Sodalla, jetzt will ich mal Resümee ziehen, bzw Zwischenstand.
Erstmal schön, dass soviele gleich mitgemacht haben, hätte ich nicht gedacht
Dann,
ich finde es recht interessant, eben diesen gedanken, dass man ein Messer nicht mehr nachkaufen kann, weiterzudenken. An manchen Modellen hängt man eben. Nicht in der Vitrine, sondern wegen ihrem tollen Gebrauchswert. ich dachte mir zwar schon, dass Opinel und Vics mehrfach gekauft werden; aber das jemand gleich 3 Wave im Schrank respektive Hose hat find ich irgendwie...abgefahren!

genau darauf wollte ich hinaus.
Denn Gebrauchsgegenstände sind ja im Prinzip alle unsere Messer - egal ob Freund fürs Leben oder Verschleißteil.
Die Komplexität dieser Dualität *klugscheiß*

aus stabilem Gegenstand, (ich zitiere hier sinngemäß die Signatur eines Forumskollegen, dessen Name mir entfallen ist (sorry

) "Ein Messer ist ein Stück Stahl mit einer Schneide dran. Von Stabilität sollte man ausgehen können"), und dem Prinzip der Abnutzung einer Schneide/Klinge, die wir alle bei jedem SChleifvorgang wieder feststellen können, ist faszinierend in meinen Augen.
Bei Messern ist es doch so, dass man den Verschleiß nicht direkt beobachten kann. Auch bei wirklichen Arbeitstieren, sorgsamen und entsprechenden Gebrauch vorausgesetzt, dauerts wirklich Jahre, bis man die Abnutzung erkennt, s. Opinel. Bis sich da ein Rückgang der Klinge bemerkbar macht, muss man viele Brötchen schneiden

.
Anders ists eben bei anderen Verbrauchsgegenständen wie Seife oder Batterien oder ganz banal Lebensmitteln. Man ist sich darüber im Klaren, dass man diese Gegenstände/Güter auf mittelfristige SIcht ersetzen muss und deckt sich daher zu gegebener Zeit mit Vorrat ein teilweise.
Bringt man diese beiden Verbrauchstypen, den direkt sichtbaren bei Seife und den unsichtbaren bei Klingen zusammen, so ergibt sich für mich irgendwie eine etwas verwirrende Synthese. Denn eine Glühbirne oder eine Batterie wird mir nie so ans Herz wachsen, wie ein treuer Freund in der Hose, bzw ein bestimmtes und bewährtes Modell.
Denn die Einstellung dazu ist eben sehr subjektiv.
Und das ist der Grund für mich gewesen, diesen Thread ins Leben zu rufen.
Ich denke, es ist sehr individuell, wie man mit diesem Thema umgeht. Und, es hängt davon ab, worauf man den Fokus ausrichtet: Im Falle der Opinels ist es definitiv der Gebrauchswert respektive Missbrauchswert, der sie so beliebt macht.
Beim Wave ist es nicht der Missbrauch, sondern andere Charaktereigenschaften, wie Verarbeitung, Dauerhaftigkeit und ein wohldurchdachtes Design und Funktionsprinzip.
ich bin heute auf eine Geschichte gestoßen, die mich sehr an dieses Thema erinnert hat: Ein älterer Herr hat sich Oldtimer gekauft aus Liebhaberei. Er hat ein bestimmtes Modell vier bis fünfmal gekauft, fährt jedoch nur eines und besorgt sich Ersatzteile aus den anderen. Das wäre auch so eine Art Vorratskauf.
jo, entwickelt sich in meinen AUgen bisher sehr interessant diese Sache. Weiter so und herzlichen Dank an alle!!!
