Vivid & Co. Titandamast – ein neuer Trend?

RFB

Premium Mitglied
Beiträge
498
Bevor ich auf die Titelfrage eingehe, möchte ich Euch beispielhaft meine Version des Vivid von Kansept vorstellen, die optisch von einem Griff aus Timascus beziehungsweise Titandamast dominiert wird - und die Frage ausgelöst hat. So sieht dieser schmucke Folder (von dem es noch vier weitere Versionen gibt) aus.
DSC_0015.JPG

Er entstand aus einer Zusammenarbeit von Kansept und Jacob Lundquist aus Minneapolis. Der Griff hat ein ergonomisches Design mit einem geschwungenen Übergang zwischen blackwashed Titan und Titandamast im Raindropmuster.
DSC_0012.JPG

Auch die Wharncliffe-Damastklinge zeigt ein Regentropfenmuster.
20250304_112122.jpg

Das Vivid ist für Rechts- und Linkshänder gleichermaßen geeignet (was mir als „Wechsler“ gut gefällt), der am Griffende angebrachte Clip lässt sich problemlos versetzen.
20250304_112145.jpg

Auch beim Crossbar-lock sowie der Öffnung mit Daumenloch oder Griffrille wurde an beide Gruppen gedacht.
20250304_112246.jpg

Im praktischen Einsatz zeigt sich die 3mm starke Klinge, deren Flachschliff rund 2cm der Klingenhöhe einnimmt, als recht schneidfreudig - sie lässt sich auch gut kurz greifen.
20250304_112214.jpg

Materialbedingt ist der Folder kein Leichtgewicht, aber super verarbeitet.
DSC_0005.JPG

Jedenfalls hat das Vivid von Kansept in der Titandamast-Version mich auf die Titelfrage gebracht: Ist es nur mein persönlicher Eindruck, oder gibt es inzwischen wirklich deutlich mehr Messer mit einem dominierenden Anteil von Timascus?
Früher schien mir das Material meist nur als Farbakzent, also nur für kleinere Elemente, genutzt zu werden. Inzwischen habe ich das Gefühl, dass vermehrt Titandamastmesser mit einem Großteil aus diesem Material auf den Markt kommen. Wie sieht der Timascus-Anteil bei Euren Messern mit diesem Material aus? Ist dominierender Titandamast ein neuer Materialtrend in der Messerwelt - oder täuscht dieser Eindruck?
 
Ich kann da keinen Trend ausmachen.

Wenn Dir das aufgefallen ist, welche neuen Timascus Messer sind Dir denn aufgefallen?

So ein paar WE Knives würden mir da einfallen, aber ein Trend? Nee - Flipper sind ein Trend.
 
Das ist, soweit ich das sehe, kein Timascus. Timascus® ist "titanium damascus created by Tom Ferry, Bill Cottrell and Chuck Bybee." (Timascus – Titanium Damascus (https://timascus.com/))
Der Name ist geschützt. Und alles, was nicht von denen kommt, ist halt buntes Titandings, aber kein Timascus.

Jetzt sind halt andere auf den Trichter gekommen, dass man Titan zu so bunten Dingern verdingsen kann. Und weil Timascus AFAIK immer noch ziemlich teuer ist, und andere das billiger machen, gibts davon halt mehr zu sehen. Ist schon "mehr", hab ich auf der IWA auch gemerkt. Ob das jetzt ein "Trend" ist ... definiere mal "Trend".

BTW kann auch daran liegen, dass das Patent evtl abgelaufen ist, ist aus 2003: US6857558B2

Pitter
 
Folgende Frage stelle ich mir bei dem Material: Wie bewährt es sich (optisch) bei Benutzung?
Sind das Messer für die Vitrine (also gar nichts für mich) oder weist die Oxidschicht eine
brauchbare Haltbarkeit auf. Die Anlassfarbe spielt ja allenthalben im Mikrometerbereich.

Denn was nutzt es viel Geld für eine fotogene Optik auszugeben, wenn diese sich dann in der
Tasche von selbst verabschiedet.

Bezüglich der Trendfrage habe ich auch den Eindruck, dass man es immer häufiger sieht.
Es kann nett aussehen, mich persönlich hält allerdings die erwähnte, vermutlich nicht vorhandene
Beständigkeit bei Benutzung ab.

Leider finde ich nichts zu dem Thema, etwa ein Messer nach längerer Tragezeit. Interessant
wäre es.
 
Hallo,
wir nennen unseren Verbund aus Titan "DSC-Titan", auch Zirkonium wird auf Wunsch mit verwendet. Dann heißt das bei uns "DSC-Zitan"
Und ja, es wird von Jahr zu Jahr mehr bestellt und zwar für viele Bereiche.
Aktuell haben wir größere Mengen in Bestellung.
Wie Pitter schon richtig schrieb, war der Begriff "Timascus" geschützt. Da das Marken- und Patentrecht in den Staaten mit Vorsicht zu genießen ist, sollte man deshalb seinen eigenen oder anderen Verbund aus Titan deshalb auch anders benennen.
Die Firma Sinn aus Frankfurt ätzt unseren "DSC-Titan" z.B., man kann diesen Verbund also auch anderes gestalten, der muss nicht immer bunt sein.

VG Markus
 
Ich kann da keinen Trend ausmachen.
Flipper sehe ich (anders als Titandamast) eher als Dauerbrenner, nicht als Trend. Kansept allein zeigt bei der Suche nach Timascus schon 80 Ergebnisse an – und das ist nur ein einziger Hersteller. Bei amerikanischen Händlern beispielsweise werden über 500 Angebote ausgeworfen. Natürlich ist der Eindruck subjektiv, aber ich finde es ist mehr geworden. Früher war Titandamast als Griffmaterial in meiner Wahrnehmung eher selten und wenn dann eher in homöopathischen Dosen und nicht als dominierendes Material. Darum bin ich auch gespannt, was hier im Thread noch an Timascus Messern zu sehen sein wird, und freue mich über die Einschätzung weitere Forenmitglieder. Bislang lese ich eher raus, dass es mehr geworden zu sein scheint.
Das ist, soweit ich das sehe, kein Timascus. Timascus® ist "titanium damascus created by Tom Ferry, Bill Cottrell and Chuck Bybee." (Timascus – Titanium Damascus (https://timascus.com/))
Mein Eindruck ist - beim Vivid von Kansept - anders. In diesem Fall scheint es tatsächlich Timascus zu sein. Zwei Punkte deuten darauf hin: Erstens wird dort der geschützte Markenname verwendet und zweitens entstpricht das Muster exakt einem Pattern, dass auf der Seite mit dem Timascus-Link von Dir angeboten wird.
wir nennen unseren Verbund aus Titan "DSC-Titan", auch Zirkonium wird auf Wunsch mit verwendet. Dann heißt das bei uns "DSC-Zitan"
Und ja, es wird von Jahr zu Jahr mehr bestellt und zwar für viele Bereiche.
Das Angebot weiterer "Titandamste" und die Nachfrage unterstreicht die Vermutung, dass es diesen "Trend" gibt. Ich frage mich ob das primär was mit der Optik zu tun hat oder ob es vielleicht andere Gründe für diese Entwicklung gibt. Jedenfalls eine spannende Entwicklung.
 
naja, ist einfach geils Zeuch! Und rostet nicht.

Ich habe Frage dazu (endlich gibts mal nen Thread dazu):

Ich kaufe mir jetzt auf Etsy so einen Timascusstab, oder anderes Halbzeug: kann ich mir daraus was basteln, oder muss die neu entstandene Oberfläche komplex "damasziert" werden? Also wie entstehen die unterschiedlichen Farben? Wird das geflämmt und durch die verschiedenen Legierungen bilden sich automatisch die unterschiedlichen Farben? Kurz: nicht häuslich machbar?

Und: Midgards Messer hat mit dem Bragi ein superschönes Titanteil auf den Markt gebracht, aber dort scheint es nur eine Art "Beschichtung" zu sein, kennt sich jemand damit aus? Ist das dann eine dünne Timascus-schicht? Oder wird hier das Titan nur mit (Laser?) unterschiedlich angewärmt und so die verschiedenen Farben gemacht?

Für mich ist Timascus, genau wie Tempo, Selters und Lego: Der Haupthersteller prägt damit einfach einen Standard. Warum also als Endanwender das nicht so nennen? Klar-als Produzent muss man eben dann von xtitan-klemmbausteinen reden usw...
 
Pitter hats korrekt beschrieben.

Aktuell ists meistens von Interesse, ob die oder andere Titanverbindung qualitativ hochwertig ist (keine Schweißfeller, mechanisch stabil), danach, obs schön aussieht.
Wenn Muster kompliziert ist, dann kostet das noch zusätzlich.

Man fragt d. Hersteller, bei welcher Erwärmung welche Farben entstehen und das was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hätte mir gewünscht, dass Clip, Feder und sonstige dünne Teile auch aus Titandamask gemacht sind: man merkt dann, dass der Hersteller eine gute Qualität liefert.
 
Vielleicht weil „Blingbling“ sich momentan gut verkauft und exklusiv erscheint?
Etwas mehr "Blingbling" sieht man wirklich, auch bei Modeschmuck an Kleidung, Schuhen oder Handtaschen.
Ich hätte mir gewünscht, dass Clip, Feder und sonstige dünne Teile auch aus Titandamask gemacht sind
Beim Messer finde ich den dezenten Einsatz von Titandamast schöner. Das Vivid hat für meinen Geschmack schon zu viel Farbe. Mir wäre es zuviel wenn noch weitere Teile aus dem gleichen Material wären. Den dezenten Einsatz von Timascus finde ich schöner als zuviel davon. Ein Messer wie dieses oder dieses gefallen mir eher als #1. Vielleicht werden ja noch ein paar Exemplare aus den Sammlungen gezeigt, die Titandamast eher zurückhaltend einsetzen.
 
Etwas mehr "Blingbling" sieht man wirklich, auch bei Modeschmuck an Kleidung, Schuhen oder Handtaschen.

Beim Messer finde ich den dezenten Einsatz von Titandamast schöner. Das Vivid hat für meinen Geschmack schon zu viel Farbe. Mir wäre es zuviel wenn noch weitere Teile aus dem gleichen Material wären. Den dezenten Einsatz von Timascus finde ich schöner als zuviel davon. Ein Messer wie dieses oder dieses gefallen mir eher als #1. Vielleicht werden ja noch ein paar Exemplare aus den Sammlungen gezeigt, die Titandamast eher zurückhaltend einsetzen.

Da geht es mir ähnlich, Akzente wie Clip oder Spacer finde ich schön, vor allem auch wegen des Kontrastes zum normalen Titan, die ganze Griffschalen aus Titandamast sind mir persönlich zu viel.
 
Kann mir trotzdem nochmal jemand erklären, wie die Farben wann entstehen? Also verschiedene Titanlegierungen, klaro. So: nach Schliff sieht man wahrscheinlich nix (richtig?)

Und jetzt: entstehen die Farben bei Erhitzung auf GLEICHE Temperatur? (weil die Legierungen unterschiedlich reagieren?) oder liegt das z.b. daran, dass die Legierungen unterschiedlich auf Temperatur kommen und somit innerhalb eines kleinen Zeitfensters dann die Abweichungen entstehen?
 
Wenn Du Farbe abgetragen hast (z.B. beim Schleifen Schlam auf eine Stelle kam oder...), dann sieht die Oberfläche wie Titan aus (wie sonst?)

Ich mach so, dass ich Hersteller nach empfohlene T frage, der sagt mir, bei welcher T welche Farben entstehen.

Dann muss man das Teil ausbauen, sauber machen, erhitzen. Unterschiedliche Titanlegierungen zeugen dann unterschiedliche Farben.
 
Nichts für ungut aber das ist echt mal wieder so eine "May I google it for you" Frage....


Eingabe bei Google "Timascus"

2. Ergebnis (Ergebnis Nr1 war in Englisch).

Timascus: Der ultimative Leitfaden für Titan-Damaskus​

Timascus: Der ultimative Leitfaden für Titan-Damaskus (https://nobliecustomknives.com/de/timascus-unusual-creation/)

Dort wird Deine Frage erklärt.
ja, aber so gesehen braucht man dann auch kein Forum, denn da drausssen wird alles irgendwo erklärt.... Ich mag es wenn z.b. Leuts die damit Erfahrung haben das erklären und Hinweise geben. Trotzdem danke für den Link, den fand ich bisher nicht (man muss ja auch die richtige Frage stellen an die Suchmaschine...) Ich nutze aber auch Google nie, sondern nehme andere Maschinen.
 
ja, aber so gesehen braucht man dann auch kein Forum, denn da drausssen wird alles irgendwo erklärt.... Ich mag es wenn z.b. Leuts die damit Erfahrung haben das erklären und Hinweise geben. Trotzdem danke für den Link, den fand ich bisher nicht (man muss ja auch die richtige Frage stellen an die Suchmaschine...) Ich nutze aber auch Google nie, sondern nehme andere Maschinen.

Hätte ich jetzt auch so gesehen. Mir der Filterfunktion von Knives&Tools sollte auch jeder ein Messer finden 🤷‍♂️.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück