gestern ist meine Ultrafire C1 geliefert worden.Neben der C2 und der WF 500 ist sie meine Dritte dieser Marke.
Preislich liegt sie mit 27,99 USD leicht oberhalb der C2.Das Bild zeigt einen Größenvergleich:
http://www.imagebanana.com/view/taivc1f/ultra001.jpg
Zur Lampe selbst:
Das Gehäuse ist aus poliertem Edelstahl gefertigt und macht für mich einen hochwertigen Eindruck.Ähnlichkeiten mit Fenix-Produkten sind deutlich zu erkennen,z.B. der aus dem vollen gefräste "Drehschalter"am hinteren Ende des Batterietubus,hier nur angedeutet und ohne Funktion.
Der Lampenkopf besitzt eine umlaufende Rändelung und beinhaltet die Glaslinse mit OP Alureflektor.
Im mittleren Gehäuseteil befindet sich das 3Watt Cree-Modul,bei aufgeschraubtem Kopf sitzt der Emitter nahezu mittig.Durch Kopfdrehung wird die Lampe eingeschaltet.
Folgendes Bild zeigt den Vergleich mit dem Beam einer C2:
http://www.imagebanana.com/img/6javfxiw/ki006.jpg
Links die C1 mit 1xRCR 123 A,3,6V, rechts die C2 mit 1X 18560.
Klar erkennbar die schärfere Abgrenzung des Zentrums im C2 Beam,der ebebfalls von einer 3W cree erzeugt wird.
Der Teint der C1 geht ins Gelbliche,was auf dem Foto nicht so deutlich wird.
Besonders auffällig war die hohe Wärmeabgabe der C1 bereits nach wenigen Minuten.Der Lampenkopf ließ sich geradenoch mit den Fingern berühren,wurde im Verlauf der Einschaltdauer dann aber auch nicht mehr heißer.Mit einer Primärzelle trat dieser Effekt deutlich geringer auf,
der Throw war auch entsprechend schlechter.
Fazit: Als edc-Lämpchen ist die Ultrafire C1 nur für denjenigen brauchbar,der überwiegend große Leuchtweiten benötigt.Ich vermisse hier die Betriebsart "LOW" ,was nicht heißen soll das ich das dreimal so teure Fenix-Produkt auch kaufen würde.
Preis und Wertigkeit dieser Lampe stehen meiner Ansicht nach in einem guten Verhältnis.
Hier noch ein interessanter Link zu einem Laufzeitdiagramm,das von einem anderen C1-Besitzer erstellt wurde:
http://0rz.tw/b72DZ
Gruß vom michel
Zuletzt bearbeitet: