Taugt die Rotwerk EFM 200 DS was?

Da kam ja dann doch reichlich zusammen!

Ich möchte die wichtigsten Aussagen an dieser Stelle einmal zusammenfassen, für mich und für alle die das Thema eventuell interessiert:

Die Maschine taugt durchaus für kleinere bis mittlere Fräsarbeiten für z.B. Folder. Integralmesserbau und längere, große Spanabnahme bei Stahl, Titan etc. ist nicht zu empfehlen. Für den Folderbau benötigte Achsen,Buchsen und Daumenstifte lassen sich fertig kaufen, Klingenstärke, Achsschraubenmaß oder die Washerstärke werden dann an die Fertigteile angepasst.

Günstige Voraussetzungen der Maschine:
- Einsatz von Spannzangen möglich
- Einsatz von Kegelschaft MK3 möglich
- Hohle Frässpindel mit Anzugstange
- Leistung 350 W reicht für unten genannte Arbeiten

Möglicher Einsatz:
- Präzises bohren für Löcher in Folder-Platinen
- Fräsen von Schlitzen für Inlays in Platinen
- Fräsen von Aussparungen für eingelegte Liner in die Platine
- Fräsen von Holz,G10,Kohlefaser etc.
- Fingernotch am Griff anbringen
- Langen Schlitz in den Liner mit 2 mm VHM Fräser fertigen
- Taschen für die Feder fräsen sowie bohren

Wichtige Tipps in diesem Thread (von oben nach unten):
- Ablauf Spindeleinsatz und Erfahrungen von ErwinMcKnives, Hinweis zu Bohrfutter, Spannmittel und Fräser beachten:super: )
- Achsenbohrung und Beispielbilder von Holzwurm
- Erfahrungsbericht (1Jahr) von Holzwurm

Forummitglieder die dieses Gerät einsetzen (ich hoffe das ist Euch recht, sonst bitte löschen lassen!):
Holzwurm, ErwinMcKnives

Nochmals Dank an Alle!
 
@holzwurm
Deine Maschine wird in sofern geschont, daß die Wahrscheinlichkeit recht gering ist, daß es Dir einen Fräser aus der Spannzange zieht und Du einen Werkzeugbruch erleidest, den Deine doch recht kleine Maschine nicht unbedingt unbeschadet übersteht.

Dein Argument mit der Rüstzeit habe ich überhört und erspare mir auch entsprechende Bemerkungen:teuflisch
 
Mahlzeit,

Ich weiss, der Beitrag is schon ein paar Jährchen alt, ich krabbel mal wieder hoch;

Ich habe heute eine "halbe" Werkstatt gekauft (Preis hab ich sogesehen noch keinen)

Aber mitunter war eben auch die Rotwerk EFM 200 DS, eine Rotwerk EBF060,
eine Interkrenn BS-12, eine Blechbearbeitungsmaschine Profiform P320 (????), 2 Schleifböcke, Lötkolben und weiss der Geier....ich hab nicht mal die Zeit gehabt,
alles genau zu begucken, sondern erst mal alles abgeladen.....am Wochenende mal schauen, was so wirklich alles dabei ist....

Bei der EFM200 DS ist ein Kreuztisch, Kegel-Bohrfutter, als auch Spannülsen-Kegel-Aufnahme, mit 8 Spannzangen, ein gesamtes Sortiment an Spannpratzen in sämtlichen Ausführungen,
ein Schnellspann-Maschinenschraubstock, gefühlte 500 Bohrer, ca. 100 Reibahlen, 30-40 Senker in allen Varianten,
ca. 100 Fräser und 20-30 Gewindebohrer von M0,5 - M14 und und und dabei....

Das Ganze ist aus einem Nachlass, ich finde aber keine reellen und guten/annehmbaren Gebrauchtpreise für sämtliche Maschinen & Zubehör.
Will hier auch die gute Dame nicht über den Tisch ziehen - und da so die ein oder andere Maschine bestimmt auch hier in einer der heimischen Werkstätten wieder zu finden ist,
wollt ich mal die Frage in die Runde stellen, ob mir da einer nen Tip geben kann, was so für div. gebraucht Maschinen gezahlt wurde.
Funktionstest an allen E-Maschinen = bestanden
Denke, die Maschinen sind alle so ca. 10 Jahre alt, Typenschilder hab ich mir auch noch nicht genau angesehen...

Dankööö
 
Zurück