Trinksystem Platypus?

Hannes W

Mitglied
Beiträge
201
Hallo,

Angesichts der sommerlichen Temperaturen möchte ich meine Rucksack VAUDE Civetta 32 mit einem Trinksystem aufrüsten.

Mein Outdoor Laden um die Ecke führt die Produkte von Platypus

Hat jemand von euch Erfahrungen damit bzw. was wären denn Alternativen dazu?

Danke
 
Ich habe auf Touren mit viel Gepäck meist noch zwei bis drei von den 0,5l Beutelchen von Platypus dabei (da kommt dann aber auch nur Wasser rein, nix Isotonisches, etc.). Vorteil: Wiegen fast nix und nehmen keinen Platz weg, sobald sie leer sind. Und der Trinkschlauch passt auf jeden Beutel, genau wie der Trinkverschluss und der normale Schraubverschluss. Die Dinger sind auch relativ preiswert, dass man sie nach einer Saison wegwerfen kann. Denn zum Reinigen sind die Dinger eine völlige Katastrophe. (ich reinige übrigens meine trotzdem nach jeder Benutzung ;) )

Ich glaube aber, ich habe einen Platypusbeutel gesehen, der am Boden zu öffnen und dementsprechend auch zu reinigen/trocknen ist. Wie dicht der ist kann ich Dir nicht sagen.

Als "echtes" Trinksystem >1,5 Liter würde ich Dir eher zu denen von Deuter raten. Mit denen habe ganz gute Erfahrungen gesammelt. Von Platypus habe ich nur ein paar von den kleinen als Ergänzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab von auch 2 von den Dingern. Sind sehr stabil und wiegen wirklich nix wenn sie leer sind. :super:
Thema Reinigung: Gebissreinigungstabletten (Correga-Taps) wirken Wunder und geht mit allen anderen Trinkflaschen und -systemen. Bei Thermosflaschen hat sich Backpulver und Heisswasser bewährt. :haemisch:
 
Wenn du was stabiles willst, wirst du an Hydrastorm von Blackhawk nicht vorbeikommen.
Hab meins seit 2 Jahren und bin sehr zufrieden.
Zum Reinigen gibts spezielle Tabletten. Reingeworfen, gewartet, ausgespült, fertig.
 
Hallo,

ich habe genau die Trinkblasenkombination, die Du Dir anschaffen willst. Den "normalen" 2l Platypus-Beutel und Trinkschlauch.

Von Platypus gibt es, wie Oliver schon richtig geschrieben hat, auch eine extra Blase für Trinksysteme. Heißt "Big Zip". Dort ist der Auslass unten abgewinkelt (denn die Trinkblase muss ja mit der Öfnnung nach unten in den Rucksack), und man kann die Blase oben auf der ganzen Breite öffnen, um zum Beispiel Eiswürfel einzufüllen oder besser reinigen zu können. Habe keine Erfahrungen damit, wie dicht dieser Zipper-Verschluß ist, vermute aber die Herren werden sich etwas dabei gedacht haben, so dass das funktionieren sollte.

Die normale Blase, wie auch ich sie habe, hat nur eine kleine Öffnung, von der Größe ähnlich einem Flaschenhals, wo auch der Schlauch aufgeschraubt ist. Ist ziemlich schlecht zu befüllen finde ich... Das Mundstück ist auch nicht der Weißheit letzter Schluss, hat gegen Trinksysteme wie zum Beispiel von Camelbak keine Chance.

Fazit (für den stinknormalen Platypus Beutel+Trinkschlauch): Als gelegentliches Trinksystem für die Tour einmal im Monat sicher ausreichend, da leicht und gut verwendbar. Als Haupteinsatzzweck war jedoch meines Erachtens gedacht, die Blase als Wasserreservoir zum Beispiel beim Zelten abends am Feuer zu benutzen. Plant man den häufigen Gebrauch, würde ich ein komplettes Trinksystem von Camelbak, Deuter o. A. vorziehen, da wesentlich besser zu Befüllen, Reinigen und besseres Mundstück. Preislich liegt das auch in der gleichen Region.

