Verhoeven auf deutsch?

Also für die Druckfehler muß ich mich entschuldigen, ich bitte um Mitteilung, damit wir das korrigieren können.
Freut mich aber, dass es gut lesbar ist.
 
Direkt nach der Meldung, das ein Exemplar angekommen ist, hatte ich gesucht, und Angebote zwischen 34,irgendwas und 45,irgendwas mit Google gefunden (Amazon-angebot war da keins dabei).
Hat mich auch etwas iritiert, auf der Verlagsseite hatte ich es nicht finden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Preis ist natürlich Mist.
Ich hoffe, das klärt sich noch. Herr Wieland ist bis zum 15. August in Urlaub. Ich hab meins übrigens noch nicht.
Habe gerade mal recherchiert: Via Amazon kostet das englischsprachige Original etwa 81 euro, via amazon.com in USA ist das billigste Angebot 93 USD. Schon toll, dass die deutsche Ausgabe da preislich deutlich besser liegt.

Und bitte, teilt mir alle aufgefallenen Druckfehler mit, ich sammle das und gelobe Besserung.
 
Ich habe die 10€ heute vom Buchhändler meines Vertrauens direkt wieder in die Hand bekommen. Er rief gestern umgehend beim Wieland Verlag an und erfuhr vom dortigen Mitarbeiter, dass der Auspreisungs-/Berechnungsfehler bereits durch mehrere Buchhändler bekannt sei und in Korrektur ist.
Wer also einen falsch berechneten Preis gezahlt hat, sollte mit seinem Händler/Verkäufer Kontakt aufnehmen - denke ich mal. Die Preisdifferenz *sollte* demnach jedem erstattet werden. Wobei ich natürlich nicht weiß, was den anderen Käufern für Preise bekanntgemacht waren, als sie die Order aufgegeben haben.

Ich bin der Meinung, dass solche Fehler *auch* aus unerfindlichen Gründen durchaus passieren können. 10€ sind zwar nicht die Welt, aber ausgedrückt als 25% ist es schon eine Hausnummer, die bei 40€ schon etwas weh tun können. Das ist schon eine Erwähnung wert. Der Fehler wird gerade korrigiert - bei mir ist es bereits geschehen - und damit ist für mich wieder alles im Lack, jetzt kann ich mich richtig auf das langersehnte Buch freuen :cool:
Ich hoffe für die anderen, die von dieser Panne betroffen sind, dass sich das jetzt ebenfalls aufklären und beheben lässt.

Danke noch mal an Herbert für den Aufwand, ich weiß ja aus persönlichem Kontakt, dass er sehr oft dienstlich in Sachen Werkstoffe durch die Weltgeschichte jettet. Da ist so ein Buchprojekt sicher eher eine zusätzliche Belastung als ein reines Vergnügen.

ps @Herbert:
von mir wirst Du keine Druckfehler mitgeteilt bekommen, sowas kann und darf auch Dir passieren. Ruhe dich erstmal von dem Buchstress aus, das hat lang genug gedauert, jetzt musst du auch erstmal durchatmen. Wenns gut angenommen wird, können eventuelle Fehler bestimmt auch in einer zweiten Auflage behoben werden. Also jetzt erst mal durchatmen und abschalten, da werden sicher noch genug Fragen zum Inhalt an dich gerichtet... ;)

Gruß Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
@luftauge: war aber guter Stress, mir hat das Spass gemacht, auch wenn das Ende hektisch war. Aber ich würde wirklich gern die Druckfehler sammeln und demnächst bereinigen, keine Bange, das ist mir auch wichtig.

@all: natürlich beantworte ich auch hier gern Fragen, die mit dem Buch bzw. seinem Inhalt, zu tun haben.
Auf Verständnis für eventuelle Druckfehler hoffe ich wirklich, denn irgendwann liest man, was man lesen möchte, und nicht, was da steht.

allen eine angenehme Lektüre. Ist stellenweise allerdings auch richtig anspruchsvoll, aber Verhoeven hat eine elegante und prägnante Art der Formulierung.
 
Der Buchhändler meines Vertrauens hat mich gerade benachrichtigt, dass auch mein Exemplar eingetroffen ist.
Da freue ich mich schon auf den Feierabend und das kommende Wochenende...

