Vergleichbarkeit Lichtstrom-/Lumenangaben der Hersteller/Lumenberechnungen

AW: Vergleichbarkeit Lichtstrom-/Lumenangaben der Hersteller

Der Lichtstrom (Lumen) einer Taschen"lampe" entspricht dem Lichtstrom der verwendeten LED abzüglich ALLER Verluste.

Einige Hersteller geben für's Marketing einfach den LED Lichtstrom an (gemogelt).
Andere messen oder kalkulieren tatsächliche Leuchtenwerte (korrekt).
Mindestens einer kalibriert die Werte sogar. ;-)

Das ist alles oben schon detailliert dargestellt worden.

Wichtig ist hier aber mehr als nur ein zusätzlicher Aspekt.
Wie sieht der Output im thermischen Gleichgewicht aus, also wenn die LED warm geworden ist.
Alle LED Daten sind auf Raumtemperatur von 25°C (junction) bezogen. Damit gelten die Zahlen alle nur für den Einschaltvorgang und sind nach wenigen Sekunden obsolet (...es sei denn, Ihr kühlt Eure mods immer schön auf 25°C :glgl: ). Wenn wir echt vergleichen wollen, taugen diese Werte also alle nicht, sondern wir müssen wissen wie warm die LED wird und dann in den Temperaturkurven (LED temp -> junction temp, junction temp -> Lichtstrom) der Datenblätter nachschauen. Hier unterscheiden sich die Emitter verschiedener Hersteller teilweise sehr stark. Und das hat teilweise nichts, aber auch wirklich nichts mehr mit den Verhältnissen der zu Beginn des Threads genannten Beispielwerte gemein.

Denkt auch bitte daran, dass z.B. ein Grünstich einer weißen LED höhere Lumenwerte verpasst, während warme Farbtemperaturen hier naklar schlechter abschneiden: "gute" Farbwiedergabe vs. hoher Lichtstrom (Stichwort: V-Lambda Kurve).
Hier lässt sich ebenfalls Herstellerseitig was machen, um immer die "hellste" LED anpreisen zu können. Ein grüner Laser ist rein rechnerisch der perfekte Thrower, wenn Ihr versteht was ich meine.

Fazit: gebt auf die Angaben einfach nichts - und das meine ich auch so - sondern schaut Euch das Lichtbild an. Hell genug? Reichweite ok? Weich/breit/spot genug? Keine Farbringe oder Verläufe? Keine Löcher?
Fertig.
:super:
 
AW: Vergleichbarkeit Lichtstrom-/Lumenangaben der Hersteller

Hallo,
genau das hatte ich auch schon mehfach in der Art bei Beratungen empfohlen.

Fazit: gebt auf die Angaben einfach nichts - und das meine ich auch so - sondern schaut Euch das Lichtbild an. Hell genug? Reichweite ok? Weich/breit/spot genug? Keine Farbringe oder Verläufe? Keine Löcher?
Fertig.

Aktuell habe ich zum Vergleich eine Zebralight SC50w (warm weiss ca.4000-4300K) und eine EagleTac P20C2 mit Cree XP-E R2 (warm weiss 4300K).

Die SC50w leuchtet eher breit aus und ist ideal für Nah und auch noch Mittelbereich.
Die P20C2 R2 ist eher ein Thrower doch beeindruckt trotz ihrer eher warmen Farbtemperatur mit guter Reichweite.
Mit 60 Lumen (General Mode) deckt sie wohl schon fast alles ab was man so im Alltag an Helligkeit benötigt.

Lichtbilder in der Natur sagen mehr über die Lampe als eine reine Lumenangabe.

Wenn ein Auto 150 PS hat weiß man noch lange nicht wie bequem man darin sitzt und wie es auf der Straße liegt ect....:hmpf:
 
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Habe mich mal hingesetzt und meine Rechenkünste aus den Tiefen meines Unterbewustseins ausgegraben und versucht. die Lumenzahl anhand meiner Luxwerte und der beleuchteten Fläche zu errechnen und komme auf folgendes Ergebnis:
403,07 lm
:(
Mein Rechenweg:
Hotspot 0,0254 m² * 11000 Lux = 279 lm
Spillbeam 0,4772 m² * 260 Lux = 124 lm
Gesamt 403,07 lm

Sollte ich irgendwo einen Denkfehler haben, bitte ich um Korrektur.

Weitere Tests werde ich unterlassen, da ich die Lampe zurückgeben werde.
Mit tut es halt für den Lampentroll leid, was für ein blöder Geschäftsstart. Ich erwarte eine Stellungnahme von ET.
Da die Lampe ansonsten top ist könnte ich mir allerdings ein anderes Modell vorstellen.

Gruß Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Evtl. wäre ja die R5 was für Dich.

Allerdings, bei Jojo habe ich gesehen, dass die R5-Version im Spot 24000 lux haben soll. da der Spot auch noch deutlich größer ist kann man hier eher von 800 lumen OTF ausgehen. Wie groß ist denn der Durchmesser des Hotspottes in 1 m Entfernung?
 
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Hi,

also ich finde das ist schwer festzustellen wie groß der HotSpot ist. Die Übergänge sind ja viel weicher als bei der M2XC4.

Ich würde sagen auf 1m Abstand ca. 100mm Durchmesser.


Gruß Forest
 
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Hi,

hab das Ganze mal fotografiert.

Abstand Lampenkopf Vorderkante zur Wand 1000mm (+/- 2mm).

