Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe den Eindruck, daß bei neueren Subcoms die Schneide leichter ausbricht (härter, spröder?), ohne dadurch schärfer oder schnitthaltiger zu sein. Einen Vergleich zu anderen AUS8 habe ich nicht, für mich reicht es aber.(Könnte daran liegen, dass er ein Montagsmodell erwischt hat: ) Die Schnitthaltigkeit der AUS-8-Schneide sei mies, sie sei nicht vergleichbar mit seinen anderen AUS-8-Messern. Er vermutet mangelhafte Wärmebehandlung. Wie sind eure Erfahrungen?
Nö, beim von mir häufig geführten MPT aus der gleichen Familie fände ich es sogar gut, wenn die kleinen Daumenriffel vorne so wie beim SubcomF wären, also dreieckig und damit "schärfer".2. (Das finde ich viel interessanter: ) Die Einkerbungen an der Griffunterseite, aber auch die oben im Daumenbereich, stören ihn ungemein, da sie sich schon nach relativ kurzer Benutzung stark in die Hände drücken. Ist der Kerl ein Weichei, oder habt ihr das auch so bemerkt?
Ich finde die Pins überflüssig, häßlich, stark auftragend(!) und beim Benutzen unpraktisch und habe sie deshalb schon beim meinem ersten Subcom nach knapp einer halben Stunde seit dem Auspacken entfernt.3. (Das finde ich besonders interessant: ) Beim Schneiden, z. B. von Karton, stösst er oft gegen die Daumenpins bzw. bleibt an ihnen hängen. Geht euch das auch so, oder lässt sich nach eurer Erfahrung mit einer natürlichen Handhaltung "arbeiten", und der Kerl im Video ist einfach ungeschickt bis dorthinaus?
Das sind sog. washer aus Teflon für einen leichten Klingengang, die wirst du mehr oder weniger sichtbar bei den meisten "modernen" Foldern finden. Bei höheren Preisklassen kommt da teilweise auch Bronze zum Einsatz.Das einzige, was mir bisher nicht gefällt, ist, dass man im aufgeklappten Zustand auf der Rückseite das Stück eines Distanzrings um die Klingenachse sieht, aus weißem Plastik.
Hat schon wer Erfahrungen mit dem Subcom in Polizeikontrollen?
Bzw. Hat wer ne Idee wie man aus ihm ein Zweihandmesser machen könnte?
Beagleboy,
vielen Dank für diesen Klasse Review und die tollen Bilder![]()
Das Ganze ist wie immer Top gelungen.
Aaaaber: Aufgrund der lausigen Stahlwahl (420er) wird dieses vom Design her sehr feine Messer nicht den Weg in meine Hosentasche finden. Schade das nicht wenigstens AUS8 oder 440c verwendet wurde.
Also ich fand die alten völlig überdimensioniert, häßlich und für ein kleines flaches Messer viel zu auftragend, von daher wären die neuen Pins eine Verbesserung. Allerdings habe ich bei meinen Subcoms immer die Pins sofort abgebaut und das verbleibende Loch war zum Öffnen völlig ausreichend, sogar mit Handschuhen. Da diese Möglichkeit bei den dünnen Pins am Titan entfällt, empfinde ich sie aber in dieser Hinsicht als Verschlechterung und habe mir deshalb noch keines geholt. Aber ich vermute mal, daß Böker diese Pins aus rechtlichen Gründen gewählt hat, um bei demontierten Pins ein einhändiges Öffnen zu erschweren.Sind die Öffnungspins beim Öffnen und schneiden ergonomischer als die Alten,
Aber ich vermute mal, daß Böker diese Pins aus rechtlichen Gründen gewählt hat, um bei demontierten Pins ein einhändiges Öffnen zu erschweren.