Tchibo Keramik Wetzstab

derRon

Mitglied
Beiträge
4
Hi,

diese oder nächste Woche hat Tchibo einen Keramik-Wetzstab im Angebot. Ich habe mir am Freitag das Wüsthof 4174 Santoku-Kochmesser aus der Grand Prix II Serie bestellt und dieses soll auch regelmäßig geschliffen werden. Der Messerstahl wird wie folgt beschrieben: Chrom-Molybdän-Vanadium Stahl - rostfrei. Der Schliff ist beidseitig.

Kann ich dieses Messer mit einem Keramik-Wetzstab schleifen? Über die Qualität des Wetzstabes kann sicher noch niemand eine genaue Aussage treffen, aber vielleicht über vorangegangene Tchibo-Produkte?

Vielen Dank!
 
AW: Tchibo Keramik-Wetzstab

Hallo derRon
Für den alltäglichen Gebrauch sollte ein Wetzstahl (richtig angewandt)
ausreichen.
Allerdings kenne ich die Qualität von TCM - Wetzstählen nicht.....
Für richtig gute Anschliffe schau mal hier.
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=65607&highlight=Messerschleifen
oder
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=60907&highlight=Messerschleifen

http://www.messerforum.net/showthread.php?t=51103&highlight=wetzstein
oder selber weitersuchen.....:hehe:
 
AW: Tchibo Keramik-Wetzstab

Hy
Wenn er um 5 € besser ist als der Ikea,dann werde ich sehen das ich nächste Woche einen bekomme.

Gruß Maik
 
AW: Tchibo Keramik-Wetzstab

Um 5,- besser als der von ikea? Meinst du, ob er teurer ist?

Er soll 15€ kosten.
 
AW: Tchibo Keramik-Wetzstab

mit einem keramikwetzstab kannst du fast jedes messer aus stahl scharfhalten.

das besser darf aber nicht zu stumpf sein, also nicht zu spät wetzen..

ich strücke den stab immer mit der spitze senkrecht auf den tisch (90°), und schneide dann im ca. 15° winkel einmal links von oben nach unten, und dann rechts.. das ganze mache ich 2-3 mal, das reicht meist aus...

auf keinen fall sollte man wild in der luft herumfuchteln mit dem stab+messer, denn dann haut man eher was kaputt (stumpf), als das man es scharf bekommt.... (es sei denn man ist profi und hat viel erfahrung)

ich werde mir den stab bei tchibo mal anschaun, denn im ikea bei uns gibts den stab nicht mehr ... und in nürnberg/fürth auch nicht....
 
AW: Tchibo Keramik-Wetzstab

Ich plane mir den Wetzstab für mein künftiges Tojiro DP 3 Lagen HQ Santoku zu holen.

Könnte man den dafür nutzen oder gibt es da Einschränkungen?

Denn er ist ja günstiger als nen Schleifstein und lässt sich wohlmöglich länger nutzen.
 
AW: Tchibo Keramik-Wetzstab

Hallo icekalt,

lies mal den Bericht von ThomasG und da insbesondere die ersten 2 Sätze !!!

Mfg
Cosmo
 
AW: Tchibo Keramik-Wetzstab

Ja das hatte ich, ich hatte nur die Befürchtung, dass es vielleicht mit dem Messer Probleme geben könnte. Aber wenn das so ist, könnte ich zur Not das Messer auf andere Art und Weise schärfen.

Ich hatte nur in einem anderen Forum gelesen, dass man den wohl nicht bei japanischen Messern benutzen sollte.

Gut dann werde ich mir wohl den Wetzstab holen.
 
AW: Tchibo Keramik-Wetzstab

Servus,
hab mir den Wetzstab heute als Ergänzung zu meinem Wetzstahl zugelegt und gleich mal mit positivem Ergebnis getestet.
Angenehmer, rutschsicherer Griff...
Keramik ist wie erwartet (erhofft) deutlich abrasiver als mein Stahl...
Drei Messer ruckzuck auf eine gute Gebrauchsschärfe gebracht...
Ich denke - ein guter Kauf.

Grüße
soloezist
 
AW: Tchibo Keramik-Wetzstab

Hallo,

ich habe den Tchibo-Stab auch seit heute und habe ihn an ein paar Messern ausprobiert. Bin absolut zufrieden damit.
Die Oberfläche ist erstaunlich feinkörnig; erscheint mir feiner als z.B. die Keramikstäbe des Rosenstein&Söhne-Schärfers, der bei Pearl vertrieben wird.
Der Vergleich zum Ikea-Wetzstab fehlt mir leider.