Grüße, Stephan
 
Skistar schrieb:
on Platypus gibt es, wie Oliver schon richtig geschrieben hat, auch eine extra Blase für Trinksysteme. Heißt "Big Zip". Dort ist der Auslass unten abgewinkelt (denn die Trinkblase muss ja mit der Öfnnung nach unten in den Rucksack), und man kann die Blase oben auf der ganzen Breite öffnen, um zum Beispiel Eiswürfel einzufüllen oder besser reinigen zu können. Habe keine Erfahrungen damit, wie dicht dieser Zipper-Verschluß ist, vermute aber die Herren werden sich etwas dabei gedacht haben, so dass das funktionieren sollte.
Hallo,

ich benutze den BigZip beim Mountainbiken, und das Ding ist absolut dicht.

Gruß
HerrderKlinge
 
Ich hab auch den Big Zip 2l. Seid 2 oder 3 Jahren tut er mir auf Wanderungen guten Dienst. Der Zipverschluss ist absolut dicht. ich hab das Teil immer im Rucksack im unteren Fach zwischen Schlafsack und zwischenlage quer drin. Noch nie was raus gesabbert obwohl da praktisch der Druck vom großen oberen Fach vom Rucksack drauf lastet wenn der Rucksack abgestellt wird.

Mit der Zeit wirds n bissle schwerer den Veraschluss zu schließen, da braucht mer shcon kräftige finger oder ne harte Unterlage auf der mers zudrücken kann. geht aber noch gut.

Ich füll da alles rein. Sogar süßer Sprudelist kein Problem.
n Kumpel von mir hat in seinem schon öfters Jacky Cola oder Ouzo drin gehabt, kein Problem. :super:
 
Kauf dir am besten nen "Camelbak" unbottled.
Ich habe den seit 6 Jahrenund nutze ihn immer zum Fahrradfahren, Snowboarden usw.
Der macht alles mit und die Unbottled Versionen sind nochmal ne Ecke stabiler als die Blasen die Camelbak in seinen Rucksacken integriert verkauft

Gruß Felix
 
Ich hab mir jetzt doch eine Camelbak Unbottle 70oz besorgt.

Vorteile gegenüber dem Produkt von Platypus sind:

leichtere Befüllbarkeit
leichtere Reinigung
isolierend

und die 10 EUR Preisunterschied sind aufgrund der wertigeren Aufmachung (Cordurahülle) auch zu verkraften.

Ich werd euch dann berichten wie sich das Teil in der Praxis bewährt.

g
 
Welches Trinksystem würde am besten in einen Maxpedition Falcoln-II passen? Das dafür vorgesehene Fach ist eher flach und breit gehalten. Der Hersteller gibt an bis 100oz/3Ltr.
Ich möchte keine "wurstartige" Blase, eher eben was flaches. :D

Könnt Ihr mir Tipps geben? Vielen Dank schonmal.
 
M.W. ist zumindest die neuste Generation der Maxpeditionrucksäcke auf die 3L Reservoirs von Camelbak abgestimmt.
Bei meinem Vulture ist oben eine Schlaufe um den Haken an den Omegareservoirs einzuhägen, so dass die Blase nicht durchhängt.
Ich schaue heute Abend mal, wie es beim Falcon aussieht, wenn Camelbak ist in jedem Fall eine Omegablase empfehlenswert, da sie mit der großen Öffnung besser zu Reinigen und zu Befüllen ist.
Ich persönlich bevorzuge zudem noch die Militärversion, da sie
1. Serienmäßig mit Abdeckung fürs Mundstück und Schlauchisolierung geliefert wird.
2. Da sie mit Hydrolink auch besser demontierbar sind (ich weiß nicht ob inzwischen auch zivil eingeführt).
3. Farblich gelungener :D.

Grüße
Jens
 
So, gerade mal die Passprobe gemacht.
Das 3L Omegareservoir passt optimal, zumindest bei meinem Falcon ist auch die Aufhängeschlaufe vorhanden.

Grüße
Jens
 
Vielen Dank. Im ansässigen Outdoorshop gab es leider keine Camelbacks. Da ich unbedingt probe"tragen" wollte, bin ich mit Rucksack in besagtes Geschäft marschiert und habe die "platypus big zip" als 3-Ltr-Variante gekauft.
Dennoch vielen Dank für die Tipps :super:
 
Zurück