Test Masame Balbach Damast (Vorbereitung)

Ich verfolge die Geschichte sehr interessiert und bin mittelschwer begeistert wie professionell dieser Material-Test angegangen wird. :super:

Meine Hochachtung an die Beteiligten, allen voran Markus Balbach der sich sich mit seinem Produkt der Herausforderung offen stellt.

Viele Grüße

Vorübergehend
 
Ich freue mich, dass das Thema wirklich extrem konstruktiv angegangen wurde(nachdem ich am Anfang etwas patzig gestartet bin) Ehrlich gesagt fühle ich mich sogar etwas schuldig, weil der Test jetzt doch richtig große Ausmaße annimmt und viel Arbeit verursacht! Mir hätte wie gesagt auch ein einfacher Bruchtest im Schraubstock gereicht, aber so ist es natürlich 1000x besser!

Dafür schonmal ein dickes DANKE von meiner Seite aus!

Mich interessiert das Zebramasame schon sehr... sieht ja auch einfach zu geil aus!!! :super: Es wird jetzt ja auch langsam richtig spannend!!!!

Liebe Grüße

Xzenon
 
Das wird sicher ne interessante Sache!

Was mir gerade so eingefallen ist:

Man sollte die Härteprüfung vielleicht vor dem Fertigschleiffen machen, um eine Kerbwirkung durch die Abdrücke der Prüfdiamanten zu vermeiden....
 
Was mir gerade so eingefallen ist:

Man sollte die Härteprüfung vielleicht vor dem Fertigschleiffen machen, um eine Kerbwirkung durch die Abdrücke der Prüfdiamanten zu vermeiden....


Hallo Litle,

die Härterei prüft natürlich nach dem Härten die Stücke.
Ich hoffe, sie schleifen nicht total ne Kerbe mittig in die Stücke um dort zu prüfen!

Danach werden die beiden Stücke von uns erst auf das Maß von Achims Plättchen geschliffen.
Und ich gehe davon aus, dass die Härteprüfungen im Labor an Stellen gemacht werden, wo sie zu keiner negativen Beeinflussung führen können.

Markus Balbach
 
keine angst.. die härte wird natürlich nach bruch festgestellt.. wie sollte ich sonst im bruchbereich die härte feststellen können ;)
 
Hallo,

es hat länger bei der Härterei mit meinen beiden Stücken gedauert als geplant.
Aber alle drei Stücke, Masama von Achim/Masame Balbach und 1.2842 sind gestern zur Post zu kababear gegangen.

Markus Balbach
 
Hallo,

da ich eben diesen Damast bei AchimW erstanden habe, würde mich mal das Ergebnis dieses Testes, bzw. der Fortschritt interessieren.

Ich meine, der Mai ist gekommen und wieder gegangen, die Blätter fallen demnächst von den Bäumen...

Oder ist das Material so stabil, dass es bis jetzt noch niemand kaputt bekommen hat??? :haemisch:

PP
 
Naja, drei Monate sind inzwischen vergangen und noch immer nix neues nüscht
Schade
hat de Bär net genuch Kaaba, oder wat? :hehe:
nee, ich glaub der macht das so gut es geht
und vielleicht wirds ja doch noch ne Dokterarbeit?!:D

bleib gespannt
Jokke
 
Geduld Leute,

in den Semesterferien sind die Herren Studenten doch alle in Südfrankreich....

Zitat:

dokumentation wäre möglich über digitales video, sowie kraft-weg-diagramm.
schliffe & gefügebilder kurzfristig möglich, rem-bilder unter umständen auch


Hab auch mal studiert.... vorm Krieg....

PP

Sorry mods, den konnte ich mir nicht verkneifen, auch wenns OT ist...
 
Hallh hallo,

ich habe vorgestern die Prüfstücke ungeprüft von Kababear zurückbekommen, einschließlich derer von Markus (war mit ihm so abgesprochen). Warum das mit den Tests nicht geklappt hat, weiß ich nicht, weil die Stücke kommentarlos ankamen.

Ich werd' mich jetzt bemühen, für die armen, heimatlosen Eprouvetten eine gute Unterkunft zu finden, wo ihre Qualitäten getestet werden. Mal sehen, wo das gelingt. Kann aber leider natürlich wieder eine Zeit dauern.

Damit es Euch aber nicht langweilig wird, habe ich mir gedacht, ich zeig mal was. Ich hab ein Stück von dem Material, etwa 100 x 60 x 15 mm groß, genommen und zu einer Platte von 1,5 mm Dicke ausgeschmiedet. Mit dem Lufthammer, nicht mit der Walze und oft genug nicht sehr warm. Ich habe mir jedenfalls, unter den Augen von fachkundigen Zeugen, jede Mühe gemacht das Material zu zerstören. Daraus habe ich dann in einer einzigen Hitze mit der Presse diese "Schale" geformt. Deformationen reichlich, aber nix Probleme mit Schweißnähten. Soviel zum Thema Stabilität des Materials. :D

schale01.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters...

gräm dich nicht, Achim, ich würd die Schale nehmen.;)

Ich finde diesen "Test" sehr aussagekräftig, er zeigt IMHO genausogut wie irgerndwelche Belastungsdiagramme oder Verbiegebruchlastkurven, dass sich das Material bewährt.

PP

Ach ja, Achim, wenn ich meine Klinge fertig habe, halte sie bitte von deiner Presse fern, ja?
 
Jürgen, schön nicht, aber aussagekräftig. :D

Painless potter, ich glaube nicht, dass der Jürgen das so todernst gemeint hat. Ausserdem muss man mal abwarten, wie das Teil fertig geschliffen und geätzt aussieht.

Das Foto habe ich nur eingesetzt um ein für allemal die blöde Diskussion um die Stabilität des Materials zu beenden.

Mal eine Frage am Rande um den Hype hier etwas zu dämpfen.... ...Ich lehne mich jetzt mal ganz weit aus dem Fenster und frage ketzerisch: Hat es vielleicht einen bestimmten Grund warum die Klinge 6mm dick ist ???
Ich sehe in dem Aufbau nur Nachteile! Wenn ich Streifenoptik haben will, dann ätz ich die mir lieber auf ne Monostahlklinge drauf, anstelle 300 Euro für nen instabilen und dazu noch extrem niedriglagigen "Damast" rauszuschmeissen....
Gruß
Xzenon

DIESE Aussage hätte sich damit wohl erledigt. Denn schon ein Monostahl läuft Gefahr, bei so einer Verformung mit der Presse in eine tiefe Form hinein an den Kanten auszufranseln oder gar einzureißen.

Der Stahl hier macht nichts, außer sich zu verformen. Und durch das, was ich bisher gesehen habe, bin ich 100 % sicher, dass das auch für das Material von Markus Balbach gilt, das qualitativ genauso gut ist.

"Genauso gut" ist dabei eigentlich ein Witz, denn schweißtechnisch kann man einen Damast wohl nicht mehr viel besser machen als die beiden Materialien. Wenn die "natürlichen" Verunreinigungen und Einschlüsse im (sehr sauberen) Stahl größer sind als die in den Schweißverbindungen, wo soll's dann auch noch hingehen?

Bin mal gespannt auf die Metallographien, denn vor irgendwelchen Tests werden wir wohl erst mal polieren und ein paar Bilder machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Achim,

EDIT:
Zur Info ... ich bin mittlerweile nicht mehr so skeptisch dem Material gegenüber und habe selbst auch Masame bei Achim gekauft und verarbeitet.
Da ich aber den ganzen Kram angeleiert habe... sich alle Beteiligten die Mühe gemacht haben... finde ich es nur fair, wenn ich jetzt auch den Kopf hinhalte und mich für die Testarbeit anbiete.

Also... für den praktischen "Zerstörungstest im Schraubstock mit Videodokumentation" stehe ich gerne zur Verfügung.

Ich würde die Teststücke im Schraubstock einspannen und dann biegen bis es bricht (oder meine Kraft nicht mehr ausreicht:irre:)
Dazu stelle ich seitlich eine Kamera auf und blende im Film eine art Winkelanzeige ein, damit man sehen kann bei wieviel Grad Biegung es gebrochen/verbogen ist.
Den Film stelle ich dann ins Internet.

100% Wissenschaftlich korrekt ist das sicher nicht, aber trotzdem für die Praxis aussagekräftig genug für mich.

Markus, Achim ? Was meint Ihr zu meinem Vorschlag ?



Liebe Grüße

Xzenon
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das hat mehr als nur ein Wenig gedauert. Aber dank Mark23 liegen jetzt die ersten Ergebnisse von den Härteprüfungen der von Markus und mir zur Verfügung gestellten Masame- und Werkzeugstahl-Proben vor.

Von jedem Werkstück wurde sowohl ein Längs- als auch ein Querschliff gefertigt und mehrfach auf Vickers-Härte getestet. Da pro Werkstück bis zu 25 Werte ermittelt wurden, spare ich mir hier die Auflistung aller Einzelwerte und nenne die ebenfalls für jeden Schliff/Schnitt festgestellten 3 Werte Durchschnittswert, Maximalwert und Minimalwert.

Da hätten wir

1. Balbach Masame Längsschnitt
Durchschnittswert = 643,29 HV1
Maximalwert = 666 HV1 (offenbar ein Teufelszeug! :D )
Minimalwert = 619 HV1

2. Balbach Masame Querschnitt
Durchschnittswert = 631,86 HV1
Maximalwert = 655 HV1
Minimalwert = 619 HV1

3. Wirtz Masame Längsschnitt
Durchschnittswert = 750,64 HV1
Maximalwert = 837 HV1
Minimalwert = 700 HV1

4. Wirtz Masame Querschnitt
Durchschnittswert = 724,6 HV1
Maximalwert = 788 HV1
Minimalwert = 690 HV1

5. 1.2842 Längsschnitt
Durchschnittswert = 698,6 HV1
Maximalwert = 703 HV1
Minimalwert = 692 HV1

5. 1.2842 Querschnitt
Durchschnittswert = 701,6 HV1
Maximalwert = 716 HV1
Minimalwert = 693 HV1

Voreilige Schlüsse kann man daraus natürlich nicht ziehen. Das liegt an zwei verschiedenen Faktoren. Erstens wurden lediglich Markus' Damast und der 1.2842 beim gleichen Betrieb wärmebehandelt. Ich habe mein Zeug selbst gehärtet. Dabei können schon die hier dargestellten Unterschiede entstehen. Und zweitens besteht markus' masame aus anderen Stählen als meine.
 
Äh,

ging es nicht ursprünglich um die Belastbarkeit, also die Qualität des Verbundes der Stähle und nicht um die Härte??

Oder hab ich da was verpeilt und man kann von der Vickers-Härte direkt auf die Stabilität schließen?

Egal, ich habe beide Damastsorten schon verbaut und kein Messer ist bis jetzt auseinandergefallen...:hehe:

Nils
 
Nils, wenn ich Dir das Zeug richtig weichglühe, dann kannst Du da fast einen Knoten 'reinmachen.

Ich hab es auch mal testweise schwarzwarm mit der 100-t-Presse verformt bis der 1.2519 als erster Stahl strukturell aufgegeben hat. Wohlgemerkt, der 1.2519 im Material und nicht die Schweißungen. Bei Markus' Material wird das nicht anders aussehen. Dass die materialien sich quasi wie Monostähle verarbeiten lassen ist wohl mittlerweile klar.

Was bleibt also anderes übrig, als mal ein paar wirklich aussagekräftige Tests zu machen? Andere Tests folgen bald. Interessant wird z.B. sein, mal zu sehen, mit wie viel Elastizitätsverlust die höhere Härte bezahlt werden muss. Ich erwarte da eklatante Unterschiede.
 
Zurück