Erka schrieb:Wie haltet Ihr das mit Pressen beim Verkleben der Griffschalen?
Vom Verleimen bin ich gewohnt, stark zu pressen. Uhu schreibt: "ohne zu pressen". Naja, ich hab bis jetzt den Mittelweg genommen; leicht zusammengepresst.
Inzwischen habe ich ncohmal zwei Messer fertig gamcht, und dabei so viel wie möglich beherzigt. Das Dumme ist nur, dass dies ein sehr langsamer "Erfahrungs- und Lernprozess" ist, da sich die Spalten ja nicht sofort, sondern ggf. eben erst nach Monaten bilden... mal sehen.
@ferby: Stabilisierte Hölzer werden in einem speziellen Verfahren (Unterdruck etc.) mit Kunstharz (Epoxidharz?) getränkt, so dass sich auch die Poren im Innerne füllen. Diese Hölzer nehmen dadurch weniger Feuchtigkeit auf und arbeiten entsprechend weniger. Teilweise wird auch eingefärbtes Harz verwendet, dass dann durch die unterschiedlich intensive Tränkung eine entsprechende Musterung ergibt.
@peter 44:
Danke Dir, ich bin für alle Tipps dankbar!
Trotzdem frage ich mich, ob eine Verleimung mit einer Epoxi-verklebung vergleichbar ist. Du hast das ja schön anschaulich beschrieben, nur ist der Leim ja wasserhaltig (und das Holz quillt bei zuviel Leim entsprechend mit anschließendem Schwinden), was beim Epoxi eigentlich nicht der Fall sein dürfte ?!? Ich hatte mir eher sogar davon versprochen, dass das Holz eine gewisse "Stabilisierung" erfährt, wenn das Harz tief einziehen kann.
Das zuviel (oder zumindest sehr viel) Harz ans Holz kommt ist eigentlich eh nur bei der Variante mit der getränkten Filzwischenlage unvermeidlich der Fall; wenn ich mit Fiber arbeite kann ich ja wesentlich sparsamer dosieren, und der Kleber ist auch wesentlich zäher. Die letzten Messer habe ich jetzt auch so gemacht, um mich erst mal soweit wie möglich an das übliche, funktionierende Verfahren zu halten.
Grüße Rainer
Servus Rainer,
Holz hat die Eigenschaft sich zu verziehen sprich Du mußt es immer gleich behandeln. Wenn Du nur eine Seite feucht bzw. nass machst wird es sich in die entgegengesetzte Richtung krümmen. Die Idee mit der Stabilisierung kann eigentlich nur dann funktionieren, wenn Du Deine Griffschalen völlig ins Harz oder Kleber legst. Somit hast Du dann die
Schalen versiegelt. Kann aber nur bei ausgetrocknetem Material richtig funktionieren. Natürlich darf dann kein Härter beigefügt werden.
Wenn Du dann die Klebefläche dünn bestreichst, dürfte sich das Holz
nicht mehr verziehen.
Gruß Peter