Eben dazu nutze ich meine alten Taschenuhren auch ... :steirer:
Man sollte es nicht für möglich halten: eine alte mechanische Taschenuhr in gutem und gewartetem Zustand erfüllt diesen Zweck ganz hervorragend. Genau das mussten diese Uhren früher nämlich auch leisten. Selbstverständlich muss man die Rahmenbedingungen für das Tragen in die Betrachtung mit einbeziehen. Ich übe eine Bürotätigkeit aus und setze die Uhren auch privat keinen harten Stößen und Schlägen aus. Nicht der Schonung wegen, sondern weil das bei mir in der Regel nicht vorkommt.
Beim Canadierfahren, etc. trage ich ohnehin keine Taschenuhr.

Was die Ganggenauigkeit angeht: die Uhren können wie gesagt recht genau gehen, reichen aber selbstverständlich nicht an eine Quartzuhr heran. Die Frage ist aber: brauche ich das? Ich stelle auch meine mechanischen Uhren i.d.R. maximal einmal im Monat. Es ist mir dabei recht egal, ob sie dann eine Abweichung von ein paar Minuten haben. Und das ist mit einer vernünftig einregulierten, guten Uhr locker zu schaffen. Das kann ich mich sehr gut mit diesen Einschränkungen arrangieren und habe dafür kein Produkt, was irgendwo aus der Maschine gefallen ist. Aber jedem das Seine.
Es ist wie mit allen Dingen, beispielsweise Messer auch: man kann auch mit einer Uhr aus dem Kaugummiautomaten gut leben, wenn man nicht so viel Wert darauf legt. Oder wie viele Bekannte: ganz ohne Uhr, da ja im Handy, etc. auch eine Zeitanzeige enthalten ist.
 
Hallo,
das klingt sehr verlockend, daß man ältere TU relativ günstig bekommt :lechz: Sobald die Zeit es zuläßt, muß ich mal in die Foren reinlesen.
Könnte ich mir gut vorstellen: die schöne, alte, gute Uhr zum Teetrinken ;) ... die Ganggenauigkeit müßte für mich im Alltag ausreichend sein.
Und eine Günstige für's Grobe.

Viele Grüße
Winston
 
Hallo Pitter,
jetzt steh ich gerade auf dem Schlauch ... ist der Beitrag verrutscht oder der Link falsch?

Viele Grüße
Winston

Edit: Oder meinst du den Uhrenwender ranfft.de/25.htm:irre:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so, auf der Hauptseite war kein Uhrenlink.
So eine Preisliste ist jetzt genau richtig für einen Überblick!
 
Ist zwar quartz und digital, aber sieht interessant aus, wie ich finde:

813_3.jpg


http://www.uhrbox.de/shop/TASCHENUHREN/Levis%AE-Taschenuhr-mit-Alarm-Chronograph-Ref-L005GICHSC::813.html?XTCsid=dbb230395fca6cc4491d4e0237656d99
 
Hallo,

kennt jemand eine Alternative zur Wenger TU (Wenger Alarm), ohne Alarmfunktion? Also kurz gesagt:

- hochwertiges Quarzwerk
- "massive" Bauweise
- keine Savonnette (Klappdeckel)
- klares Zifferblatt, gern auch Leuchtzeiger

Warum gibt es eigentlich keine Traser-TU?

Gruß
Adson
 
Meine Empfehlung für eine kleinere Taschenuhr die nahezu alle Anforderungen (außer vielleicht Klappdeckel :D) erfüllt:
normale Armbanduhr, passender Größe und mit gewünschten Funktionen, Armband entfernt und ab in die Tasche.
Bei Bedarf noch Kette oder Schnur dran, fertig.

Habe ich selbst jahrelang so getragen. :super:

Gruß Thomas
 
Nochmal ein Nachtrag zur Levis Digitaltaschenuhr die ich inzwischen habe , bei Amazon gab es sie kurz für 88,97 Euro und ich habe zugeschlagen , im Moment giebt es sie dort aber nicht unter 149 Euro ,erster Eindruck die Uhr selber hat ein massives Stahlgehäuse und das merkt man auch am Gewicht ,dafür ist sie recht flach , die Kette ist zwar weniger schwer wie sie aussieht aber doch recht klobig , ich werde sie wohl durch eine Lederschnur ersetzen ,leider bekommt man die Kette aber nicht von der Uhr ab ohne sie kaputt zu machen , weis nicht ob man das so einfach aufbiegen kann ,die Bedienungsanleitung war mehr als miserabel ,ein kleines Heftchen in mehreren Sprachen was mir auch sogleich beim Lesen auseinander fiel ,zudem auch nicht leicht zu verstehen , hat ne Weile gedauert bis ich es halbwegs begriffen hatte , im Internett habe ich leider auch keine bessere Anleitung gefunden , im großen und ganzen gefällt mir die Uhr aber ganz gut und für den Preis den ich zahlte voll in Ordnung
 
... ich werde sie wohl durch eine Lederschnur ersetzen ,leider bekommt man die Kette aber nicht von der Uhr ab ohne sie kaputt zu machen , weis nicht ob man das so einfach aufbiegen kann ...
Ja und? :glgl:

Einfach probieren!
Wenn sich das Kettenglied nicht zerstörungsfrei öffnen lässt, kannst du es sowieso für nichts anderes mehr verwenden.

Gruß Thomas
 
Mit Hilfe zweier Zangen hab ich es hinnbekommen und das ganze sieht jetzt so aus ,das macht die Uhr schon wesentlich handlicher ,mal sehen ob ich noch was besseres finde ,eine Kette mus es nicht unbedingt sein , fürs erste bin ich zufrieden ,Displayschutz habe ich auch raufgemacht ,obs nötig ist keine Ahnung aber schaden tuts ja nicht :hmpf:
3997885142_507239523f.jpg
 
Zurück