Vegane Alternative zu Abziehleder

JackieChan

Mitglied
Beiträge
218
Guten Tag,
auch nach langer Suche konnte ich zu diesem Thema nichts finden, und daher meine Frage: Gibts es eine vegane Alternative zum Leder, die ähnlich gute Resultate ermöglicht? hat jemand von euch sowas in Verwendung?

MfG, Lukas
 
Hallo Lukas,

also ich verwende das Razor Sharp Edgemaking System. Das sind zwei Scheiben für den Schleifbock.

Schau mal unter: http://www.sharpeningwheels.com/index.html

Gekauft hab ich den Satz bei Armin Dobstetter Custom Leather in Ellwangen. Der Satz, bestehend aus zwei Scheiben kostet glaub so 50 - 60 Euro. Guckst du hier: http://custom-leather.de/

Allerdings verwende ich nur die Scheibe zum polieren. Meine Messer schärfe ich mit japanischen Wassersteinen (King Kombi 1000/6000 und King 4000).
Danach poliere die Schneide mit der Polierscheibe. Es wird eine Polierpaste mitgeliefert. Allerdings verwende ich die Polierpaste von Dursol. Gibts bei **** für 10 Euro. Habe damit sehr gute Ergbebnisse erzielt. Einfach ein wenig Polierpaste auf der Scheibe verteilen und verreiben. Dann jede Seite der Schneide mit dem gleichen Winkel (oder minimal größer) wie du geschliffen hast ein bis zweimal über die Scheibe ziehen und fertig. Wenn das Messer vorher schon scharf geschliffen war, dann ist es jetzt sauscharf! Auf jeden Fall die Klinge nur in Drehrichtung der Scheibe auf die Scheibe setzen, sonst geht das ganz übel ins Auge.

Ach ja, keine Sorge, die Klinge wird dabei nicht heiß.

Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen.

Gruß
Stego
 
@stego, bisschen zu aufwendig, oder?
ich suche eigentlich etwas, dass nach dem gleichen prinzip wie ein abziehleder benutzt wird, nur eben vegan. Kunstleder oder so, aber mir fehlt da die erfahrung...
 
Als Notlösung, wenn man kein Leder hat, wird immer wieder Papier oder Karton empfohlen. Logischerweise in Verbindung mit Polierpaste.
Wenn Du also beispielsweise vom Karton eines Zeichenblocks ein Stück zurechtschneidest, es auf einen Holzblock klebst, und mit Polierpaste einschmierst, hast du schon mal eine 100%ige vegane Lösung.
Du musst halt vorher kontrollieren, ob im Klebstoff oder in der Paste nicht-vegane Inhaltsstofe sind. Keine Ahnung, ob es überhaupt Polierpasten oder Kleber mit nicht-veganem Inhalt gibt.
 
Wenn Du schon Kunstleder nennst, warum versuchst Du es denn nicht damit? Oder willst Du von uns wissen, ob sich da nicht doch irgendwelche tierischen Bestandteile drin befinden?
 
Ach ja, keine Sorge, die Klinge wird dabei nicht heiß.

Wie geht das denn?

Die Klinge wird ja wahrscheinlich wirklich nicht heiß. Aber es geht doch um die Schneidkante. Reibung erzeugt Wärme und bei den dünnen Durchschnitten der Schneidkante ist die bei der Drehzahl von einem Schleifbock so schnell heiß ... Wenn du die Klinge vom schleifen dann in die Hand nimmst und an der Kante nachfühlst wird die Wärme aber schon abgeleitet sein, da Stahl ja ein sehr guter Wärmeleiter ist.

Ich würde darauf tippen, das du mit den Scheiben in den kritischen Temperaturbereich an der Schneidkante kommst.


@jackiechan: Wieso soll es denn überhaupt ne vegane Alternative sein?

Thorsten
 
@stego, bisschen zu aufwendig, oder?
ich suche eigentlich etwas, dass nach dem gleichen prinzip wie ein abziehleder benutzt wird, nur eben vegan. Kunstleder oder so, aber mir fehlt da die erfahrung...

@Lukas,

also wenn du die Scheibe mal aufm Schleifbock hast, gibts nichts schnelleres und unkomplizierteres. Ich hab die Scheibe eh ständig drauf. Die Polierpaste muß nicht jedes mal nue aufgebracht werden, reicht für ein paar Messer.
In weniger als einer Minute hast du eine polierte, gratfreie sauscharfe Klinge. Die Scheibe wird für einen Hobbyanwender wahrscheinlich Jahrzehnte halten.

Klar kann man auch ein Stück Papier auf ein Stück Holz spannen...wurde ja schon ausgiebig in den Foren drüber geschrieben.....

Gruß
Stego
 
Hauptsache du hast eine relativ glatte plane Fläche die halbwegs das Poliermittel hält und den häufigen Kontakt mir Stahl nicht scheut :).
Ein Blatt Papier auf eine ebene Unterlage bringt sehr gute Ergebnisse, nur mußt du das halt öfter wechseln.
Bei Kunstleder, denke ich, hängt es stark von der Beschaffenheit ab. Zu weich sollte es nicht sein und die billigen Qualitäten sind ja meißt gummiert.
Ein Kollege ( nicht Veganer, nein nein ganz und gar nicht Veganer.... ) hat z.B. auf eine dünne Korkplate eine Schicht festes Leinentuch geklebt. Mit Polierpasten geht das ganz gut. Flüssige Polieturen sind weniger geeignet.

Viele Grüße

P.s. Veganer sein wäre nichts für mich.
 
Hallo Lukas,

ich habe mal gehört, dass auch ein Stück Birnenholz sehr gut geeignet wäre. Habe es allerdings noch nicht ausprobiert.

Jürgen
 
absolut vegan:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=62302

ansonsten gibt es durchaus spezielle Veganer-Abziehleder
aus einem extra für den Abzieh-Zwecke entwickeltem Kunststoff.
Entweder in einem deutschen, oder in einem amerikanischen Forum
habe ich darüber schon gelesen.

Leder erfüllt, wenn es mit einer Abziehpaste bestrichen wurde,
kaum einen Zweck, den auch ein anderer Werkstoff nicht auch erfüllen könnte. (nämlich das bloße Aufnehmen von Schleifpartikeln in seine Poren)
Beispielsweise Zeitungspapier.
Mehrere Lagen davon auf einen Holzblock geklebt/befestigt,
drücken sich sogar, wie echtes Leder, durch.
Ein fertiges Abziehleder hat natürlich seine Vorteile,
aber es gibt unzählige Alternativen
 
Ich könnte mir auch vorstellen ein Pomelo o.ä. zu häuten. Die haben schöne Poren für das Poliermittel. Hält aber vielleicht nicht all zu lange.
Getrocknete Pilze fühlen sich auch lederartig an.
Aber Quatsch bei Seite:
Korkfliesen/-tapete müsste ganz gut gehen - sofern nicht lackiert.
 
@yaammoo: nimms mir nicht übel, aber die frage ist ja wohl echt überflüssig...

@ LessLemming: DIE idee gefällt mir... werde ich auf jeden fall ausprobieren! Danke :super:

@ Teachdair: du meinst, irgendeine Paste direkr auf Pappe oder Plexiglas auftragen? Wenn ja, wie nimmt denn bitte Plexiglas die paste in sich auf?

ansonsten an alle: vielen dank für die rege beteiligung sowie die anregungen!


edit: @ AchimW : Ich habe leider kein zur Hand, und bevor ich welches besorgen gehe, frage ich doch lieber obs jemand probiert hat, oder ob irgendjemand andere vorschläge hat.
 
nur so also Frage, da ich es echt nicht weiß, eher als Anregung gedacht: In den Abziepasten ist nicht sowas wie Bienenwachs?
 
Vegetarische Alternative zum Lederriemen

Hallo!

Ja, der Titel klingt für den ein oder anderen vielleicht etwas merkwürdig. Jedenfalls suche ich für die abschließende Politur des Messers nach dem Schärfen mit dem Sharpmaker eine Alternative zum üblichen Lederriemen oder -Gürtel. Hat da jemand eine Idee?

Gruß
Jonas
 
AW: Vegetarische Alternative zum Lederriemen

Eine weiche Holzleiste geht.
Entweder Was sehr gleichmäßig und fein gemasertes oder genau auf einem Jahresring gehobeltes.
Wenn die Leiste entsprechend dünn ist, biegt die sich auch etwas durch, wenn das gesucht ist.
 
AW: Vegetarische Alternative zum Lederriemen

Versuchs mal mit Vinyl-Kunstleder. Da ist garantiert nicht mal ein Baum für gestorben.

Achim (carnivor)
 
AW: Vegetarische Alternative zum Lederriemen

Die Moderatoren haben die Köpfe zusammengesteckt und beschlossen die Threads "vegetarische/vegane Alternative zum Lederriemen" zusammen zulegen.
Also nicht wundern, wenn es dadurch beim Lesen etwas holperig ist.
Und nicht wundern, wenn die fleischfressenden Mod´s schnöde vegetarisch und vegan über einen Kamm scheren(der aus Horn ist:p)

Viel Spaß beim Schmökern
Excalibur
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es denn mit Hanf oder Leinen auf einem Stück Holz und darauf dann dir Paste.
So wirds doch bei zweiseitigen Stoßriemen für Rasiermesser auch gemacht.
 
Zurück