@herbert: Vielen Dank für Deine Mühe und gerne sammle ich eventuelle Druckfehler für Dich, wenn es zu viele
sind, dann bringe ich Dir die Liste persönlich vorbei, ist ja nicht weit von Eschweiler nach Kreuzau.:)

Viele Grüße
Harald
 
Hallo,

bin seit Jahren mal wieder hier (Job und Kids hielten mich derart auf Trab, dass die Messermacherei erst einmal brach lag...
... aber zwei seit langem schon angedachte Projekte, liner-lock mit Titan, Kohlefaser und Klinge aus SB1 sowie Dolch mit fossilem Knochen und Klinge aus 1.2552, werden gerade wieder zum Leben erweckt - und auch meine Windmühlenmesser, mein EDC Böker Exskalibur und meine Ziehklingen und Äxte sind natürlich nach wie vor scharf :) ) und lese, dass in einigen Punkten nicht viel passiert ist, in anderen schon - romans Teil2 von Messerklingen uns Stahl mit Gefügebildern leider ersteres, Verhoeven in deutsch zweiteres!
Könnt Ihr mir bitte kurz mal einen Überblick verschaffen, was Verhoeven so behandelt, bin leider nicht mehr so im Bilde, was wo geschrieben wurde, aber der Finger zuckt schon stark in Richtung Bestellung:lechz:

VG,
torsten
 
Hallo, Torsten,
schön, mal wieder von Dir zu hören.
Tja, was behandelt der Verhoeven, ich denke alles, was man wissen sollte über Stahl, wenn man Messer macht, und darüberhinaus.

Ich hänge mal das deutsche Inhaltsverzeichnis unten als pdf an.
 

Anhänge

  • inhaltsverzeichnis de.pdf
    395,1 KB · Aufrufe: 153
Hallo Herbert,

danke für Deine Antwort.
Neben vielen "Basics" wie ZTU und Co. scheint mir der Fokus auf Klingen interessant (zieht sich das auch durch die allgemeineren kapitel über Werkstoffkunde durch?) und auch die WB von AEB-L finde ich sehr interessant (habe mal eine Klinge aus AEB-L, dünn ausgeschliffen, an einem Messer für einen befreundeten Jäger mit Büffelhorn und Hirschhorn verbaut - hat guten Anlang gefunden, und auch ich war positiv gegenüber dem Stahl gestimmt!).
Da ich noch Houdrement und Rapatz und die Atlanten zur Wb der Stähle, etc. im Hinterkopf habe, erwarte ich theoretisch nicht soo viel sonderlich Neues; trotzdem: es scheint mir der Verhoeven ein Buch, dass ich neben einigen anderen feinen Büchern gerne zu Hause hätte; zumal Du als Übersetzer da bestimmt gute Arbeit geleistet hast ;-)

VG,
torsten
 
Schon richtig, torsten, soooo viel neues nicht, aber jede Menge interessante Dinge, die man in den von Dir genannten Büchern nicht erfährt. Verhoeven schreibt schon unterschwellig für Messerbauer, ohne sich jedoch vollkommen darin zu verlieren. Anders und anschaulich halt. Mehr implizit für Messerleute, wenn Du verstehst, was ich meine.
Ich persönlich habe viel von der Lektüre, die ja notwendigerweise intensiv war, gehabt, auch als "Kundiger". Natürlich kam da zum Wissenserwerb der Spaß am Lesen eines Autors hinzu, der genau in die Lücke haut, die man hat. Sozusagen.
Es ist kein Rezeptbuch nach dem Motto: willst Du ein Messer mit folgenden Eigenschaften bauen, dann nimm.....
Eher mehr grundlagenorientiert.
 
Hallo,

danke für die Info.

Verhoeven schreibt schon unterschwellig für Messerbauer, ohne sich jedoch vollkommen darin zu verlieren. Anders und anschaulich halt. Mehr implizit für Messerleute, wenn Du verstehst, was ich meine.
.. das hatte ich gehofft und damit weiß ich schon, was ich mir dieses Jahr zum Geburtstag schenke :)
 
Bei mir hat sich nun auch alles zum Guten gewendet. Trotz Bestellung zu 49,irgendwas im Amazon (allerdings nicht direkt, sondern über einen der Marketplace-Händler) wurde mir die Differenz von 10 Euro auf Rückfrage erstattet (der Preis von 39,90 ist ja auch auf dem Rücken des Buchs vermerkt). Von daher alles OK.

Bleibt nur die Frage, wann ich dieses Werk lesen soll...der "books-to-read"-Stapel wird irgendwie immer höher...
 
Servus,

ich habe das Buch seit gestern und beginne langsam die Zusammenhänge zu verstehen. Die ersten vier Kapitel habe ich schon verschlungen. Ein paar Sachen musste ich öfter lesen, doch langsam wird alles klarer. In der Vergangenheit habe ich versucht, mir das Original auf Englisch durchzulesen, bin aber daran gescheitert. Dem einfachen Englisch bin ich zwar mächtig, durch die ganzen Fachbegriffe war es aber unmöglich alles zu verstehen.
Für Leute, die ihre Klingen selbst Wärmebehandeln, kann ich das Buch nur weiterempfehlen. Ich freue mich schon auf die nächsten Kapitel und bin mir sicher, dass ich alles noch ein paar mal lesen werde, um den Stoff zu festigen.

Ich möchte mich hier bei allen bedanken, die an der Entstehung dieses Werks beteiligt waren.

Gruß Christian
 
Zurück