Ein anderer Vergleich. Ein minilaser hat geraten einige zig tausende CD, dafür kann man damit aber keinen Raum ausleuchten. Lumenmäßig läßt sich der Laser kaum bewerten. Eine normale Taschenlampe hat z.B. - laut Hersteller - 40.000CD, also wesentlich weniger als der Laser, dafür aber vielleicht 20lm, die Gesamtmenge an Licht pro Fläche (-> lumen) ist höher, man kann damit eine grössere Fläche ausleuchten.
Jetzt würde man denken, cd sei eine gute Einheit, um die Lichtintensität zu messen, nur leider schwankt die enorm je nach der gemessenen Stelle im Lichtkegel, die cd Werte sind der hellste Punkt und der muß sich nicht in der Mitte des Lichtstrahls der Taschenlampe befinden!

Kleine Unterschiede von nur mm können das Ergebnis stark schwanken lassen.
Die Einheit Lumen misst sozusagen das gesamte aus der Lampe kommende Licht und gibt somit wesentlich genauere Angaben darüber, wieviel Licht tatsächlich produziert wird, nicht aber ob die Lampe eher ein Flutlicht oder Spotlicht ist.
So kann es vorkommen, dass ein sagenhaft umworbener 1.000.000cd Scheinwerfer nicht wesentlich heller ist, als eine grössere Handtaschenlampe, da die Handtaschenlampe lumen-mäßig wesentlich mehr Licht produziert als der Handscheinwerfer, z.B. 350lm vs. 500lm (die Werte sind alle nur ausgedacht).
Da die cd Werte schnell mal beeindruckend hoch sein können, biete sich das für manch einen Hersteller an, so die scheinbare Leuchtkraft seiner Lampe zu beweisen. Richtig vergleichen kann man diese dann nicht, v.a. da andere Hersteller nur lumen-Angaben machen und sich mit cd nicht aufhalten.
Hoffe, etwas geholfen zu haben.
K-T.