Hallo zusammen,
seit längerem verwende ich mit guten Ergebnissen den billigen Keramik-Wetzstab "Skärpt" von Ikea. Für 10 Euro ein Schnäppchen, aber mich hat ein winziges Detail gestört: die fehlende Aufhäng-Öse am Griff!
Am letzten Samstag bin ich erstmals beim Burgvogel-Werksverkauf in Solingen gewesen. Die haben dort u.a. Wetzstäbe in allen möglichen Ausführungen für kleines Geld. Einen Keramikwetzstab mit der Öse hatten die für nur 15 Euro, da war es keine Frage für mich, und ich habe gekauft.
Beim ersten Ausprobieren erlebte ich dann eine fette Überraschung: der Stab von Burgvogel sieht ganz matt aus und ist sehr rau, ähnlich wie die unglasierte Unterseite einer Untertasse! Der Ikea-Stab sieht dagegen seidenglänzend aus und ist sehr glatt und fein. Beim Schleifen mit dem Burgvogel-Stab habe ich ein ungutes Gefühl, denn es gibt hässliche Geräusche und ich kann kaum glauben, dass so ein rauer Stab eine glatte, scharfe Klinge bringen soll. Mir scheint er eher geeignet zu sein, um eine Menge Material abzutragen und einen ersten Grobschliff vorzunehmen, was Wassersteine sicherlich besser können.
Wie denkt ihr darüber? Gibt es tatsächlich so unterschiedliche Qualitäten bei Keramikwetzstäben? Ist der Ikea-Stab tatsächlich besser oder täuscht der äußere Eindruck? Ausgiebige Tests bezüglich des tatsächlichen Schleifergebnisses habe ich noch nicht gemacht...
seit längerem verwende ich mit guten Ergebnissen den billigen Keramik-Wetzstab "Skärpt" von Ikea. Für 10 Euro ein Schnäppchen, aber mich hat ein winziges Detail gestört: die fehlende Aufhäng-Öse am Griff!
Am letzten Samstag bin ich erstmals beim Burgvogel-Werksverkauf in Solingen gewesen. Die haben dort u.a. Wetzstäbe in allen möglichen Ausführungen für kleines Geld. Einen Keramikwetzstab mit der Öse hatten die für nur 15 Euro, da war es keine Frage für mich, und ich habe gekauft.
Beim ersten Ausprobieren erlebte ich dann eine fette Überraschung: der Stab von Burgvogel sieht ganz matt aus und ist sehr rau, ähnlich wie die unglasierte Unterseite einer Untertasse! Der Ikea-Stab sieht dagegen seidenglänzend aus und ist sehr glatt und fein. Beim Schleifen mit dem Burgvogel-Stab habe ich ein ungutes Gefühl, denn es gibt hässliche Geräusche und ich kann kaum glauben, dass so ein rauer Stab eine glatte, scharfe Klinge bringen soll. Mir scheint er eher geeignet zu sein, um eine Menge Material abzutragen und einen ersten Grobschliff vorzunehmen, was Wassersteine sicherlich besser können.
Wie denkt ihr darüber? Gibt es tatsächlich so unterschiedliche Qualitäten bei Keramikwetzstäben? Ist der Ikea-Stab tatsächlich besser oder täuscht der äußere Eindruck? Ausgiebige Tests bezüglich des tatsächlichen Schleifergebnisses habe ich noch nicht gemacht...