Versuch einer Serie

Egbert

Mitglied
Beiträge
726
Um herauszufinden. wie groß die Zeitersparnis in der Serie ist, habe ich mal einen Versuch gemacht. Das heißt ich bin immer noch dabei.
Ich habe also mal gleich 3 Damastpakete im Wechsel geschmiedet, so das immer ein Paket im Feuer lag und ich das Gas und die Zeit besser ausgenuten konnte. 3 Lagen 1.2842 und 2 Lagen 1.2767 / Abmessung: 30x10x80mm ; nach dem 1. Verschweißen wieder in 5 Teile gesägt und wieder verschweit ( 25Lagen ) und nochmal in 5 Teile gesägt und wieder verschweißt. Somit hatte ich 3 Pakete mit je 125 Lagen. Ich wollte diesmal nicht so dichtliegende Stahlschichten um ein kontrastreicheres Klingenbild zu erzeugen. Die 3 Pakete habe ich dann auf etwa 400mm ausgereckt und halbiert weil es sonst für eine Klinge einfach zu viel Mareial gewesen wäre. Dann habe ich in 3 Stück mit der Bohrmaschine Vertiefungen, und in 3 Stück mit dem Winkelschleifer Kerben angebracht. Das ganze noch mal ins Feuer und zum Klingenrohling geschmiedet, normalisiert und glattgeschliffen.Siehe Bild.
Alle weiteren Arbeiten habe ich immer nacheinander an allen Klingen durchgeführt. Also 6 X den Klingenschliff, 6 x die Fehlschärfe, 6 x Grifflöcher bohren u.s.w. Eine Klinge hatte ein Schweißfehler an der Spitze. Ich konnte sie kürzen und trotzdem verwenden. Es muß ja nicht jedes Messer 30cm lang sein.Jetzt sind alle Klingen fertig, der Fingerschutz und der Knauf ist auch schon dran. Leider hatte ich zwischenzeitlich zu wenig Geduld und Zeit um viele Bilder zu machen. Aber dafür kann ich Euch heute das 1. Fertige Messer zeigen. Maße und Beschreibung und bessere Bilder findet Ihr hier http://www.messer.monsto.de/index.php?kat=damast_8
Die Anderen Messer werde ich in den nächsten Tagen, sowie sie fertig sind hier vorstellen. Alle Messer werden ähnlich aber nicht gleich aussehen. Jedes hat andere Maße, Muster und andere Griffbacken. Die Auswertung der verbrauchten Arbeitszeit kann ich erst machen wenn alle fertig sind.
Ich hoffe daß die Messer Euch gefallen, und Ihr auch was dazu zu sagen oder zu Fragen habt.
Gruß Egbert
 

Anhänge

  • 01.JPG_t400.jpg
    01.JPG_t400.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 299
  • 04.JPG_t400.jpg
    04.JPG_t400.jpg
    65,7 KB · Aufrufe: 399
  • D8-2.JPG_t400.jpg
    D8-2.JPG_t400.jpg
    11,3 KB · Aufrufe: 456
  • D8-3.JPG_t400.jpg
    D8-3.JPG_t400.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 360
Hallo Egbert!

Das Erste aus der Serie ist sehr ansprechend. Bin schon auf die Anderen gespannt.

Viele Grüsse

Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Egbert
Wunderschönes Messer!
Hast du den Griffschutz von unten aufgesteckt und vernietet oder wie sind die Backen befestigt?
 
hallo egbert!

toller versuch gleich 6 dinger auf einmal zu machen.
hast du schon die relative bzw. absolute zeitersparnis berechnet ? :D
würde mich auch interessieren, wieviel man einspart...

das erste messer der serie sieht auf jeden fall ziemlich gut aus! bin schon auf das komplette set gespannt.

grüsse, lizzardo
 
Und schon kommt das nächst. Diesmal mit Backen aus Rinderknochen. Leider sind beim bohren der Löcher für die Pinn´s einige Microrisse entstanden und die haben sich beim polieren mit Polierpaste gefüllt. Am liebsten würde ich sie wieder abmachen. Aber im Knochen sind jahresringähnliche Strukturen dorch die Polierpaste sichtbar geworden. Am besten auf dem 4. Bild zu erkennen. Man könnte es glatt für Mammutelfenbein verkaufen. hehe.
Bessere Bilder gibt´s wie immer hier: http://www.messer.monsto.de/index.php?kat=damast_9
@ Robi
Die Backen beim ersten haben verdeckte Pinn´s aus 4mm Messinggewindespillen. Ich habe die Löcher in die Backen nur von innen knapp 4mm tief gebohrt. Ich denke das gibt seitlich genausoviel Halt wie die Durchgehenden, nur daß hier das Holzbild nicht gestört wird.
So nun sagt was dazu.
Gruß Egbert
 

