"The Hollow" güNef-Edition

Moin güNef,

danke für den eloquent geschriebenen Bericht, eine Freude zu lesen.

Der Kehlshot täuscht etwas, vermutlich durch die Kantenverrundung. Links ist mehr Material abgeschliffen, damit rechts mehr Tiefe bleibt, was den FR begünstigt.

Radius über der Schneide ist beidseitig 2mm, am Rücken 7.5mm

Das mit Patina wundert mich, meine sind immer noch fast blank, ich schneide aber vermutlich weniger Früchte.

Das 280er hat 8mm Rücken am Griff :D

War interessant am WE die Schröchel mit diversen anderen Klingen zu vergleichen....

Uwe
 
Servus.

War interessant am WE die Schröchel mit diversen anderen Klingen zu vergleichen....

ich hatte das Glück und die Freude eines der Exemplare ausserhalb meines Universums mit meinem vergleichen zu dürfen. An dieser Stelle gleich mein ausdrücklicher Dank dafür an Joschlot! (y) (y)

Die Neugierde und gleichzeitig auch ein wenig Furcht war groß, ob andere sich vielleicht doch für abweichende Details entschieden haben, die in Summe besser funktionieren als meine Wunschgeometrie. :unsure:

IMG_3234.jpg


IMG_3235.jpg


Zum Glück ist der Fall nicht eingetreten. :p:

Beide Messer liegen bis unmittelbar über der HK ganz nahe beieinander, dann hat meines einen massive Walkschliff und wird zum Rücken hin wieder schmäler, die tolle Nuss hat deutlich länger und mehr Volumen am Rücken als meines, ist aber trotzdem um 10 Gramm leichter.

IMG_3242.jpg


IMG_3245.jpg


Gefühlt kommt es mir aber wuchtiger und schwerer als meines vor. Der Schwerpunkt der Nuss fühlt sich auch anders an, da der Griff kürzer und leichter als meiner sein muss.

IMG_3236.jpg


IMG_3238.jpg

IMG_3237.jpg

IMG_3239.jpg

IMG_3240.jpg


Der Anschliffstreifen unter der HK ist bei der Nuss schmäler, so wie man es eigentlich präferiert, wenn man möglichst guten FR im Visier hat. Meiner ist zwei Millimeter höher, aber spitzer im Winkel um ein möglichst leichtes (ein)schneiden zu ermöglichen.

IMG_3241.jpg


In der Praxis habe ich praktisch keinen Unterschiede im Schnittgefühl ausmachen können, einzig beim durchschneiden einer Sellerieknolle sehe ich bei meinem das leichtere durchkommen. Vielleicht bin ich aber auch nur voreingenommen, es ist eben sehr schwierig, Nuancen bei verschiedenem Schnittgut wahrzunehmen, wenn Messer geometrisch so nahe beieinander liegen. Willkürliche Messerwerte, z.B an der Spitze sind fast bis auf ein Hundertstel Millimeter gleich, was für das Können von Uwe Mattern spricht.

Fazit:

Keines der beiden setzt sich funktionell vom anderen in einem Ausmaß ab, das ganz klar definiert ist. Beide Messer sind für mich zum jetzigen Zeitpunkt das Maß aller Dinge!

Gruß, güNef
 
Servus güNef,

das Ergebnis überrascht mich ehrlicher Weise jetzt nicht ! Bei den WH's von Uwe habe ich den Schnitt bis jetzt immer wie folgt wahrgenommen , Vorderes Drittel ; Laser, mittleres Drittel ; Userfriendly, hinteres Drittel ; UF+/ Workhorse. Mag das sehr an seinen Messern und habe deshalb auch einfach ohne Vorgaben bestellt. Die Geschmäcker was den Schnitt, das Profil, das Gewicht etc. angeht sind ja weit gestreut, für mich bleibt es aber bei der Möglichkeit eine Bestellung bei Uwe platzierten zu können eigentlich immer bei der gleichen Vorgabe " vorne scharf, hinten Griff " !😉

Gruß Jörg

ps. schöne Bilder !
 
Servus,

Uwe kennt meine Vorlieben wie kaum ein anderer, hat ja auch schon genug Messer für mich gemacht und beschliffen. Er weiß das ich vom Laser gleich zum Spalten übergehe 2/3 dünn dem Rest weitet sich dann die Klinge entgegen und kriegt einen breiten Rücken. Hat er auch schön umgesetzt wie man auf den Bildern sieht. Wichtig ist, das wir beide wirklich zufrieden sind. 👍

Deines würde ich jederzeit dazu nehmen und es gibt nicht mehr viele Messer wo ich das auch sagen würde. 😉

Gruß, güNef
 
das Ergebnis überrascht mich ehrlicher Weise jetzt nicht ! Bei den WH's von Uwe habe ich den Schnitt bis jetzt immer wie folgt wahrgenommen , Vorderes Drittel ; Laser, mittleres Drittel ; Userfriendly, hinteres Drittel ; UF+/ Workhorse.

Die Geometrie finde ich toll, die haben "wir" schon früher besprochen. Sehr gut hats Kato aus Japan gemacht.

Später kamm noch einiger dazu, sehr gut von Uwe gemacht.
 
Zurück