Blende 8, 1/3200 Sekunde Belichtung:

M3C4 XP-G R5,




M2XC4




Blende 8, 1/640 Sekunden Belichtung:

M3C4




M2XC4





Es sind bei M3C4 wohl eher 120mm Durchmesser. Oder was meinst Du?


Gruß
 
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Eher drei Bereiche, mit 12cm hast du schon Recht.
Die Corona davor hat ja nun auch so etwa 30 cm Durchmesser.
Wäre natürlich wissenswert wie hell die Corona und wie der Durchmesser der Spillgrenze und die Spillhelligkeit ist.

Ich habe aber überhaupt keine Ahnung ob meine obige Rechnung überhaupt eine Annäherung an echte Lumen ist.
 
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Hi,

also wenn ich jetzt anfange mit dem Mastech-Multimeter Lux-Messungen zu machen... ich denke das hat keinen Sinn oder?

Wir schimpfen sonst immer über die, die die Lampen mit unprofessionellen Messungen bewerten und jetzt machen wir selbst welche. :glgl:

Oder wie siehst Du das?
 
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Was glaubst du mit was ich messe?
Es geht hier weniger um amtliche Ergebnisse sondern um Vergleiche.
Da ist es ja prima, daß du das gleiche Messgerät hast wie ich.

Stefan
 
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Hi,

so wurde gemessen:

Lampe in 1m Abstand vor die Wand, Maßband auf die Wand getackert. Dann hab ich die Durchmesser gemessen und markiert.

Dann die Lampe um die Länge des Messgeräts verschoben (auf 1190mm) und dann das Messgerät auf die Markierungen an der Wand gehalten und die Werte abgelesen.

Irgendwie is mir das Ganze noch etwas zu unsicher, aber ich bin auf dein Ergebnis gespannt.

Die Werte:

Durchmesser bei 1m Abstand:

Spill gesamt: 1370mm
"Corona" : 260mm
Spot: 120mm

Durchschnitsswerte Lux-Messung bei 1m Abstand zum Messgerät:

Spill: 270 Lux
Corona: 4880 Lux
Spot: 17.000 Lux


Zum Thema aufräumen: Übertreibt das bitte nicht zu sehr, denn es ist von außen immer interessant zu sehen wie man auf diese Ergebnisse kommt!

Wenn nachher alle Bilder weg sind und unsere Kommunikation, sieht das sehr zerissen aus, finde ich...

Aber es ist Dein Beitrag. ;)


Gruß Forest
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Wenn meine Rechnungen richtig sind ja wenn nicht, macht es nur unübersichtlich.
Aber ich bin da skeptisch. Es geht irgendwie zu leicht, da ist bestimmt ein Haken.

Das Ergebnis ist übrigens 779 Lumen







:)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Hm,

ich bin grad ein bisschen sprachlos... Hut ab!

Und jetzt?


Edit:
Ich mach das Ganze grad mal mit M2XC4...


Edit 2:

Durchmesser

Spill: 1400mm
Corona: 250mm
Spot: 85mm

Lux-Werte:

Spill: 323 Lux
Corona: 1733 Lux
Spot: 24000 Lux
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Naja, wenn man natürlich die vielen Messfehler.

Ich komme da auf 695 Lumen.

bei so viel Zahlen doch glatt verrechnet.
:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Und ich hab auch schon gerechnet. Ich komme auf 691 Lumen... Das würde passen...


Edit, irgendwas stimmt nicht. Habe 1,485m² raus.

Habe im Spill bestimmt 10 Messungen gemacht, nicht nur zwei...


Gruß
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Stimmt, ich habe mich verrechnet!

Um zum Topic zurückzukommen, Die 3 LEDrigen Brüder meiner M3C4 haben eine viel breitere, genausohelle Ausleuchtung mit einem doppelt so hellen Spott.

Peinliche Leistung. Das kann JetBeam viel besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Im übrigen würde ich den Ergebnissen des Maßtech nicht allzu weit über den Weg trauen,die Teile haben nicht zu vernachlässigende Messfehler und selbst die Farbe und Beschaffenheit der Wand kann die Messungen beeinflussen
Daher finde ich die absoluten Werte eher weniger aussagekräftig.:argw:

Klar ist das Maßtech eher ein Schätzinstrument aber da sich mein erstes Rechenergebnis so nah an dem Messergebnis von light-reviews angelehnt hat, könnte das doch ein Weg zu einer Objektiven Einschätzung der Lumenzahl sein. Wir können ja die letzten Beiträge in einen neuen Tread verschieben, der zur Diskusion über diese Berechnung anregt.

Gruß
STefan
 
AW: EagleTac M3C4 SST-50 WJ

Klar ist das Maßtech eher ein Schätzinstrument aber da sich mein erstes Rechenergebnis so nah an dem Messergebnis von light-reviews angelehnt hat, könnte das doch ein Weg zu einer Objektiven Einschätzung der Lumenzahl sein. Wir können ja die letzten Beiträge in einen neuen Tread verschieben, der zur Diskusion über diese Berechnung anregt.

Gruß
STefan

Ich sehe das ähnlich. Ich bin sehr übberrascht das wir so nah an die erwarteten Werte herankommen.

Eine neue Diskussion zu dieser Messung würde ich bergüßen.


Zurück zur M3C4 SST-50:

Hat jemand (evtl. auch einer der Messerforums-Händler) EagleTac kontaktiert zu der Sachlage?

Mein Englisch ist desaströs, deshalb kann ich hier nicht dienen.


Gruß Forest
 
Zurück