Nun, ich befürchte, der Begriff "geschützt" ist nicht geschützt


.
However, eine Schutzschaltung sollte folgendes beherrschen:
- Einen Tiefentladeschutz zur Akkuschonung, sowie
- einen Überspannungsschutz und
- einen Schutz gegen Kurzschlüsse.
Den Tiefentladeschutz sehe ich - unabhängig von der Lampe -kontrovers.
Ein Schutz des Akkus gegen zu tiefes, die Zelle nachhaltig schädigendes entladen, ist ja prinzipiell eine vernünftige Sache.
Leider belegen Tests, daß selbst bei hier hochgelobten Akkus der Schutz i.d.R. zu spät greift, der Nutzen ist daher nur begrenzt.
Desweiteren besteht die Gefahr, daß man spontan ohne Vorwarnung auf einmal im Dunkeln steht.
Auch in einem Notfall plädiert die Schutzschaltung ungefragt für eine Rettung der Zelle, auch in einer Situation in der man liebend gern den Akku opfern würde für ein wenig weiteres Licht.
Die beiden weiteren Funktionen einer Schutzschaltung dienen aber zweifelsfrei überwiegend dem Schutz des Nutzers, vereinfacht ausgedrückt sollen sie die, bei den brisanten Grundbestandteilen von LiIon Zellen bestehende Gefahr einer "Kernschmelze" und damit den GAU verhindern.
Daß die Folgen durchaus fatal ausfallen können, belegt z.B. die ausführliche Darstellung eines Niederländischen Forumiten hier im Forum (ich bin um die Uhrzeit zu faul den Link herauszukramen).
Gerade bei einer Kopflampe wären die Folgen einer Explosion wohl weniger erheiternd.
Auch wenn das Risiko eines GAUs wohl recht gering ist, würde ich mir speziell bei einer Kopflampe doch erweiterte Gedanken um meine Unversehrtheit machen und ganz besonderes Augenmerk auf die Sicherheit der von mir verwendeten Zellen und des Laders legen.
Edit:
Also in der Lampe muss doch eh nur vor Tiefentladung geschützt werden. Oder?
Das sehe ich anders.
Ein Überspannungsschutz ist nie verkehrt, für keinen Lader würde ich unter allen Umständen meine Hand ins Feuer - oder besser den Kopf in die Detonation - legen.
Ein Schutz gegen Kurzschlüsse ist IMHO elementar, selbst bei der besten Lampe.
Murphy braucht keine plausible Erklärung.
Und für einen Kurzen reicht schon eine Schlampige Lötstelle oder ein vergessener Drehspan der sich irgendwann selbstständig macht ...