Test/Review zum Subcom-Folder von Chad Los Banos/Böker

(Könnte daran liegen, dass er ein Montagsmodell erwischt hat: ) Die Schnitthaltigkeit der AUS-8-Schneide sei mies, sie sei nicht vergleichbar mit seinen anderen AUS-8-Messern. Er vermutet mangelhafte Wärmebehandlung. Wie sind eure Erfahrungen?
Ich habe den Eindruck, daß bei neueren Subcoms die Schneide leichter ausbricht (härter, spröder?), ohne dadurch schärfer oder schnitthaltiger zu sein. Einen Vergleich zu anderen AUS8 habe ich nicht, für mich reicht es aber.

2. (Das finde ich viel interessanter: ) Die Einkerbungen an der Griffunterseite, aber auch die oben im Daumenbereich, stören ihn ungemein, da sie sich schon nach relativ kurzer Benutzung stark in die Hände drücken. Ist der Kerl ein Weichei, oder habt ihr das auch so bemerkt?
Nö, beim von mir häufig geführten MPT aus der gleichen Familie fände ich es sogar gut, wenn die kleinen Daumenriffel vorne so wie beim SubcomF wären, also dreieckig und damit "schärfer".

3. (Das finde ich besonders interessant: ) Beim Schneiden, z. B. von Karton, stösst er oft gegen die Daumenpins bzw. bleibt an ihnen hängen. Geht euch das auch so, oder lässt sich nach eurer Erfahrung mit einer natürlichen Handhaltung "arbeiten", und der Kerl im Video ist einfach ungeschickt bis dorthinaus?
Ich finde die Pins überflüssig, häßlich, stark auftragend(!) und beim Benutzen unpraktisch und habe sie deshalb schon beim meinem ersten Subcom nach knapp einer halben Stunde seit dem Auspacken entfernt.
 
Danke auch für deine Einschätzung. Ich habe mir den SF mittlerweile zugelegt, konnte ihn in unserem Messergeschäft begrabbeln und auch gleich mitnehmen. Da ich ihn erst seit Freitagmittag habe, kann ich noch nicht besonders viel dazu sagen; nur, dass die unteren Riffel durchaus ihre Berechtigung haben, wenn man das Messer mal mit der linken Hand bedienen muss, denn dann fehlt einem ja der Clip als Öffnungshilfe.

Ach ja, und dass die Handlage auf jeden Fall besser ist als die aller anderen Messerchen dieser Größenkategorie, die ich bisher in der Hand hatte. Ich denke mal, mein Fox Mini Spy werde ich ab jetzt nur noch zum Anzug tragen - obwohl das Messerchen schon top ist, aber eben auch filigraner, und ich deshalb auch auf einen eher schonenden Umgang damit achte(n muss) -, ansonsten ist erstmal der SF dabei. Dann werde ich auch demnächst mehr dazu sagen können.

Das einzige, was mir bisher nicht gefällt, ist, dass man im aufgeklappten Zustand auf der Rückseite das Stück eines Distanzrings um die Klingenachse sieht, aus weißem Plastik. Naja, wenn das mein einziger Kritikpunkt bleibt, bin ich mit dem Teil sehr zufrieden.

Nach meinen gestrigen Spielereien mit dem Neuzugang (ein paar Ästchen abgeschnitten und daran herumgeschnitzt, etc.) sieht es ganz danach aus, und ich kann schonmal sagen, dass er zu mehr taugt als zum Öffnen von Briefen. Ich drück's mal so aus: Vom Gefühl her ist das Messer größer als seine Abmessungen.
 
Das einzige, was mir bisher nicht gefällt, ist, dass man im aufgeklappten Zustand auf der Rückseite das Stück eines Distanzrings um die Klingenachse sieht, aus weißem Plastik.
Das sind sog. washer aus Teflon für einen leichten Klingengang, die wirst du mehr oder weniger sichtbar bei den meisten "modernen" Foldern finden. Bei höheren Preisklassen kommt da teilweise auch Bronze zum Einsatz.
 
Hat schon wer Erfahrungen mit dem Subcom in Polizeikontrollen?
Bzw. Hat wer ne Idee wie man aus ihm ein Zweihandmesser machen könnte?
Wäre n praktisches und schön kleines EDC.
 
Diskussionen zu Waffg §42a gehören ins Rechtsforum - und das Thema ist auch dort schon zu Genüge durchgenudelt worden. Beiträge gelöscht.

Pitter
 
Los Problemos

Servus, ich habe ein Problem..





Ein Kumpel brach vor einigen Wochen ein Stueck der Zytelschale meines (fast ;) ) Lieblings-EDC's, Subcom Folder Gen. 2, bei einem missglueckten Versuch eine Bierflasche mit der Framelock-Seite zu oeffnen, ab.

Er ist an der runden Ecke hinten abgerutscht und 4mm gegenueber an der kleinen Ueberlappung der Zytel-Griffschale haengengeblieben.

Jetzt setze ich alle Hoffnung auf einen von euch, da Böker selber schrieb, dass sie keine Ersatzteile fuer das Subcom besitzen, da es nicht in Solingen produziert wird.

