Übersicht Militärmesser

Schanz Juergen

Premium Mitglied gewerblich
Beiträge
9.514
wäre interessant...

1.ein bild
2.beschreibung der "besonderheit" dieses messers
3.herkunfts oder eben einsatzland

4 !!!! KEINE DISKUSSIONEN ÜBER KAMPFMESSER !!!!
 
Das wird eine Aufgabe für Sklaven ...

Ich mach´s mir mal einfach:

GLOCK Feldmesser 78 und 81
Besonderheit: billig
Bilder: hinlänglich bekannt ...
Herkunftsland: Austria
Offiziell eingeführt: Österreichisches Bundesheer



Gruß, C.
 
Wie wäre es mit dem bekannten Mercatormesser 14-18 und danach das Duk - Duk Messer in Frankreich.
Guß Kniepmann
 
Hallo,


Jürgen hat groß u. deutlich geschrieben:

1. Bild

also bitte Bilder


dafür zeig ich jetzt was

Kizlyar Condor mit Camo Muster

Herstellungsland: Rußland
Einsatzland: Tschechien
Besonderheit: dieses Modell wurde in der Form für eine tschechische Spezialeinheit gebaut
Lieferung inkl. takt. Oberschenkelholster und polierter Schneide

Kyzlyar_condor1.jpg
 
Moin,

Grohmann Army Knife R35A
-sieht gar nicht militärisch aus
-In Kanada hergestellt
-wird in der kanadischen Armee benutzt
Bild ausgeliehen bei outdoormesser.de



Fällkniven F1
-sieht ebenfalls ganz "zivil" aus
-in Schweden hergestellt
-wird von den Piloten der schwedischen Luftwaffe benutzt
Bild stammt von feines-Werkzeug.de


Gruß
Olli
 

Anhänge

  • R3SAD1_250x500-mf.jpg
    R3SAD1_250x500-mf.jpg
    17,8 KB · Aufrufe: 865
  • 698_0-mf.jpg
    698_0-mf.jpg
    3,6 KB · Aufrufe: 481
KM 2000
Hergestellt von Eickhorn in Solingen (GER)
eingeführt bei BW und Polizei (?)


Gerber LMF II Inf.
Hergestellt von Gerber
Schaffte es in den Entscheid der Wahl zum Überlebensmesser für Piloten der US- Airforce, verlor diese aber.

(geliehen von "Cronos")

Sissipuukko M95 Ranger
Hergestellt von Pelton
Eingeführt bei dem finnischen Militär

(Foto geliehn vom "Fox One MilSim Team")
 
Zuletzt bearbeitet:
das CORVO aus chile.

2358694489_2693eece96.jpg


bild geklaut bei flickr

ist wohl jetzt im einsatz bei den commandos und wurde frueher klinge im hammergriff und den gebogenen teil nach vorne gebraucht ,war wohl recht wirksam (nick mal...).
 
Pilotenmesser der Bundeswehr

(Bild von der Hirschkrone-Website)
 

Anhänge

  • hk_-_3050_neu_2.jpg
    hk_-_3050_neu_2.jpg
    3,5 KB · Aufrufe: 756
John Ek Messer:

1.ein bild
http://www.messerforum.net/attachment.php?attachmentid=36506&d=1183476928

2.beschreibung der "besonderheit" dieses messers

Full Tang (von Anfang an, also seit ca.1943....)
Zig Griff und Klingenvarianten, je nach Einsatzgebiet (Desert, Jungle,...)und pers. "Geschmack".

Hier ohne Wicklung:
http://www.messerforum.net/attachment.php?attachmentid=49782&d=1206717340
(Bild von Kwisatz)

Besonderheit:
Privat beschaftes Messer, aber doch so weit verbreitet, das es immer wieder mal auf Bildern von Grunts auftaucht.

3.herkunfts oder eben einsatzland

Herkunft USA
Einsätze seit WKII in allen Einsatzgebieten wo US Truppen (offiziell und inoffiziell) beteilig waren.

Gruß,
Pit
 
oder halt ein klassiker: sog/macV

post-2634-1205070317.jpg


in der form isset richtig cool, dem nimmt man 2 tours of duty ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
von der zeitschrift VISIR gibt es ein sonderheft mit dem titel : militärmesser .
nur mal so am rande erwähnt falls es jemand interessiert :)
 
http://de.fotoalbum.eu/Thorse/a81921/00000024

Bundeswehr-Taschenmesser von Victorinox

1. Einhandfunktion, Arretierung von Klinge und Schraubendreher mittels LinerLock (Klingenarretierung gut linkshändig zu lösen), Phillips-Kreuzschraubendreher.


