Turbine Forty Two

Ob es wohl möglich ist das turbine in n690bo zu bekommen. :jammer:Ein solch tolles Messer sollte in mehreren tollen Stählen hergestellt werden.:D
 
Nimm sie, wie sie ist. Mich kann eine neuer Stahl nur selten so überzeugen wie der Chronidur, aber mit ihm ist Böker ein großer Wurf gelungen.
 
Hallo zusammen.

Hier noch die ein und andere aufdringliche Frage:confused: zu diesem Teil:

a. steckt der Klingenstop (an dem die Klinge im geöffneten Zustand anliegt) in ganzer Dicke in den Griffen?

b. wie sieht die Klingenachse auf der Clip-Seite aus, wenn der Clipp nicht tip-down angebracht ist und auch das Plättchen nicht eingesetzt wurde? (Bild wäre nett)

c. wird ein "Schlüssel für die Klingenachse" mitgeliefert für den Fall, dass die Achse mal nach zu stellen ist? (In einem anderen Thread wurde das Teil mal "Stirnlochschlüssel" genannt. Nein, bitte nicht schlagen;) )
c.1 oder ist das eine Art Standardwerkzeug und ich kenne es bloß nicht?

d. aus welchem Material sind die Spacer, alle Schrauben und die "Clip-Plätchen"? - alles rostträge?

e. Wie ist der Liner in der Griffschale befestigt?
e.1 besteht die Möglichkeit, dass er sich "nach einiger Zeit lösen und verrutschen könnte"?

Gruß
Volker
 
a.) Ja, Durchmesser des Stoppins = Durchmesser der Sackloch-Bohrung in den Griffen.

b.)
DSC08255a.jpg


c.) ja
c.1) Nein, ich würde es nicht als Standardwerkzeug bezeichnen.

d.) Material weiss ich nicht. Rostträge auf jeden Fall. Wäre ja noch schöner, der Puffer kostet fast zwohundert Ocken ;)

e.) Er ist in eine passgenauen Ausfräsung in der Griffschale eingebettet und wird durch einen Spacer und die Klingenachse gehalten.
e.1) Ja, das kann durchaus passieren, falls die Umgebungstemperatur einmal 660° C übersteigt, denn dann schmelzen die Alu-Griffe :p
Spass beiseite - nein, der Liner wird nie und nimmer verrutschen.

So, jetzt schraub ich das Abdeckplättchen wieder fest.
 
Hallo smallmagnum - alias Peter.

Vielen Dank für diese schnelle Rückmeldung.

Das alles bringt mich nur noch mehr an den Rand des Abgrunds:p, denn jetzt lacht mich dieses Ding noch viel mehr an. Na, mal sehen, was meine Finanzministerin dazu sagt... vielleicht bekomme ich ja doch noch was schönes zu Weihnachten:lechz:

Nochmals Danke für diese super Infos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo leute,
Ich überlege auch mir eine turbine 42 zuzulegen.
Wie ist der folder als edc geeignet? Er ist ja schon ziemlich groß und die klinge mit 4 mm recht dick. Wie sieht das im alltag aus?
Ich will damit auch mal obst zerkleinern und brote damit bestreichen, bzw. wurst schneiden. Also im allgemeinen auch für lebensmittel verwenden.
Gruß, didgi
 
Hallo Didgi.

Deine Frage ist schwer zu beantworten. Die T42 ist natürlich kein Küchenmesser und somit nicht speziell zum Zubereiten von Speisen ausgelegt.
Trotzdem schlägt sie sich aufgrund der langen Klinge recht gut beim Zerkleinern von Essbarem. Tomaten, Wurst, Schinken, Käse und Semmeln habe ich schon damit geschnitten, das funktioniert gut, auch das Hacken von Schnittlauch und Schneiden von Grillfleisch.
Erwarte aber nicht, dass sie durch oben Aufgezähltes wie ein hochwertiges Küchenmesser gleitet.
Zum Brote bestreichen ist sie - wegen der langen Klinge - wiederum sehr gut geeignet.

Sie ist ein stabiler Allrounder und trägt sich trotz ihrer Größe angenehm in der Hosentasche, rutscht Dank der Clipkonstruktion tief hinein, so dass sie kaum auffällt.
Für mich, während meines Büroalltages, ist sie überdimensioniert, da bevorzuge ich kleinere Kaliber. Aber während meiner Freizeit, auf Fototouren, Wanderungen, am Lagerfeuer, beim Grillen, ist sie ein perfekter Begleiter.
Sie ist ein großes EDC.
 
Ich habe heute auch meine Turbine Fortty-Two bekommen. Ich frage mich allerdings, ob das Messer im Ernstfall wirklich als Zweihandmesser durchgeht. Ich schaffe es ohne großes Daumenverrenken, das Messer einhändig zu öffnen.

Wie bei fast jedem Liner Lock Messer bietet auch die Klinge der Turbine 42 natürlich keinen besonders großen Widerstand beim Öffnen.

Für diesen Fall hat der liebe Gott den Stirnlochschlüssel
jackinthebox.gif
erfunden, der es ermöglicht, den Klingengang den eigenen Vorstellungen anzupassen.

