G
gast
Gast
Unter Designsünden verbuche ich persönlich Eigenschaften eines Messers, die seine Funktionalität vermindern. Darunter fallen für mich zum Beispiel:
1. Grifflastigkeit
Liegt der Schwerpunkt eines Messers zu weit im Griffbereich, erscheint es mir unpräzise zu führen. Für mich z.B ein Minuspunkt beim Spyderco Manix, das ansonsten ein guter Folder ist. Integralmesser, die ich in der Hand hatte, waren meist auch nicht gut ausbalanciert. Die liebste Lösung bei festtstehenden Messern ist mir der tapered tang, den man im Bereich der Serienmesser leider fast kaum findet.
2. Vernietete Hohlgriffschalen
Irgendwann dringt Feuchtigkeit unter den Griffschalen durch. Wenn die zur Pflege (Rostbeseitigung oder Rostprävention) nicht abzuschrauben sind, rostet der Tang fröhlich vor sich hin.
3. Skullcrusher und allgemein scharfe Kanten im Griffbereich
Ich kann mir gut vorstellen, daß ein Skullcrusher seine im Namen angezeigte Funktion bestens erfüllt. Gleichzeitig birgt er immer eine Verletzungsgefahr für den Messerträger. Stürzt der z.B., bohrt er sich die Spitze ins eigene Fleich. Skullcrusher findet man oft an Messern, die angeblich für SV-Zwecke konzipiert sind. Zum Selbstschutz aber gehört für mich gerade auch, die Selbstgefährdung durch Dinge auszuschließen, die ich bei mir trage.
Mit der Kleidung des Trägers springt so ein Skullcrusher auch übel um.
Gruß
Michael
1. Grifflastigkeit
Liegt der Schwerpunkt eines Messers zu weit im Griffbereich, erscheint es mir unpräzise zu führen. Für mich z.B ein Minuspunkt beim Spyderco Manix, das ansonsten ein guter Folder ist. Integralmesser, die ich in der Hand hatte, waren meist auch nicht gut ausbalanciert. Die liebste Lösung bei festtstehenden Messern ist mir der tapered tang, den man im Bereich der Serienmesser leider fast kaum findet.
2. Vernietete Hohlgriffschalen
Irgendwann dringt Feuchtigkeit unter den Griffschalen durch. Wenn die zur Pflege (Rostbeseitigung oder Rostprävention) nicht abzuschrauben sind, rostet der Tang fröhlich vor sich hin.
3. Skullcrusher und allgemein scharfe Kanten im Griffbereich
Ich kann mir gut vorstellen, daß ein Skullcrusher seine im Namen angezeigte Funktion bestens erfüllt. Gleichzeitig birgt er immer eine Verletzungsgefahr für den Messerträger. Stürzt der z.B., bohrt er sich die Spitze ins eigene Fleich. Skullcrusher findet man oft an Messern, die angeblich für SV-Zwecke konzipiert sind. Zum Selbstschutz aber gehört für mich gerade auch, die Selbstgefährdung durch Dinge auszuschließen, die ich bei mir trage.
Mit der Kleidung des Trägers springt so ein Skullcrusher auch übel um.
Gruß
Michael