2. Einfaches Modell der Bundeswehr von Victorinox

Herkunftsland: Schweiz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bundeswehr-Taschenmesser von Victorinox
1. Einhandfunktion, Arretierung von Klinge und Schraubendreher mittels LinerLock (Klingenarretierung gut linkshändig zu lösen), Phillips-Kreuzschraubendreher.
Für Auslandseinsätze.

Ich dachte bisher immer, das wäre das neue Standardmodell und
das andere das alte ?:confused:
 
Standart Soldatenmesser der schweizer Armee, in dieser Form wohl noch bis einschl. diesem Jahr im Einsatz. Klinge mit Jahressempel.
Hersteller ist sowohl Victorinox (wie das Abgebildete) wie auch Wenger, beide in der Schweiz ansäßig. Wird in sehr ähnicher Form auch in den Niederlanden eingesetzt.


 
Kampfmesser der Fallschirmjäger der NVA / DDR

Diese Messer wurden in einer speziellen Tasche auf dem rechten Oberschenkel getragen. Deshalb befinden sich an der Messerscheide zwei Ösen, durch die eine Schlaufe der Hose gezogen wurde. So konnten die Messer beim Fallschirmsprung und im Gelände nicht verloren gehen.
Zum Anheben von stromführenden Drähten ist das Kampfmesser bis 500 V geeignet, ein Fangriemen am Griffende verhinderte den Verlust im Nahkampf. Das Messer war für Postenüberfälle gedacht, die bei den NVA-Fallschirmjägern regelmäßig trainiert wurden. Das Messer eignete sich gut zum Werfen.
Zusätzlich wurde das Seitengewehr („Bajonett“) zum Sturmgewehr AK47 (bzw. eine seiner Modifikationen) mitgeführt. Dazu aber in einem Extra-Beitrag.

Herkunfts- und Einsatzland: meines Wissens nur aus/in der DDR.
 

Anhänge

  • FJ-KM groß.jpg
    FJ-KM groß.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 2.964
  • Kampfmesser.jpg
    Kampfmesser.jpg
    32,6 KB · Aufrufe: 863
Zuletzt bearbeitet:
Seitengewehr zur Maschinenpistole AK-47/74

Standardkampfmesser in den Armeen der Warschauer Vertragsstaaten (wenn auch modifiziert durch unterschiedliche Hersteller), durch die weltweite Verbreitung der AK-47/74 auch genauso weltweit im Einsatz. Sowohl als Kampfmesser als auch als Bajonett einsetzbar.
Interessant ist, dass Anfang der 90er die AK-47/74-Seitengewehre aus NVA-Beständen als „Kampfmesser, schwer“ an Einheiten der Bundeswehr ausgegeben wurden. Nach Aussage eines Mitarbeiters von Heckler und Koch verlangte die Bundeswehr, die Bajonetthalterung des G 36 so auszulegen, dass das AK-74-Seitengewehr adaptiert werden konnte. (Das aber ist eine Geschichte für sich).
Das AK-47- wie auch das 74er Seitengewehr sind vor allem als Werkzeuge brauchbar. Die Rückensäge taugt tatsächlich zum Sägen (auch von Metallen), außerdem funktioniert die Klinge mit einer entsprechenden Aufnahme an der Scheide wie eine isolierte Drahtschere, mit der man 4-5 mm dicken, unter Strom stehenden Stahldraht schneiden kann.
Die Geräte sind relativ groß, schwer und massiv (und „unkaputtbar“ :D). Als Messer (im Sinne von Schneidwerkzeug) eher weniger geeignet.

Hersteller: Sowjetunion, DDR, Bulgarien, Jugoslavien, Polen, Ägypten, Indien und China (und vielleicht noch ein paar andere ?)

Interessanter Link: http://www.ak-47.us/AK-47Bayonets.php
Hier sind noch mehr Bilder einzelner Modifikationen zu finden sowie eine in den wesentlichen Teilen richtige Beschreibung.
 

Anhänge

  • SG AK-47.jpg
    SG AK-47.jpg
    28,5 KB · Aufrufe: 696
  • SG AK-4774.jpg
    SG AK-4774.jpg
    45,4 KB · Aufrufe: 728
  • SG AK-74.jpg
    SG AK-74.jpg
    24,2 KB · Aufrufe: 769
Zuletzt bearbeitet:
MOin,

hier das Messer der niderländischen Kommandotruppe.

Material ATS 34 titannitrit beschichtet, rutschiger Griff aus Polycarbonat. In der Kunststoffscheide ist ein Diamantschärfer angebracht.

Micha
 

Anhänge

  • HK-053%20SOK.jpg
    HK-053%20SOK.jpg
    58,3 KB · Aufrufe: 1.560
Bei Militärmessern darf das Khukuri der Ghorkakrieger aus Nepal und der Kindjal der Kosacken aus Russland nicht vergessen werden.
 
Zurück