Anhänge

  • D9-1.JPG_t400.jpg
    D9-1.JPG_t400.jpg
    10,4 KB · Aufrufe: 201
  • D9-2.JPG_t400.jpg
    D9-2.JPG_t400.jpg
    10,6 KB · Aufrufe: 153
  • D9-3.JPG_t400.jpg
    D9-3.JPG_t400.jpg
    12,9 KB · Aufrufe: 134
  • D9-4.JPG_t400.jpg
    D9-4.JPG_t400.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 189
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
super Idee ne Kleinserie zu machen.
Besonders das 2. gefällt mir, und die Rinderknochen sehen hübsch aus, ein Geheimtipp! Ich wär nie drauf gekommen die als Griff zu nehmen (so ordinär, Knochen von nem Steak), aber werde ich auch mal machen.
Was machst du eigentlich mit der Serie? Verschenkst du sie an Forumsmitglieder die mit 'B' anfangen? :glgl:
Glückwunsch zu den hübschen Messern. Übrigends auch zum schönen Damast.
Sebastian
 
hallo egbert,

da bin ich auch schon gespannt, wie zum schluß die zeit- aufwandrechnung aussieht!
aber egal, ob sich`s rechnet oder nicht,was ich bis jetzt sehe, finde ich gut:

zwei schön geschwungene typische `egbert`-messer mit einer wilden damaststruktur, mir gefällt sowas am besten, musterdamast finde ich dagegen fast langweilig.

trotz fast gleicher form wirken die beiden doch recht unterschiedlich, das erste ist - mir alten holzfreak- sympathischer.
einzig die handschutze wären mir zu dominant- ist aber geschmacksache...

bin auf die nächsten gespannt!

mfg
gerhard
 
Hallo Gerhard,
eigentlich sollte das ein Pyramidenmuster werden, aber durch das überschmieden nach den Einkerben mit dem Winkelscheifer ist davon nicht mehr so viel übriggeblieben. Mit dem Resultat bin ich aber trotzdem ganz zufrieden, ist jedenfalls kaum nachzumachen.
Der Handschutz ist wirklich Geschmacksache, Liegt aber sehr gut in der Hand. Und Rinderknochen solltest Du auch mal ausprobieren. Es ist kein großer Unterschied zum Elfenbein nur eben viel preiswerter. Es fühlt sich sehr warm an und läßt sich gut polieren. Stabilisieren ist nicht notwendig. Am besten eignen sich die großen Röhrenknochen vom Schienbein. Daraus kann man sehr einfach Griffplatten heraussägen.
Gruß Egbert
 
Robi, extra für Dich. Der Griff vor der Beschalung und nachher von hinten. Wenn Du noch Fragen bezüglich der Griffe hast, bitte.
Gruß Egbert
 

Anhänge

  • D11-5.JPG_t400.jpg
    D11-5.JPG_t400.jpg
    11,6 KB · Aufrufe: 188
  • DSCI0009.JPG_t400.jpg
    DSCI0009.JPG_t400.jpg
    12,1 KB · Aufrufe: 188
So die Nummer 3, der Serie ist soweit fertig.
Der Griff ist diesmal aus Lontarpalme. Sehr hart und gut polierbar. Habe ich im Sommer aus Bali mitgebracht. Die Pinns sind wieder verdeckt. Dieses Messer ist mit 315mm das längste der Serie. Ich hoffe es gefällt Euch.
Gruß Egbert
 

Anhänge

  • D10-01.JPG_t400.jpg
    D10-01.JPG_t400.jpg
    9,3 KB · Aufrufe: 147
  • D10-02.JPG_t400.jpg
    D10-02.JPG_t400.jpg
    10,1 KB · Aufrufe: 89
  • D10-04.JPG_t400.jpg
    D10-04.JPG_t400.jpg
    12,8 KB · Aufrufe: 80
  • D10-05.JPG_t400.jpg
    D10-05.JPG_t400.jpg
    13,3 KB · Aufrufe: 89
  • D10-10.JPG_t400.jpg
    D10-10.JPG_t400.jpg
    20,1 KB · Aufrufe: 132
Nummer 4 ist fertig.
Das Messer ist 290mm lang und 350g schwer.
Klingenmaße: 177 X 30 X 5mm
Der Griff ist aus Kokospalmholz ebenfalls ein Mitbringsel au Bali. Etwas heller und nicht ganz so hart wie Lontarpalme. geht aber auch sehr gut zu polieren.
In meiner Galeri unter http://www.messer.monsto.de/index.php?kat=damast_11 findet Ihr auch die Orginalbilder.
Münsche Euch noch einen schönen Sonntagabend.
Egbert
 