Einziges Manko des Tchibo-Stabs: er ist recht kurz (Länge ohne Griff ca. 22 cm)
Bei längeren Klingen wirds da schon ein wenig eng.

Ich denke, um für den Hausgebrauch die Schärfe mal eben etwas aufzufrischen, ohne gleich den Wasserstein raus zu holen, ist er bestens geeignet.

Grüße
HaveALook
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tchibo Keramik-Wetzstab

Ich hatte nur in einem anderen Forum gelesen, dass man den wohl nicht bei japanischen Messern benutzen sollte.

Gut dann werde ich mir wohl den Wetzstab holen.

das ist blödsinn,. auch japanische messer kann man mit nem wetsstab wetzen!

mit dem keramikstab erzieltz man damit aber eine 2te fase, eine mikrofase, die einen etwas stumpferen winkel hat als die gesamte schneide..

das tut der schärfe aber keinen großen abbruch..
 
AW: Tchibo Keramik-Wetzstab

gestern hat mir meine freundin einen keramikstab von tchibo mitgebracht :D

habe ihn gestest, und finde ihn bisher recht gut :ahaa: :super:

er ist etwar so fein wie ein 8000er jap. wasserstein, oder sogar nen tick feiner... mein belgischer brocken fühlt sich ähnlich glatt an..

also für das geld kann man nix sagen ! er ist homogen, von oben bis unten schön glatt, und gerade ist er auch.

die keramik selber ist 23cm lang...

wenn man nach der beiliegenden anleitung wetzt, kann man sich leicht in die hand schneiden, daher stelle ich den stab mit der spitze auf den tisch auf, so kann man höchstens in den tisch schneiden...

der stab ist ca. 14mm im durchmesser, bei der dicke und härte dürfte er recht lange halten :super:
 
AW: Tchibo Keramik-Wetzstab

Ich hab )den auch seit einer Woche im Gebrauch. Habe auch den von IKEA.
Der Tchibo-Stab ist von hoher Qualität was die Geometrie angeht. Gerade, perfekter Rundlauf, und viel Biss beim Abtrag.

Der Ikea-Stab ist unrund und war nicht homogen. Hat es aber auch gut getan.

Mein Ikea Stab ist mit SiC-Schmirgel geglättet fürs Allerfeinste (setzt sich natürlich auch flott zu), und mit dem Tchibo kann man schnell eine hervorragende Schärfe erzeugen.

Ich benutze auch oft für den letzten Feinabzug flache Keramik (ist Al-Oxid-Keramik). Damit poliert sichs richtig. Man muß nur die Keramik ab und zu in die Spülmaschine geben, dann wird die wieder richtig.

Ich werde mir wahrscheinlich einen zweiten von Tchibo besorgen.
 
Danke für den Tip!
Habe mir direkt mal einen bestellt, passt grad wie die Faust aufs Auge :glgl:
 
Habe mir zwei IKEA-Stäbe besorgen lassen,Stück 8,99 €,nun weis ich aber nicht ob es die gleichen sind wie die es etwas teurer gab,diese sind 14mm Dick und haben einen leicht Softigen schwarzen Griff mit der Bezeichnung FLAKSA.
Mus noch Test machen,aber der erste Eindruck,nehmen gut Material ab,kommen aber an den SM nicht rann.
Gibt es eigentlich schon mehr Erfahrung zwischen Tchibo/Ikea ?
 
Wenn ihr ´nen Tipp habt wo ich günstige Keramik Wetzstäbe finden kann- nun bin ich etwas spät dran.
Ausser den Kommentaren zu den Ikea Stäben oben (unplan, schlechtere Geometrie) hab ich von denen noch nichts gehört


Philipp
 
Ich habe ebendiesen und verrichte damit praktisch alle Schärfarbeiten in der Küche (ich besitze auch den Sharpmaker und das Lansky-Set).
Meiner ist plan und hervorragend. Ich würde ihn immer wieder kaufen und habe einen noch verpackten zweiten im Schrank, den werde ich verschenken.


-chinoook
 
Hallo !!

Für ein einigermaßen hochwertiges Messer würde ich keinen Wetzstab benutzen - nichtmal für zwischendurch.
Auch ich denke, daß die richtige Anwendung eines anständigen Wetzstahles (!!!) für den alltäglichen Gebrauch besser ist.

Und richtiges Schleifen oder Nachschleifen ist dann nochmal ganz was anderes ...
 
Zurück