Hilfe :(
 
Vielleicht kannst du dir die Schale nachbauen (lassen), evtl. aus Holz oder deinem Lieblingsmaterial? Selbst wenn's mehr als ein paar Euro kostet, du hast danach ein ganz besonderes Custom-Subcom. :super:
 
Los Problemos

Danke fuer die Antworten schonmal :)

Ich denke mal, dass ich dann wohl CuScaDi kontaktieren werde.
Vorher kann ich ja mal nen bisschen rumexperimentieren und schauen ob ich aus Holz etwas nettes zurechtschleifen kann.
Dann geht der "tactical" - look floeten, dafuer waer es aber fast ein wenig semi-custom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
was sagt ihr denn zu dem neuen Titanium-Subcom, lohnt sich da der Mehrpreis gegenüber dem normalen Modell (abgesehen von der Optik)? Sind die Öffnungspins beim Öffnen und schneiden ergonomischer als die Alten, und bringt der 440C-Stahl eine merkliche Verbesserung gegenüber dem AUS8-Stahl der vorherigen Modelle? Zumindest kann bei dem Modell ja schon mal nicht die Zytelschale Schaden nehmen... ;-)


Danke schonmal

Carsten
 
Beagleboy,

vielen Dank für diesen klasse Review und die tollen Bilder :super:
Das Ganze ist wie immer Top gelungen.

Aaaaber: Aufgrund der lausigen Stahlwahl (420er) wird dieses vom Design her sehr feine Messer nicht den Weg in meine Hosentasche finden. Schade das nicht wenigstens AUS8 oder 440c verwendet wurde. Ich hätte auch gerne den rostenden 1095M genommen, am Liebsten natürlich VG 10 oder S30 V aber ausgerechnet diese Konservendosen-Güte :glgl:

Ich wäre gerne bereit gewesen ein paar Euros mehr für einen vernünftigen Stahl zu bezahlt und mir das Messerchen zugelegt.

Aber so what - es gibt noch sooo viele andere auf meiner Wunschliste...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beagleboy,

vielen Dank für diesen Klasse Review und die tollen Bilder :super:
Das Ganze ist wie immer Top gelungen.

Aaaaber: Aufgrund der lausigen Stahlwahl (420er) wird dieses vom Design her sehr feine Messer nicht den Weg in meine Hosentasche finden. Schade das nicht wenigstens AUS8 oder 440c verwendet wurde.

Mann mann... :rolleyes:

Schon im ersten Posting steht in roter Schrift ein Text zum Klingenstahl. Und auch das ist als Information schon 5 Jahre alt.
Und aufgrund der weiten Verbreitung des Messers auch allgemein bekannt (zumindest weitgehend ;) )

Bitte lies das doch erstmal zu Ende, bevor Du hier unnötig die Welle machst. :ahaa:

Lausige Stahlwahl - ts ts ts... :D
 
Oh oh oh, sorry und Asche auf mein Haupt.:glgl:

Man sollte auch auf Deinen (kaum zu übersehenden), roten Link klicken.
Da rassel ich durch die ganzen Beiträge mit Tomaten auf den Augen.
Sorry, war halt ein langer Tag Heute....

Kurzum - ich nehme alles zurück und werde bald zuschlagen.

Trotzdem, danke für Deinen Review:D
 
Sind die Öffnungspins beim Öffnen und schneiden ergonomischer als die Alten,
Also ich fand die alten völlig überdimensioniert, häßlich und für ein kleines flaches Messer viel zu auftragend, von daher wären die neuen Pins eine Verbesserung. Allerdings habe ich bei meinen Subcoms immer die Pins sofort abgebaut und das verbleibende Loch war zum Öffnen völlig ausreichend, sogar mit Handschuhen. Da diese Möglichkeit bei den dünnen Pins am Titan entfällt, empfinde ich sie aber in dieser Hinsicht als Verschlechterung und habe mir deshalb noch keines geholt. Aber ich vermute mal, daß Böker diese Pins aus rechtlichen Gründen gewählt hat, um bei demontierten Pins ein einhändiges Öffnen zu erschweren.
 
Aber ich vermute mal, daß Böker diese Pins aus rechtlichen Gründen gewählt hat, um bei demontierten Pins ein einhändiges Öffnen zu erschweren.

Das stand eigentlich nicht im Vordergrund.
Die alten Pins (über die wir eigentlich kaum negatives Feedback bekommen) sind ja gespritzte Kunststoffteile.
Was aber aus ästhetischen Gründen nicht in Frage kam, waren diese Kunststoffpins am neuen Titanmodell.

Und da diese Pins in Originalform aus Stahl oder Titan gefräst das Messer unverhältnismäßig verteuert hätten, haben wir klassische Thumbstuds gewählt.
 
Hallo,
danke für eure Antworten, ich finde die klassischen Thumbstuds auch wesentlich schöner als die alten Plastikteile. Aber entnehme ich euren Posts richtig, dass die tatsächlich abschraubbar sind? Auf den Fotos vom Subcom lässt sich das nicht wirklich erkennen. Das wär ja sogar noch ein Argument für das Titan-Modell.

Gruß
 
Böker legt auch noch einen Doppeltorxschlüssel (T6/T8) bei. Leider ist es mit der Qualität des Schlüssels nicht gut bestellt. Das Messer ist jedoch - genau wie die anderen Subcom Modelle - klasse. Weichere Kanten hätte ich mir dennoch gewünscht. Ein super Einstieg in die Titanklasse.
 
Zurück