GeHaWe
Mitglied
- Beiträge
- 804
... Und es begab sich in Fellbach, als ein Häufchen seltsamer Gestalten um eine große grüne Maschine standen ...
Wie im Forum angekündigt, haben wir heute unseren ersten Versuch gemacht, Damast unter Vakuum in einer Sinterpresse zu erzeugen.
Die Location: Fellbach (bei Stuttgart) bei der Firma Dr. Fritsch (www.dr-fritsch.de)
Die Teilnehmer:
* Herbert Weißhaupt - Werkstoffgenie (fährt 500km zum Versuch und dann 500km heim!!!
)
* Bullet 101 - Aka Markus - das junge Genie
* Rumag - AKA Thomas Walker, der Maschinenmann
* Der Bruder von Thomas (sorry, aber ich lerne den Namen noch)
*Bernhard Zwicker - der Praktiker
*Damastos - AKA Arndt - hat prima Analysemöglichkeiten
*Claus Güllich - unser Maschinenbediener
* GeHaWe
Hier nur eine kurze Vorschau - Genaue Beschreibung folgt in Ruhe von Herbert, der kann das besser.
Zuerst haben wir versucht, ein Paket aus 3 Lagen zu verschweißen. Dazu Präziflach, 40 x 100x 1 verwendet.
Versuch 1 (1.2842 & 1.2767, insgesammt 3 Lagen)
Ging in die Hose - das Metall wurde zu flüssig
Versuch 2 (Dito)
Wieder zu flüssig)
Versuch 3 (Dito)
Hat funktioniert
Die Lagen hielten gut, scheinbar alles verschweißt!
Versuch 4 (1.2842 & 1,2767, 11 Lagen)
Hat bedingt funktioniert, 1 Schweißung in der Mitte nicht vollständig
Trotzdem super Ergebnis - wir sind sicher, wir kriegen es hin!
Versuch 5 (Mokume mit ca 13 Lagen Ms und Cu)
Hat super funktioniert, auf Anhieb, trotz unbekanntem Material (war aus dem Schrottkübel)
Versuch 6 (Mokume mit ca 15 Lagen, ca. 17mm hoch ca. 50 x 120)
Hat super funktioniert. Bild kommt (von Bullet).
Versuch 6
Rostfreies Material von Markus Balbach 11 Lagen a 0,3mm
Hat auf Anhieb funktioniert (scheint zumindest so, ohne vollständige Untersuchung) Danke Markus!!!
Generelle Feststellungen:
Wir haben Zykluszeiten unter 15min erzielt (Erwärmen, halten, abkühlen auf Raumtemperatur).
Die Pakete sind exact parallel, alle Schichten gleich dick.
Rostfrei geht gut, da Vakuum
Wahrscheinlich kaum Diffusion, da sehr kurze Zykluszeit
Exact reproduzierbar, da maschinelle Pressung
Wenig bis gar keine Verunreinigungen der Verbindungsstelle, da wir ja im Vakuum ohne Kohle, ohne Borax, ohne Schlacke, ohne Oxidschicht arbeiten können
Die einzelnen Versuchsteilnehmer werden ihre Untersuchungsergebnisse hier vorstellen. Dazu Fotos und Einschätzungen.
Dies hier nur mal vorab.
Danke das Ihr gekommen seid, Jungs!!!!!
Die praktischen Möglichkeiten sind noch nicht abschätzbar, hier werden wir bestimmt noch ein oder 2 Versuchsabende einschieben.
Grüße mit glänzenden Augen
Gerhard

Wie im Forum angekündigt, haben wir heute unseren ersten Versuch gemacht, Damast unter Vakuum in einer Sinterpresse zu erzeugen.
Die Location: Fellbach (bei Stuttgart) bei der Firma Dr. Fritsch (www.dr-fritsch.de)
Die Teilnehmer:
* Herbert Weißhaupt - Werkstoffgenie (fährt 500km zum Versuch und dann 500km heim!!!

* Bullet 101 - Aka Markus - das junge Genie
* Rumag - AKA Thomas Walker, der Maschinenmann
* Der Bruder von Thomas (sorry, aber ich lerne den Namen noch)
*Bernhard Zwicker - der Praktiker
*Damastos - AKA Arndt - hat prima Analysemöglichkeiten
*Claus Güllich - unser Maschinenbediener
* GeHaWe
Hier nur eine kurze Vorschau - Genaue Beschreibung folgt in Ruhe von Herbert, der kann das besser.
Zuerst haben wir versucht, ein Paket aus 3 Lagen zu verschweißen. Dazu Präziflach, 40 x 100x 1 verwendet.
Versuch 1 (1.2842 & 1.2767, insgesammt 3 Lagen)
Ging in die Hose - das Metall wurde zu flüssig
Versuch 2 (Dito)
Wieder zu flüssig)
Versuch 3 (Dito)
Hat funktioniert
Die Lagen hielten gut, scheinbar alles verschweißt!
Versuch 4 (1.2842 & 1,2767, 11 Lagen)
Hat bedingt funktioniert, 1 Schweißung in der Mitte nicht vollständig
Trotzdem super Ergebnis - wir sind sicher, wir kriegen es hin!
Versuch 5 (Mokume mit ca 13 Lagen Ms und Cu)
Hat super funktioniert, auf Anhieb, trotz unbekanntem Material (war aus dem Schrottkübel)
Versuch 6 (Mokume mit ca 15 Lagen, ca. 17mm hoch ca. 50 x 120)
Hat super funktioniert. Bild kommt (von Bullet).

Versuch 6
Rostfreies Material von Markus Balbach 11 Lagen a 0,3mm
Hat auf Anhieb funktioniert (scheint zumindest so, ohne vollständige Untersuchung) Danke Markus!!!
Generelle Feststellungen:
Wir haben Zykluszeiten unter 15min erzielt (Erwärmen, halten, abkühlen auf Raumtemperatur).
Die Pakete sind exact parallel, alle Schichten gleich dick.
Rostfrei geht gut, da Vakuum
Wahrscheinlich kaum Diffusion, da sehr kurze Zykluszeit
Exact reproduzierbar, da maschinelle Pressung
Wenig bis gar keine Verunreinigungen der Verbindungsstelle, da wir ja im Vakuum ohne Kohle, ohne Borax, ohne Schlacke, ohne Oxidschicht arbeiten können

Die einzelnen Versuchsteilnehmer werden ihre Untersuchungsergebnisse hier vorstellen. Dazu Fotos und Einschätzungen.
Dies hier nur mal vorab.
Danke das Ihr gekommen seid, Jungs!!!!!

Die praktischen Möglichkeiten sind noch nicht abschätzbar, hier werden wir bestimmt noch ein oder 2 Versuchsabende einschieben.
Grüße mit glänzenden Augen

Gerhard
Zuletzt bearbeitet: