Nicht´s gegen Dr. Mäder : Aber es gibt keine Kantei-Poliermethode.
Was ist das für ein weisser Streifen auf der Sax-Klinge aus Bad-Krotzingen ?
Erzählt mir nicht das da ein Hadori draufgeschminkt wurde..
Zustimmung Stefan,
Bei dieser Kanteipoliermethode ist Dr. Mäder aber unschuldig.
Diesen Blödsinn hat ein Artikelschreiber verzapft der das mißverstanden hat.
Dieser Sax aus Bad Krozingen wurde in Japan poliert !
Und das nicht von Dr. Stefan Mäder.
Der Polierer , Herr Sasaki , hat sich nicht davon abbringen lassen da eine klassische Keshopolitur draufzumalen.
Ich habe das Teil schon selbst in den Fingern gehabt....genauso wie die anderen Stücke.
In der Realität kann man da schon noch eine schwache Härtung ausmachen. Das Bild ist einfach zu schlecht bzw. zeigt nicht das was die Klinge hat.
Ansonnsten....ich bin strikt dagegen jede Blankwaffe hier in Europa in Museen mit einer japanischen Politur zu verunstalten.
Einzelnen Stücke um die Qualität der Arbeit sichbar zu machen ...OK, kein Problem aber der Rest ....Nein.
Warum nicht ?
Weil diese Polituren im japanischen Stil nicht in Europa gemacht worden sind. Es ist richtig das auch hier ein feines sauberes Schliffbild erzeugt worden ist ...aber niemals so.
Das ist
meine Meinung !
Bisher hat noch niemand mal nachgewiesen wie weit und sauber es mit damaligen Mitteln und einheimischen Schleifsteinen sowas überhaupt machbar ist.
Das was da an alten Klingen existiert, bearbeitet von Dr.Mäder, ist ohne Ausnahme mit japanischen Poliersteinen nach japanischer Methode poliert worden.
Vermutungen über feine Polierpulver, Zusammensetzung wieder nur spekulativ, genügen da nicht.
Versuche wären hier sehr angesagt.
Das ganze dokumentiert mit Bildern und Werkzeugen.
Dann bekommt vielicht mal ein genauerers Bild wie Klingen im Orginal ausgesehen haben.
Bis dahin ist der Status Quo sprich die Erhaltung aber schon wünschenswert.
Problem ist dann aber wieder das es kaum ausgebildete Fachkräfte an den verantwortlichen Stellen gibt. Was da die einzelnen Kuratoren für einen Werdegang haben.......und wo diese herkommen.....das erklärt so machen Labsus der da machmal zu Tage tritt.
Man wundere sich nicht...teilweise fehlt es den Museen auch schlicht und ergreifend an Geld die Sammlung zu archivieren oder überhaupt mal aufzunehmen mit den wichtigsten Daten. Restaurationen mal ganz ausgespart. Die finaziellen Mittel für solche Aktionen werden immer weiter zusammengestrichen....eben weil das Geld auch an andere Stelle dringender gebraucht wird. Oder kennt jemand eine Gemeinde welche Schuldenfrei im Geld schwimmt ?
Ich nicht und das wird sich auch nicht ändern.
Bei Museen speziell bei den großen geht ohne Beziehungen und langwierige vorsichtige Kontaktaufnahme gar nichts....wenn man sich für das interesiert was da so alles im Magazin liegt.
Aber es ist möglich !
Das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Man tut aber sehr gut daran das dezent zu behandeln ansonnsten schlägt die Tür sofort zu.