Der SLS müßte dem Messer eigentlich beiliegen.
Falls nicht -> kurze Nachricht, ich leite das hier dann an den Assistant Tooling Manager in charge weiter.
 
Hallo!

Das kann schon mal sein, dass sich der Liner noch etwas einspielen muss. Was auch hilft, die Rampe mit Bleistift anzumalen, dann rutscht der Liner etwas besser. Ansonsten hilft nur auf- und zumachen und beobachten.;)

Gruß
weedpeet
 
Hmm, das ist ärgerlich.
Wenn es mit häufigem Öffnen und Bleistift nicht klappt,
hilft wohl nur noch, den Liner etwas abzuschleifen.

Von den Schrauben braucht man gar nicht erst reden.
 
Und was mich bei einem Messer dieser Preisklasse stört, sind Schönheitsfehler wie die nicht zentrierten Schrauben, mit denen die hölzerne Griffschale befestigt ist:

Mein erstes Böker sollte auch die Turbine werden - war vor ein paar Jahren vor dieser unseligen Gesetzgebung. Eigentlich wollte ich auch die Version mit den Holzschalen, doch die kam genauso an wie Deine (nicht zentrierte Schrauben). Weil außerdem die Alugriffschale an einer Stelle verbogen und zerkratzt war, ging das Ding gleich retour und wurde nach einigen Zögern meinerseits durch die Forumsturbine ersetzt.
Mit dieser bin ich sehr zufrieden und das Messer zählt immer noch zu meinen meistgetragenen EDCs (da mich § 42a nicht interessiert), doch die Endkontrolle von Böker sollte da mal ein Auge drauf werfen - oder heißt die inzwischen Last Observation Assistant Controlling :D

Grüße
Hoss
 
Aus Copyright-Gründen wurde der Beitrag entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe nun endlich auch seit ein paar Wochen die Turbine :lechz:
Habe mich nach längerem suchen für ein neues EDC, mal wieder für ein Böker entschieden und bin bei diesem absolut nicht entäuscht worden.
- keinerlei Mängel in der Bearbeitung
- super scharf
- leichts Gewicht / super Tragekompfort ..........

Es ist wirklich sehr angenehm zu tragen - vorallem auch durch den Clip -sinkt es ganz in die Hosentasche stabil ab, deswegen hab ich mich für eines mit Clip entschieden, da ich nach sehr langem tragen eines Etui´s - darauf keine Lust mehr hatte.

zend:
- das mit dem Liner legt sich mit der Zeit, war bei mir genau so
- bei mir sind die Bohrungen in Ordnung (zumindest empfinde ich es so)

JEDOCH habe ich trotzdem mal ne Frage an euch:

Bei geöffnetem Zustand kann ich die Klinge "minimal" (vom Klingenrücken aus gesehen) nach links und recht "bewegen", ich weiß aber nicht ob das überhaupt ein Klingenspiel ist, ich kann das schlecht einschätzen - ist das bei euch genauso :confused::confused:
 
Du kannst den Klingengang über die Achsschraube einstellen. Also versuch, ein Mittelding zwischen geschmeidigem Klingengang und wenig Spiel einzustellen.
Ist manchmal etwas knifflig.

Mit einem Vergleich kann ich leider nicht dienen.

Gruß
weedpeet
 
Dank dir weedpeet, aber

hab ich schon mit dem Stirnschlüssel probiert, da tut sich aber nix an der Achsschraube, oder muß ich da mit ein bisschen mehr Schmackes ran ?

Aber das "Klingenspiel" ist normal, so wie ich das auffasse wie du schreibst, oder was meinst du :confused:
 
Da ist Schraubensicherungslack im Gewinde der Achsschraube, nur Mut, da musst Du mit Schmackes ran.
Aber dreh die Achsschraube nicht zu weit, sonst wird der Klingengang zu schwer, geht die Klinge zu schwer auf und zu.
Langsam an die richtige Einstellung rantasten, in Schritten a' zwei-drei Minuten, also dem Winkel, den ein Uhrzeiger in dieser Zeit überstreicht.

Klingenspiel und Klngengang hängen übrigens stark voneinander ab. Ich bevorzuge beispielsweise möglichst null Klingenspiel,
nehme dafür aber einen relativ schweren Klingengang in kauf.
Andere tolerieren leichtes Klingenspiel, wenn die Klinge dafür butterweich läuft.
Ideal ist natürlich eine - zumindest annähernde - Kombination aus beidem.
 
Zuletzt bearbeitet:
... da dass ja nicht am Messer ansich liegt, sondern am Liner-Mechanismus ...

<klugscheißmodus an> Der Liner-Mechanismus hat damit nix zu tun, sondern die Einstellung der Klingenachse bzw. des Lagers - ein Klingenspiel, was darauf zurückgeht, kann genauso an einem Backlockfolder auftreten <klugscheißmodus aus>

Ich halte es i.d.R. wie smallmagnum und bevorzuge weniger Klingenspiel - außer natürlich zum Rumspielen, dann ist das schon lustig, wenn die Klinge nach einem kleinen Schubs mit dem Daumennagel* auffliegt wie bei einem Springer :D

Grüsse
Hoss

* bei Einhandmessern natürlich, nicht bei der Turbine 42
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück