ThruNite SST-50-W LED Super throw light-catapult will be released soon

Auf Grund dieses Themas (und natürlich dieses Forums) habe ich mir nun meine dritte LED Taschenlampe gekauft - die hier vorgestellte Thrunite Catapult. Ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen, diese Lampe ist toll verarbeitet und ist eine Lichtkanone im Vergleich mit meiner aktuellsten Taschenlampe (Fenix TK11). Sie leuchtet für meine Verhältnisse sehr weit und auch sehr schön das Umfeld aus, was ich so nicht erwartet habe. Bisher habe ich nur 2 Batterien drin, die 18650ér Akkus sind aber schon bestellt.

Was mir nicht ganz so gefällt ist die Klickerei für das Umschalten. Die Stufung geht nach dem Einschalten von Voll über Halb nach Wenig und dann der Strobe. Besser hätte mir gefallen das der Strobe direkt nach der vollsten Leuchtstufe kommt.

Mir ist aufgefallen, das auch beim Umschalten in der mittleren Leuchtsufe die Lampe sehr kurz "Stroboliert" und dann auf die jeweilige Stufe schaltet - ist das Normal oder gehen dann die Batterien zur Neige?

Ansonsten: Tolles Forum hier :super:
 
Mir ist aufgefallen, das auch beim Umschalten in der mittleren Leuchtsufe die Lampe sehr kurz "Stroboliert" und dann auf die jeweilige Stufe schaltet - ist das Normal oder gehen dann die Batterien zur Neige?

Zu meiner großen Freude habe ich heute einen dicken Brief mit einer Catapult erhalten.

Beim Ausprobieren mit zwei frischen CR123-Primärzellen bin ich auf das gleiche Problem wie Bremmenförster gestoßen. Beim Anwählen der mittleren oder der unteren Stufe geht die Lampe erst mal in den Strobe, ehe sie auf Dauerlicht schaltet. Schlimmer noch, in der mittleren Stufe schaltet sie dann innerhalb der ersten 15 s zweimal für jeweils 1-2 s auf Strobe, in der unteren Stufe sogar dreimal innerhalb von 20s. Anschließend laufen beide Stufen kontinuierlich weiter (habe sie allerdings noch nicht länger als 1 min am Stück laufen lassen). Das Phänomen tritt nicht bei jedem Schaltvorgang auf, ist aber ärgerlich.

Wenn die Lampe in der unteren Stufe brennt und ich vorsichtig schräg gegen das Deckglas schaue, sehe ich auf der Innenseite des Glases drei Streifen wie von Fett oder Klebemittel. Im Beam fällt das aber nicht auf.

Bei den ersten Brennversuchen erschien im Zentrum des Beams ein dunkler Schatten, der annähernd die Form einer 8 hatte. Putzen des Deckglases brachte keine Besserung. Doch dann verschwand der Fleck von selbst (weggebrannt :teuflisch?).

So toll ich die Lampe finde, so ärgerlich sind die beschriebenen Mängel. Habt Ihr mit Euren Catapult die gleichen Erfahrungen gemacht oder habe ich eine Montagslampe erwischt?

Viele Grüße
Profi58
 
Hallo,
bei meiner Catapult tritt dieses Verhalten nicht auf. Allerdings ist es auch ein Austauschmodell. Die erste Catapult hatte einen Fehler in der Anodisierung und der Reflektor hatte mehrere kleine Blasen. Sie wurde komplikationslos durch den KTL-Store ausgetauscht - danke nochmal für die komplikationslose Abwicklung. Scheint so, als ob ThruNite ein Qualitätsproblem hat.

Toldi
 
Hallo
...Beim Anwählen der mittleren oder der unteren Stufe geht die Lampe erst mal in den Strobe, ehe sie auf Dauerlicht schaltet.

...Habt Ihr mit Euren Catapult die gleichen Erfahrungen gemacht oder

Diesen Effekt hat meine Catapult auch manchmal. Das Durchschalten durch die Modi hat bei der Lampe scheinbar ein paar Bugs.

Viele Grüße,

Oliver
 
Ich habe gestern eine Mail an den QualityFlashlights-Shop in Wien geschickt. Die Antwort möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Zitat:
This lights takes lots of capacity from the batteries so please use it
with 18650, this strobe sequence will go away the minute you put the
18650 inside.

Have a nice evening,

Cynthia


Leider sind die bestellten 18650er noch irgendwo zwischen Hongkong und dem Erzgebirge unterwegs, so daß ich das nicht testen kann. Tritt das Flimmern wirklich nur bei Betrieb mit CR123A auf?

Viele Grüße
Profi58
 
Zuletzt bearbeitet:
This lights takes lots of capacity from the batteries so please use it
with 18650, this strobe sequence will go away the minute you put the
18650 inside.


...Tritt das Flimmern wirklich nur bei Betrieb mit CR123A auf?

Interessant!
Aber warum tritt das "Kurzzeit-Strobe" nur beim Umschalten in einem gedrosselten Modus auf? Müßte der stärkste Modus nicht die Batterien am heftigsten belasten?

Viele Grüße,

Oliver
 
So wie ich das mitbekommen habe hat die Catapult das gleiche Problem wie die Jeteam RRT0, bei der mit frischen CR123 der Tiefentladeschutz für Akkus anspringt. Bei der Catapult ist dies jedoch die Batteriewarnung, die hier anspringt, weil die Spannung mit 2 frischen CR123 Zellen genau in dem Bereich liegt, der im Akkubetriebt die Low Batterie Warnung auslösen würde.

Die "Lösung" ist hier wie bei Jetbeam: Entweder frische Zellen "vorglühen", bis sie unter diese Spannung fallen oder ganz auf Akkubetrieb wechseln.
 
Ich bin heute mit der Lampe längere Zeit draußen gewesen und habe sie u. a. mindestens 15 min auf high laufen lassen. Das Flimmern tritt jetzt in der mittleren Stufe nicht mehr auf, ist aber beim Anwählen der niedrigen Stufe noch immer zu beobachten. Mein Ansmann Energy-Check-Messgerät zeigt für die beiden CR123A eine Kapazität von 70% bzw. 60% und eine Spannung von 2,6 V und 2,75 V an. Diese Angaben können nur als grobe Näherungswerte gelten. Ein Multimeter habe ich leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute,

ich brauche dringend Eure Hilfe. Ich fürchte, ich habe gerade meine Catapult ruiniert :jammer:.

Da ich gestern die 18650er Li-Akkus bekommen habe, hatte ich die Lampe heute wieder in der Hand und habe sie mit der Verlängerung und den Akkus beschickt. Das klappte alles bestens.

Nun hatte ich ja schon mal geschrieben, daß auf der Frontscheibe Streifen von Kleber oder Fett oder was sonst noch zu sehen waren. Heute hatte ich den Eindruck, daß das nicht wie ursprünglich angenommen innen, sondern außen auf der Scheibe klebt. Also habe ich den Zipfel eines Geschirrtuchs angefeuchtet, mit etwas Pril versehen und die Scheibe abgerubbelt. Gewalt habe ich nicht angewendet, aber eben gerubbelt. Das Ergebnis war katastrophal. Die Frontscheibe begann sich zu drehen, und irgendwie muß auch etwas Flüssigkeit auf die andere Seite gekommen sein. Beim nächsten Einschalten der Lampe bildete sich auf der Innenseite der Scheibe ein nebelartiger Beschlag, so daß ich jetzt einen wunderschönen Milchglas-Diffusor statt einer durchlässigen Scheibe habe. Wie gesagt, die Lampe hat weder im Geschirrspüler noch in der Badewanne gelegen.

Wie bekomme ich die Feuchtigkeit wieder aus der Lampe? Zum Öffnen des Lampenkopfes habe ich weder Werkzeug noch Erfahrung, und rein per Hand geht ´s nicht. Würde es reichen, die Lampe ein paar Tage an einen warmen Ort zu legen und abzuwarten? Könnte mir evtl. einer der reparaturerfahrenen Flashies helfen?
Was mich natürlich wundert, ist, wie in eine "wasserdichte" Lampe überhaupt Wasser eindringen kann.

Tiefunglücklich
Profi58
 
Zum Öffnen des Lampenkopfes habe ich weder Werkzeug noch Erfahrung, und rein per Hand geht ´s nicht.

