V-Sharpener - nicht die super Schärfe

nonne69

Mitglied
Beiträge
4
Hallo,

ich habe seit ca. 8 Wochen den Spyderco V-Sharpener. Das Gerät macht einen idiotensicheren Eindruck, jedoch bin ich mit dem Ergebnis der Anwendung nicht zufrieden. Mir scheinen die Messer in kürzester Zeit wieder stumpf zu werden.
Ich habe vor ca. 7 Jahren 4 Giesser Messer vom Fleischereibedarf besorgt.
Die habe ich als erstes geschliffen. Auch die Schneide mit Edding angemalt um zu sehen, ob ich Material an der richtigen Stelle abtrage.
Ich fahre über jede Spitze/Fläche der Schleifsteine ca. 20 mal mit mittlerem, immer leichter werdenden Druck drüber. Trotzdem habe ich schon nach ein paar Schnitten das Gefühl, dass die Schärfe deutlich nachlässt. Meine Frau teilt diese Ansicht nicht, da sie sich schon mehrmal an den "scheiß scharfen" Messern geschnitten hat. :hehe:
Der Rasiertest am Unterarm funktioniert, doch habe ich z.B. bei rohem Fleisch und beim EInschneiden von Grillwürsten öfters den Eindruck, dass ich zu stark drücken muss.
Ich benutze den 30° Winkel.
 
moin,

Probiere doch einfach mal den 40° Winkel.
Oder: Du hast nach einiger Zeit das "feinere" Gefühl bekommen, was schärfe betrifft!


Grüße
Marco
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ziehst du die Messer nach dem Schleifen ab? Wenn nicht könnte es daran liegen.

Gruß Patrick
 
Hallo nonne69,

zu allererst gilt mal zu klären, aus welchem Stahl Deine Messer hergestellt sind, erst dann kann über die Schnitthaltigkeit diskutiert werden.

Gruß Klaus
 
Material? Oh no. Woran erkenn ich das?
Reicht zum Abziehen nicht die breite Fläche der Keramik? Ich zieh nicht weiter ab, hätte aber z.B. einen runden Stahl zuhause. Wär des was und auch wirklich nötig? Ich hätte Bedenken damit per Hand wieder den schönen Schleifwinkel zu beschädigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
gib mal abziehleder in die suche ein und du wirst schier erschlagen.
auch sind diese messer vom fleischereibedarf meistens so, das sie sich leicht schaerfen lassen, aber die schneide sich oefter mal umlegt und mit dem stahl aufgerichtet werden muss, siehe suche.
wenn nache dem schleifen ein grat uebrigbleibt, hast du eh verloren, versuch doch mal erst 30° und wenn das messer scharf ist gaaaaanz sanft mit den weissen steinen 1.2 mal ueber 40 °, das nimmt den grad und subjektiv auh ein bisschen schaerfe. wie heisst es so schoen: allzu scharf macht schartig. fuer die normale kuechenarbeit braucht man kaum rasierschaerfe, es sei denn du machst sushi, oder carpaccio.
 
Wenn ich das im Giesserprospekt richtig gelesen habe, ist das ein X65CrMo15. Würde mich wundern, wenn der härter als 57HRC wäre.

Einen Abfall von der Ursprungsschärfe wird es immer geben, mehr oder weniger deutlich. Ich kann nicht erkennen, wie sehr die Schneiden abgestumpft sein sollen, also wie groß der Unterschied ist, den Du beschreibst.

Zu prüfen wäre m. E. ob der Grat nach dem Schleifen auch wirklich entfernt wurde.

20 Mal über einen Keramikstab ziehen macht nicht unbedingt scharf, auch da müßtest Du die Technik verbessern. => Anleitung zum Schärfen, die Sache mit dem Grat aufrichten. Geht auch mit dem Sharpmaker, dauert nur etwas länger.

Wenn technisch alles stimmt, sollten die Klingen scharf werden und auch bleiben. Ein deutlicher Abfall wäre eher untypisch. Das aber am Anfang nach dem Schärfen ein Armhaar abspringt und nach dem Gebrauch "nur" noch abgeschabt wird, kann schon sein.
 
Gibt's jemanden im Raum Stuttgart / Heilbronn, dem man dabei mal zusehen kann? Habe gelesen, dass Dick Kurse anbietet, ist aber leider garnicht in meiner Nähe.
 
700 km zu mir wären dir zu weit? Diese Frage ist nicht ganz ernst gemeint, schon klar ;)

Neben dem bebilderten Bedienungshandbuch sollte beim Sharpmaker je nach alter des Produkts auch ein VHS-Video oder DVD-Video mit dabei sein. Da wird wirklich Schritt für Schritt vorgezeigt, wie man damit schärft. Hast du das? Diesmal ist die Frage ernst gemeint ;)
 
Das Video ist dabei. In englischer Sprache. Der Vorführer streicht dabei je 10x mit jeder Klingenseite über jeden Schleifstein. Das war mir zu wenig, so habe ich die Anzahl mehr als verdoppelt. Bin aber immer noch nicht zufrieden.
 
Hallo,

ich habe seit ca. 8 Wochen den Spyderco V-Sharpener. Das Gerät macht einen idiotensicheren Eindruck, jedoch bin ich mit dem Ergebnis der Anwendung nicht zufrieden. Mir scheinen die Messer in kürzester Zeit wieder stumpf zu werden.