Anhänge

  • D11-7.JPG_t400.jpg
    D11-7.JPG_t400.jpg
    16 KB · Aufrufe: 66
  • D11-6.JPG_t400.jpg
    D11-6.JPG_t400.jpg
    15,9 KB · Aufrufe: 68
  • D11-4.JPG_t400.jpg
    D11-4.JPG_t400.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 88
  • D11-3.JPG_t400.jpg
    D11-3.JPG_t400.jpg
    16 KB · Aufrufe: 65
  • D11-2.JPG_t400.jpg
    D11-2.JPG_t400.jpg
    8,5 KB · Aufrufe: 68
  • D11-1.JPG_t400.jpg
    D11-1.JPG_t400.jpg
    10 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
So die Nummer 5 ist auch fertig. Ich hoffe ich langweile Euch nicht allzusehr.
Es Ist die Klinge die ich wegen einem Schweißfehler in der Spitze gekürzt habe. Es ist aber immer noch 245mm lang und wiegt 290g. Die Griffplatten sind aus Bruyereknolle. Ich denke die werden noch etwas nachdunkeln.
Die Orginalbilder findet Ihr wie immer in meiner Galeri unter: http://www.messer.monsto.de/index.php?kat=damast_12
Gruß Egbert
 

Anhänge

  • D12-6.JPG_t400.jpg
    D12-6.JPG_t400.jpg
    25,9 KB · Aufrufe: 61
  • D12-5.JPG_t400.jpg
    D12-5.JPG_t400.jpg
    29 KB · Aufrufe: 70
  • D12-4.JPG_t400.jpg
    D12-4.JPG_t400.jpg
    18,5 KB · Aufrufe: 69
  • D12-3.JPG_t400.jpg
    D12-3.JPG_t400.jpg
    24,9 KB · Aufrufe: 78
  • D12-2.JPG_t400.jpg
    D12-2.JPG_t400.jpg
    19,7 KB · Aufrufe: 74
  • D12-1.JPG_t400.jpg
    D12-1.JPG_t400.jpg
    17,2 KB · Aufrufe: 106
So und nun noch das Letzte der Serie. Für die Griffplatten hatte ich noch etwas Thujawurzelknolle. Alle anderen Daten bitte hier: http://www.messer.monsto.de/index.php?kat=damast_13
Zum auswerten der Arbeitszeit bin ich noch nicht gekommen. Aber über den Daumen gepeilt habe ich mindestens die Hälfe der Zeit eingespart. Allerdings war die ganze Geschichte ordentlich stressig.
Wenn Ihr an genaueren Angaben interessiert seid laßt es mich wissen.
Gruß Egbert
 

Anhänge

  • D13-01.JPG_t400.jpg
    D13-01.JPG_t400.jpg
    15,4 KB · Aufrufe: 67
  • D13-02.JPG_t400.jpg
    D13-02.JPG_t400.jpg
    18,7 KB · Aufrufe: 61
  • D13-03.JPG_t400.jpg
    D13-03.JPG_t400.jpg
    26,5 KB · Aufrufe: 56
  • D13-04.JPG_t400.jpg
    D13-04.JPG_t400.jpg
    22,9 KB · Aufrufe: 62
  • D13-6.JPG_t400.jpg
    D13-6.JPG_t400.jpg
    36,7 KB · Aufrufe: 81
Es sieht wohl so aus, daß ich hier nur noch allein schreibe. Deshalb will ich das hier mal zum Abschluß bringen.
Also die Herstellungszeit betrug für alle Messer insgesammt 66 Stunden.
Das sind also für ein Messer nur 11 Stunden. Es hat sich also von der Zeit mehr als geloht. Ein Messer in Einzelfertigung hätte sonst mindestens 30-40 Stunden gedauert. Es sind bedingt durch die enstehende Routine auch weniger Fehler passiert. Aber auf der Strecke geblieben ist ein bischen der Spaß am einzelnen Messer. Und weil ich mein Geld nicht mit Messermachen verdiehnen muß, werde ich das wahrscheinlich so nicht mehr machen.
Da die Messer bis jetzt noch keine neuen Besitzter haben konnte ich Euch noch ein Gruppenfoto machen.
Gruß Egbert
 

Anhänge

  • Fa-2.JPG_t400.jpg
    Fa-2.JPG_t400.jpg
    24,6 KB · Aufrufe: 212
Echt starke Teile :super:.

Darf man erfahren was für einen Hammer bzw. Presse du zum Damastschmieden nutzt und ob du in Gas (Eigenbauesse?) oder Kohle schmiedest?

Den Effekt, dass bei der Serienfertigung der Spaß teilweise auf der Strecke bleibt, kann ich nur bestätigen. Liegt wohl daran, dass es dann auch zu richtiger Arbeit ausartet ;).

Viele Grüße,
Marcus
 
@Egbert

Klasse Damastmesser :)

Du wirst lachen,aber gerade das Messer welches du kürzen musstest,gefällt mir am besten. :cool:

Gruß William
 
Zurück