Verfärbungen am Böker Plus Cop-Tool

Bulldog

Mitglied
Beiträge
77
Hallo zusammen!
Ich bin stolzer Besitzer eines Böker Plus Cop Tools und trage es auch - oft und gern - mit der Original-Lederscheide IM Hosenbund, damit es nicht so auffällt.
(Ich arbeite bei einem Sicherheitsdienst und darf daher keine Messer tragen). Jetzt fiel mir auf, dass an einer Seite der Klinge Verfärbungen aufgetreten sind, die wie kleine Rostflecken aussehen - es aber wohl nicht sind. Mit WD-40, Stahlwolle, Nagelbürste und Seifenlauge habe ich die Flecken nicht weg bekommen.
Ich vermute, dass vielleicht die Gerbsäure der Scheide in Verbindung mit Körperwärme und Schweiß reagiert hat. Gut, das Tool ist für mich ein Gebrauchsgegenstand, ein Werkzeug eben. Aber dafür, dass ich es es erst gut eine Woche jede Nacht trage, ist das schon eigentümlich.
Hat jemand vielleicht eine Idee, wie man die Flecken weg bekommen könnte?
Grüße und vielen Dank schon mal für alle Antworten!
Bulldog
 
Hallo Bulldog,

Dein Tool hat eine gestrahlte Oberfläche, die dadurch zwar hübsch matt schimmert, aber doch stark vergrößert ist und somit mehr Angriffspunkte für Rost bietet.

Meiner unerheblichen Erfahrung nach hast du folgende Möglichkeiten:

1. Mehr Geduld, mehr WD-40 und dann mit Wattestäbchen ran an den Rost.

2. Die bestehenden Oxidationsflecken hinnehmen und in Zukunft für mehr Pflege, bzw Versiegelung der Oberfläche sorgen. Dazu gibt es in abnehmender Reihenfolge der "tacticoolness" folgende Mittel: Tuf Glide/Tuf Cloth, Ballistol, Wurst (nicht fettarm).

3. Die Griffschalen abmontieren und die Oberfläche satinieren/polieren (- lassen), danach weiter auf die Pflege aus 3. vertrauen

4. Auf deinen Arbeitgeber hören und kein Messer im Dienst führen, dann musst du es nicht im Hosenbund tragen und es kommt nicht mit dem agressiven Schweiß in Berührung.

Ansonsten viel Spaß mit deinem Tool,

Grüße
Daniel
 
Das mit dem "Auf-den-Arbeitgeber-hören" ist so eine Sache.
Der muss ja nicht meine Arbeit machen...
Ein Messer im herkömmlichen Sinne ist das Ding ja nun nicht.
Und es hat mir schon gute Dienste erwiesen, wenn Türen klemmten oder zu viele Kartons herum lagen (Zuhause). Ich porpbiere gerade mal mein Glück mit der Kydex-Scheide; vielleicht stellt sich das Probrem ja damit weniger :D
 
Hi, ich bin ebendfalls Besitzer eines Böker Plus Cop Tools mit Lederscheide und hab es sehr häufig am Innenbund getragen (ca. 8h pro Tag auch wärend des Sommers). Bei mir haben sich diese Verfärbungen aber nicht eingestellt obwohl in der Scheide schon mal das "Wasser stand". Allerdings hab ich am meinem Messer dunkelgraue Flecken die vom Destwasser einer Autobatterie stammen. Diese Flecken hab ich aber mit feinem Schleifpapier und einem Schärföl weg bekommen. Hierbei hab ich jedoch das ganze Messer barbeitet. Jetzt ist es zwar nicht mehr so matt aber es ist ja eh ein Gebrauchsgegenstand. Wünsch dir viel Erfolg, auch mit der Kydex-Scheide... Best regards!
 
Daß eine gestrahlte Oberfläche je nach Klima durchaus leichte Korrosionsspuren zeigen kann (vor allem beim körpernahen Tragen) ist nicht wirklich neu.

Tuf-Cloth wäre hier auch meine Empfehlung.

Und in Autobatterien gibt es kein destilliertes Wasser. Das ist nur solange destilliertes Wasser, bis man es zum Nachfüllen in die Batterie gekippt hat.
Alles, was aus der Batterie wieder rauskommt, ist Säure, und die macht in der Tat dunkle Flecken auf Stahl und hübsche Löcher in die Hose. :p
 
Danke an alle, das läßt hoffen.
Ich bin auch eher dadurch stutzig geworden, weil das Vorgänger-Tool
(das ich Depp leider verloren habe) genau so getragen wurde, und die Verfärbungen nicht aufgewiesen hat. Mittlerweile habe ich sie mit WD-40,
Stahlwolle und kleinen Drahtbürsten zumindest abschwächen können.
Interessant ist auch, das die andere, dem Körper "abgewandte" Seite vollkommen "unbelastet" geblieben ist.
Aber wie auch immer: ich möchte es nicht mehr missen, sonst hätte ich mir auch kaum so schnell ein Neues zugelegt :D
Grüße
Bulldog
 
Als altes Hausmittel könnte da ein Cola-Bad funktionieren, da die darin enthaltene Phosphorsäure mit der restlichen Brühe zusammen irgendwie "passivierend" wirkt. Nach ausreichender Einwirkungszeit dann einfach abwaschen.
 
Zurück