Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber "auf die Feder drücken" geht eigentlich gar nicht, daß wäre als wenn man versucht (mit Gas) loszufahren und gleichzeitig auf die Bremse treten...(mit dem anderen Fuß selbstverständlich). Wahrscheinlich wird man nicht vom Fleck kommen. Wer macht so etwas? Und "an den Seiten" ist wo?während des Öffnens nicht auf die Feder drücken, also das Messer an den Seiten halten.
Fände ich toll! Könntest Du die Kontur nicht notfalls aus einem Screenshof aus dem Zerlegevideo abgreifen? Das habe ich für meine Skizze so gemacht.falls allgemeines Interesse besteht
Dazu bräuchtest du aber sicher auch Maßangaben. Die werde ich ermitteln.dann kann ich gerne mal eine Simulation damit machen
Die Spannung ist dort vorne nicht "auch über der Grenze", sondern sie gerät dort vorne erst dadurch über die Grenze, dass man dort, wo sich eigentlich der Hauptteil der elastischen Verformung abspielen sollte zu viel Material angeordnet hat. Die Feder sollte so konstruiert werden, wie ich in meiner Skizze in meinem vorherigen Post dargestellt hatte.Dort sieht man die größte Belastung am Ende, wo auch demgemäß die Materialstärke wieder deutlich und zügig zunimmt.
Wenn ich das richtig verstehe, ists, weil da der Hebel am längsten ist?
Also gibt man dort Material zu...ich folgere dann, die Materialdicke schützt dort vor Bruch, aber die Belastung an der vorderen schmaleren Stelle ist entweder auch über der Grenze
Zumindest eine nicht optimale Konstruktion. Ob die Feder tatsächlich schon konstruktiv akut bruchgefährdet ist, könnte die von @Erebos angebotene Simulation zeigen.echte Fehlkonstruktion der Feder?
Ich hoffe sehr auf die Garantieerfüllung durch den Hersteller.
Nein - sieht man, wenn man den Link der ersten Zeile meines Posts folgt bzw. den Namen unter den Fotos mit meinem vergleicht (identisch), zu denen @ebenezer den Link im Post #24 eingestellt hat.ist deins identisches Modell, also auch Titan-bronze Griff?
Klar - kein Hersteller will, das Laien solche Teile austauschen, bzw. sich beim Versuch verletzen oder, weil sie es nicht mehr zusammengeschraubt bekommen, eine Kiste Einzelteile mit einem "Hilfe"-Aufkleber drauf im Postfach finden wollen.Ich hatte zunächst den Händler gebeten, zu erfragen, ob die Feder als Ersatzteil geliefert werden könnte. Das verneinte er, bzw offensichtlich hat der Hersteller dies ich vorgesehen.
Erstens gibt es diese Version auf dem Markt schon noch zu finden, nur halt nicht mehr bei Viper direkt.Und warum verschwand die Variante BronzeTitan-Griff so schnell vom Markt?
Nee - Geduld und Langmut ist gefragt! Das Ganze ist zwar ärgerlich und zudem nicht ganz erklärbar, aber du sitzt hier definitiv nicht am längeren Hebel.Jetzt ist Fingerspitzengefühl gefragt, dies richtig aus den Kontakten ins Innere der Firma herauszukitzeln.
Aber Hauptsache ist, sie liefern ein langlebigen Ersatz. Müssen ja nichts eingestehen und offenlegen. Nur erfüllen. Und das zügig.
Ich würde an deiner Stelle erstmal abwarten, was über die "Italian connection" geht, bevor du andere Aktionen startest.Ich werde über den Händler (vielleicht mit Verweis auf diesen Thread) die erneute Rücksendung in die Wege leiten.
Ich hoffe sehr auf die Garantieerfüllung durch den Hersteller.
Da scheint aber jemand etwas in den völlig falschen Hals bekommen zu haben. Was hab ich Böses getan? Verstehe gerade gar nichts mehr?
Bitte verurteile mich daher nicht, wenn ich ein teuer bezahltes, und sogar an und für sich tolles Produkt, für mein Geld einfordere, bzw auf Garantierfüllung hoffe und nicht nur unterwürfig darum bettele.
Oder schmeißt du mich deswegen nun raus?