Wenn das so ist, hast Du zu 90% entweder den originalen Schneidenwinkel nicht getroffen und/oder nicht konsequent bis zur Gegenseite durch geschliffen. Je nach Material/Schneidenwinkel kann das gerade am Anfang recht lange dauern. "Ärgere" mich gerade deswegen mit einem Spyderco Stretch rum (ja ne, schon klar, ZDP189, Karbide, jaja).

Mal nen Edding auf die Schneide und schau Dir genau an, wieviel und wo Du schleifst. Wenn man den Winkel trifft (oder nach langem Genoddel eine neue Fase geschliffen hat), gehs mit dem Sharpmaker schnell und hinreichend anhaltend scharf.

Grüße
Peter
 
Fragen zum Spyderco Sharpmaker

Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage zum Sharpmaker:

Angenommen ich habe ein Messer damit geschärft, alle 4 Arbeitsschritte durchlaufen und das Messer ist sozusagen rasiermesserscharf. Nach längerem Gebrauch geht diese Schärfe logischerweise zurück.
Nun meine Frage: Muss ich mit dem Sharpmaker wieder alle 4 Schritte durchlaufen um das Messer erneut zu schärfen oder reicht es mit dem feinen Stäben die letzten beiden Arbeitsgänge zu wiederholen?

Ich bin noch ein Anfänger auf diesem Gebiet, habe den Sharpmaker zu Weihnachten geschenkt bekommen und dachte ich frage mal lieber hier bevor ich mir eine meiner Klingen ruiniere. Die beiliegende DVD und das Handbuch geben leider keine Auskunft über diese Fragestellung.
 
AW: Fragen zum Spyderco Sharpmaker

Kommt drauf an, wie lange du das Messer benutzt hast, ohne nachzuschärfen bzw. wie stumpf es jetzt schon ist.

Wenn du merkst, dass die Schärfe ein wenig nachläßt und was dagegen tun möchtest, reichen die letzten beiden Arbeitsschritte. Wenn das Messer aber gar nicht mehr schneidet, mußt du vermtl. das volle Programm fahren.

Ookami
 
AW: Fragen zum Spyderco Sharpmaker

da ich die gleiche Frage auch schon mal gestellt habe, schildere ich dir meine Erfahrungen:

ich jage meine Messer nach entsprechendem Gebrauch regelmässig über die weissen Stäbe, jedoch verzichte ich auf Schritt 4 komplett.

Wenn ich zB mein Spyderco Endura (momentanes EDU) ungefähr 5-6 Mal die Woche benutze (Pakete aufschneiden, Wurst schneiden ect.) dann zieh ich es 1 Mal die Woche über die Kanten der weissen Stäbe.

Danach rasiert es wieder, und noch schärfer macht bei mir jedenfalls keinen Sinn.

hoffe das hilft dir weiter!
 
AW: Fragen zum Spyderco Sharpmaker

Danke Leute, genau das wollte ich wissen! :super:

Allerdings habe ich noch eine Frage bezüglich meiner Küchenmesser: Ich habe mein Kochmesser (also das große Messer) nur mit Schritt 1 und 2 geschärft, es schneidet wieder alles ohne jegliche Probleme und rasieren will ich mich damit nicht, deshalb hab ich auf Schritt 3 und 4 verzichtet! :D
Ich habe mal gehört, dass man ein Küchenmesser nach Gebrauch 3-4 Mal über einen Wetzstab ziehen soll bevor man es wieder zurücklegt. Meine Frage ist nun, ist dieser Schritt nicht kontraproduktiv? Weil macht er nicht quasi die Klinge, die man vorher geschärft hat wieder kaputt?
 
AW: Fragen zum Spyderco Sharpmaker

meines Wissens richtest du mit dem Wetzstahl lediglich den Grat auf der Klinge auf. Sowas benutze ich eigentlich nicht.
Bei meinen Küchenmessern mach ich das genau so wie bei meinen anderen Messern (nur Schritt 3), um die Schärfe aufrecht zu erhalten. Ab und zu kannst du auch, wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben, zuerst den 30° und dann den 40° Winkel benutzen.

Wenn du nur die braunen Stäbe verwendest (Schritt 1+2) trägst du meiner Meinung nach zuviel Material ab, die weißen reichen völlig aus.
 
AW: Fragen zum Spyderco Sharpmaker

Wenn man einen Wetzstahl richtig benutzt, dann macht er weder die Klinge noch die Schärfe kaputt. Ist schon so wie chris01 schrieb, der Schneidgrat wird wieder aufgerichtet. Also an der Kombination Sharpmaker (schleifen) + Wetzstahl (aufrichten des Grates) ist an sich nichts verkehrt.

Allerdings wird mein Wetzstahl schon lange nicht mehr benutzt, da ich mit den Stäben am Sharpmaker besser zurechtkomme.

PS: Hatred nicht wundern, deine "Danksagung" ist zwar sehr höflich + löblich, aber aus Gründen der Übersichtlichkeit + des Informationsgehaltes im Thema habe ich sie gelöscht. Zugleich habe ich Themen zusammengeführt ;)
 
Zurück