Uhrenfrage

ETA Werke sind zwar bei guter Pflege für 10-15 Jahre gut, aber nicht für 100. Dafür kosten sie ja auch nur einen Bruchteil einer Patek Philippe.
Nur, wie viele Leute können sich eine Patek leisten?? Oder eine Breitling, in der auch "nur" ein ETA tickt? Der Preis spiegelt nicht immer die Exclusivität eines Werks wieder.

Die Kernfrage wäre doch, wozu soll die Uhr dienen, auf welche Informationen außer der Zeit legt man wert? Bei welchen Tätigkeiten wird sie getragen ist sie z.B. Stößen, Schlägen o.ä. ausgesetzt??
Und was man ausgeben möchte dafür.
Da für die meisten eine Uhr ein einfacher Gebrauchsgegenstand ist, ist die Wahl des Werkes kaum bedeutsam. Da ist auch ein
Quarzwerk keine Schande.

Wer eine Uhr aus einem anderen, meist emotionellen Grund kauft, hat andere Maßstäbe. Hier spielen Kriterien wie (Manufaktur)kaliber eine entscheidende Rolle. Oder Regulatoranzeige oder Sonnenauf- und -untergangsanzeige, Zeitgleichung, Flybackfunktion oder ob Rolex, Patek, Audemars oder sonstwas draufsteht.



jeckyll
 
Ich würde bei einer Uhr die ich tatsächlich, und ohne übermäßige Rücksichtnahme, nutzen will immer ein Quarz- einem mechanischen Werk vorziehen.
Ist einfach genauer, robuster und anspruchsloser.

Ansonsten finde ich die Junghans einfach zu teuer für das was sie bietet.

Gruß Thomas
 
Vielen Dank an all die hilfreichen Tips und Meinungen, ich fühle mich schon teil-erleuchtet. :)

So sehr mich eine wirklich gute, mechanische Uhr "zum Vererben" auch reizen würde (z.B. die neue IWC Ingenieur :)), die wird mit reiflicher Überlegung angeschafft und nicht als Schnellschuß.
Aktuell brauche ich einfach eine halbwegs taugliche neue Uhr. Von dem her sind 10-15 Jahre Lebensdauer mehr als ausreichend. Ich werd mal schauen, welches Modell mich am meisten anlacht...
 
Tip für Uhren-Newbies

Ich hoffe, ich verstoße nicht gegen irgendwelche Forumsregeln, aber unter www.watchbizz.de findet der geneigte Websurfer ein nettes Uhrenforum (Anmeldung erforderlich).

Gerade Fragen wie: "welche Uhr bis 100/250/500/2000 € ?", werden dort gern und oft beantwortet, die meisten Teilnehmer sind freundlich und kompetent und lieben es, ihre neuesten Erwerbungen im Bild vorzustellen. Einige Fotografen dort liefern übrigens IMHO echte Profiqualität, deren Bilder 1:1 in Kataloge übernommen werden könnten.

Und: wie bei MF, besteht auch beim Watchbizz-Forum u.U. extreme Suchtgefahr, die ins Geld gehen kann...

Gruß von Jake C.
 
Hallo miteinander,

ich hätte da mal eine Frage bezüglich einer Revision.
Ich habe einen Porsche Design Chronographen von Orfina mit dem Lemania 5100 Werk.
Das Werk geht mitlerweile täglich 3-4 Min. vor, ein deutliches Zeichen dass eine Revision fällig wird, auch die Laufreserve ist nicht mehr so prall, so dass auch die Aufzugfeder (oder so ähnlich) mal getauscht werden müsste.
Gibt es denn einen empfehlenswerten Uhrenmacher der ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet?
Ausserdem müsste das Gehäuse auch mal revisioniert werden weil es mitlerweile doch schon einige Gebrauchsspuren hat. Ich denke wenn es (aussen) mal Glas- oder Sandgestrahlt wird sind die gröbsten Macken beseitigt, wer bietet sowas an, irgendwelche Vorschläge an wen man sich da am besten wenden sollte?

Gruß

Panzergennie...ääh -grennie
 
Panzergennie schrieb:
...
Gibt es denn einen empfehlenswerten Uhrenmacher der ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis bietet?
..., wer bietet sowas an, irgendwelche Vorschläge an wen man sich da am besten wenden sollte?

Da würde ich gar nicht lange überlegen, und mich erst an den Händler/Verkäufer halten, oder:
Direkt mit dem Hersteller Kontakt aufnehmen.

Erfahrungsgemäß machen die Uhrmacher vor Ort bei "teureren" Fabrikaten sowieso nichts selbst, was über Batteriewechsel oder äusserliche Reinigung hinausgeht.
Zudem hat man bei Werksüberholung die Gewähr, dass nur Originalteile und richtige Kenner dieser Fabrikate Hand anlegen.
Kostet allerdings entsprechend - aber das sollte man wissen.
Man kann sich auch Kostenvoranschläge einholen, bevor man den Auftrag endgültig erteilt.
Bei Sinn oder höherwertig würde ich da nicht fackeln.

Selbst bei "billigen" Digital-Citizen werden die Uhren eingeschickt, mein Wingman II Bj. 90 war jetzt mittlerweile einige Male zum Glaswechsel dort, aber besser war die Überarbeitung deswegen nicht, einmal haben sie das Gehäuse von innen so gut gereinigt, dass die Leuchtmarkierungen auch gleich entfernt wurden...

btw:
Soll Dein Benutzername mal korrigiert werden ?
Dann schick ne mail an Pitter, ich weis gerade nicht, ob ich auch dazu berechtigt bin ;)

gruß Andreas
 
Hallo,

leider gibt es die Fa. Orfina nicht mehr.
Die Uhr habe ich nun schon seit einigen Jahren. Ich habe sie in einem Nürnberger Pfandleihhaus gekauft, die werden mir da aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht helfen können. Zumal ich nicht mehr nach Nürnberg komme (hatte da als ich in Weiden i.d. Opf. stationiert war mal ne Flamme).

Was den Uhrenmacher "vor Ort" angeht, da gehe ich auch von aus dass der das irgendwo einschicken muss.

Ich wollte deshalb mal anfragen ob jemand einen erfahrenen Uhrmacher kennt der mechanische Chronos zu vertretbaren Preisen instandsetzt.

Könnte ja sein dass da jemand was zu sagen kann.

Was die Namensänderung angeht, das wäre schon schön.
Das hat dann immer den Anschein als hätt ich nicht nur die letze Rechtschreibreform verpennt :glgl:
Wer ist Pitter (tschuldigung schon mal im Voraus wenns ne dumme Frage ist) ?
 
ORFINA-Service

@Panzerg(r)ennie: Den Herstellerservice für Orfina-Uhren macht jetzt die Fa. Schifferle mit Niederlassungen in der Schweiz (CH-5422 Ober-Ehrendingen) und Deutschland (D-79782 Lauchringen).

Websites: www.orfina.ch und www.uhrenschmiede.ch

eMail: info@orfina.ch

Mail die doch mal an, mit genauer Bezeichnung der Uhr + Werk.

Das Lemania 5100 wird nicht mehr gebaut, aber vielleicht gibts noch Ersatzteile dafür. Die Fa. Sinn in FFM hat ja auch viele Uhrenmodelle damit verkauft, macht aber m.W. keinen Service für andere Marken mit dem gleichen Werk.

Ich hoffe, geholfen zu haben, ansonsten gilt auch für Dich meine obige Empfehlung des Uhrenforums.

Gruß aus Berlin, Jake C.
 
Uhrenservice

hat ja nur noch am Rande mit der "Uhrenfrage" zu tun - aber ich muss doch einmal eine Lanze für die "kleinen" Uhrmacher brechen...

In meiner Heimatstadt gibt es einige Juweliere, von denen auch tatsächlich einige Uhrmacher sind. Ich habe einen "Lieblingsuhrmacher", der leider gerade zum 1.4.2006 seinen Laden an einen Nachfolger übergeben hat und selbst nun seine Rente verprasst. Der Inhaber selbst war/ist Uhrmachermeister und hat, obwohl der Laden echt klein ist, auch noch einen Uhrmacher fest angestellt. (Na gut - dafür gibt er Goldschmiedearbeiten aus dem Haus!) ICH kann aus MEINER Erfahrung sagen, dass ein Uhrmachermeister prinzipiell alles reparieren kann, was mechanisch ist. Ein Lemania 5100 stellt da kein grosses Problem dar; und ich kann mir nicht vorstellen, dass es für ein durchaus gängiges Kaliber wie dieses keine Ersatzteile (mehr) geben sollte. Natürlich ist alles eine Frage des Preises; ich habe mich kürzlich noch mit meinem Lieblingsuhrmacher(meister) unterhalten und er hat mir gesagt, dass die Preise, die er berechnet, nicht gewinnorientiert, sondern bestenfalls kostendeckend sind. Der Gewinn wird bei´m Verkauf gemacht (jedenfalls war das in diesem speziellen Laden so). Ich habe immer `mal wieder eine Uhr zur Reparatur oder zur Revision hingebracht und bin noch nie enttäuscht worden. Also - einfach einmal fragen! Ein guter Uhrmacher kann doch nicht soooo selten sein...! (Der handverlesene Nachfolger meines Lieblingsuhrmachers hat auch schon die erste Uhr zu meiner allerbesten Zufriedenheit revidiert - die LeGuet, die im Forum zum Verkauf stand/steht...hat jetzt absolut Chronometernorm-Gangwerte!)
So. Ich finde, das musste einmal gesagt werden. Auch wenn´s schon sehr Richtung OT geht. Sorry.
 
@Panzergenie oder Panzergrennie ;) :D
Kannst Dich ja mal an seal wenden, der, wie schon erwähnt, Uhrmacher ist! Hat auch für mich schon eine Handaufzug-Uhr zu meiner vollsten Zufriedenheit repariert! :super:
 
Ich habe, wie empfohlen, mal eine Mail an die Fa. Schifferle gesandt.
Die haben auch sehr schnell auf meine Mail geantwortet und mir mitgeteilt dass eine optische und mechanische Revision möglich ist (schon mal gut :super: ). Was weniger gut ist, ist der Kostenrahmen der mir mit 400-700 € etwas arg hoch erscheint. Soviel hab ich nichtmal für die Uhr bezahlt. :staun:
Ich habe jetzt ertmal noch ein paar detailierte Bilder hingeschickt, vielleicht tut sich da ja noch was, mal sehen.

Trotzdem werde ich Seal mal ne PN mit ner Anfrage schicken, danke für den Tip.
 
Tja, als Gegenpol zu Osterguentermanns Aussage: Letzte Woche war ich bei einem von zwei Uhrmachern hier in der Stadt, mit einem Schild "Reparaturen von Uhren und Schmuck" am Laden. Die oben angesprochene Marcello C hin und gefragt wie es mit einem neuen (anderen!) Ziffernblatt aussieht. Die Dame hinterm Tresen, "ja das wird nicht gehen, das Ziffernblatt hängt ja fest am Werk, aber da kommen Sie besser nächste Woche nochmal vorbei, dann ist mein Mann wieder da".

OK, meinen Teil gedacht und erstmal nicht überbewertet, die Uhr zur Vorführung beim Chef dagelassen und gestern Abend wieder hin. Aussage "Ersatzziffernblatt ist unmöglich zu bekommen, da wenden Sie sich doch bitte dorthin wo Sie die Uhr gekauft haben".

Augenbrauen hochgezogen, Uhr genommen und gegangen.
 
Hallo HankER, versuche es mal direkt bei Marcello C,nach allem was man in diversen Foren liest gilt die Firma als sehr entgegenkommend.Im Forum watchtime.ch schreibt auch immer ein Uhrmacher aus Aachen mit, der Konzi von Marcello ist,ich komme nur im Augenblick nicht auf den Namen.
Gr.Peter
 
Service MarcelloC

Hallo HankER

Auch ich trage täglich eine MarcelloC, Tridente.
Da war mir mal der Metallring auf der Drehskala abgefallen.
Dann sieht die Uhr echt schlimm aus! Den Ring hatte ich sogar wiedergefunden.
Ich hatte dann MarelloC angemailt (eMail: mail@marcelloc.de) um zu fragen, mit welchem Kleber ich denselbigen wieder ankleben kann. Wie heimlich gehofft, haben die mir sofort angeboten den Ring gratis zu ersetzen!
Ich habe das dankbar angenommen und die Uhr eingeschickt. Gut, als ich sie schon im Werk hatte, habe ich auch gleich eine kostenpflichtige Gesamtrevision machen lassen.
Der Ring wurde übrigens nicht nur einfach wieder angeklebt, sondern durch einen neuen ersetzt. Der alte hatte auch eine hässliche Schramme.
Also ich war sehr zufrieden mit dem Service! :super:
 
Der Service von Marcello C ist absolute Spitze! :super:
Ich hatte Herrn Kainz persönlich am Telefon und er ist mehr als zuvorkommend gewesen.
Die Reparatur der Krone an der Nettuno3 wurde ebenso kostenfrei durchgeführt, wie bei einem anderen Mal die 3 Erstzglieder für das Band meiner Tridente geschickt wurden!
Noch nicht einmal für den Versand wurde mir etwas berechnet! :super:

Nebenbei bemerkt, ist die Tridente noch immer die exakteste mechan. Uhr, die ich je besessen habe! (Abweichung -19 sek. seit der Zeitumstellung am 26.03.06? bis heute, 26.04.06!)
 
Danke für die Hinweise, aber mein Problem ist ja, daß ich ein anderes Ziffernblatt will und nicht wieder dasselbe. Bei dem sind 2 Markierungen abgefallen, da fehlt mir jetzt das Vertrauen zu diesen "mittels feuchter Farbe fixierten und mittels zwei Minipins ausgerichteten Markierungen". Fette gemalte wären mir da lieber.
 
@HankEr

Es gibt in D mindestens 2 Sprezialunternehmen, die Zifferblätter aufarbeiten oder anfertigen:

Richard Bethge GmbH und Causemann-Zifferblätter

Bei Causemann habe ich vor Jahren schon einmal etwas machen lassen und war ganz angetan, was aber nicht heisst, dass Bethge schlecht ist.

Causemann hat eine Internetseite - Richard Bethge aber auch :steirer:

In der Schweiz gibt es mehrere auf Zifferblätter spezialisierte Betriebe, aber ich glaube, unter "Kleinserien" machen die da nix...
 
Zurück