Doch, geht.

Der Lampenkopf läßt sich per Hand abschrauben.
(öffnet hinter der zweiten Rille von Batterierohr aus)

Den Reflektor kannst Du von vorn entnehmen:

Bezel (per Hand) abschrauben,
Glas herausschütteln (geht etwas schwierig, aber geht)
Dichtring unter der Scheibe vorsichtig mit Pinzette o.ä. herausnehmen
Reflektor entnehmen...voila.

Bei all dem äußerste Vorsicht walten lassen, damit Du die offen liegende
LED nicht beschädigst.
Beim Zusammenbau auch darauf achten, daß der Reflektor richtig sitzt und
Du die LED beim Zusammenbau nicht mit dem Reflektor beschädigst.

Welche Putz- und Reinigungsmittel jetzt geeignet sind, weiß ich leider nicht,
da müßte jemand anderes mal helfen.
Wie auch immer, keinesfalls mit irgendwelchen Tüchern am Reflektor herumreiben.

Hoffe das hilft irgendwie
Thomas
 
Danke, den Kopf habe ich jetzt abgeschraubt. Batteriekörper samt Led liegen an einem sicheren Ort. Die Scheibe will nicht so recht. Ich werde erst mal alles über Nacht liegen lassen, vielleicht trocknet die Scheibe von allein durch das Loch am Boden des Reflektors aus.

Vielen Dank
Profi58
 
a) leg ein Taschentuch auf die Unterlage
b) schlage den Kopf (der Lampe) ganz vorsichtig auf das Tuch
c) drücke dabei von hinten ganz leicht auf den Reflektor

Bei mir ist dann nach ca. 20x wackeln die Scheibe rausgefallen. Diese ist gut eingepasst und geht nur raus wenn sie nicht verkantet ist.

Mit 2x Trustfire TR18650 Akkus funktioniert meine Lampe jetzt ohne Probleme und macht einen schönen Lichtstrahl ins Schneetreiben :super:
 
Frage zur Thrunite Catapult

Hallo,

habe mir die Thrunite zu Weihnachten schenken lassen und bin sehr zufrieden damit.
Die einzelnen Modi lassen sich gut schalten. Gibt es überhaupt eine
"Memory Funktion" so das beim ersten einschalten eine andere Leuchtstufe als "sehr hell" gestartet wird?

Übrigens, vielen Dank an alle!!

Bin ein stiller "Mitleser" und habe schon viel Erfahrungen gesammelt!

Gerd
 
AW: Frage zur Thrunite Catapult

Hallo Gerd,

die Catapult wurde von ThruNite als "search and rescue" Lampe entworfen und startet daher immer auf "high". :glgl:

Grüße
 
Vielen Dank für die Antwort!

Habe nochmals eine Frage. Habe mir für die Thrunite 2x 18350 bestellt.

Sie funktionieren einwandfrei. Ich habe das Gefühl, dass sie genau so weit und hell leuchtet als mit 2 x 18650. (Brauch dann ja nicht die
Verlängerung nutzten!)

Irre ich mich oder bringen die 2x18350 genau so viel Power wie die beiden 18650 mit nur geringerer Leuchtdauer.

Liebe Grüße

Gerd
 
Beide Akkus liefern je 3,7 Volt - wo soll denn da nun ne Unterschied sein.
Da gleiche Spannung, kommt das gleiche Licht vorn raus.

Das einzige Problem liegt darin, das die kleineren Akkus die hohen Ströme nicht gut vertragen und somit schneller an Leistung einbrechen und schneller kaputt gehen.
 
Ich habe gerade mal die Passaround-Catapult getestet, dabei ist mir aufgefallen das im High-Modus der Schalter so komisch rauscht/pfeift.
Hört man bis zu einer Entfernung von 20cm bis zum Ohr.

Habt ist das auch festgestellt.
Werde heute abend mal testen wie es sich mit nur einer 18650 verhält.

Gruß Jan
 
Ja ist bei meiner Auch der Fall, man hört sie ein bisschen hochfrequent pfeifen mit guten Ohren in der höchsten Stufe.
 
Zurück