Von einem der auszog, die ideale Lampe zu finden

smallmagnum

Mitglied
Beiträge
1.480
Grüße Gott alle miteinander.

Als einstiger MagLite-Fan und Mini-Flashaholic begann ich vor etwa zwei Jahren, meine AA-MiniMag, die 2D, 3D und 4D auf Ledbetrieb umzurüsten.
Allzu befriedigend war das Ergebnis nicht. Zwar habe ich die Umrüstsätze über die e-bucht in USA günstig eingekauft, jedoch liessen sich die beiden Hauptprobleme nicht lösen. Die unschönen Ringe des Lichtkegels, auf Neudeutsch "Donut Holes", blieben, und dass nur ein Leuchtmodus zur Verfügung steht, nämlich immer volle Power, störte auch. Ganz zu schweigen von den gigantischen Dimensionen der D-Cell MagLites.

Über das Lampenforum hier stiess ich auf die Fenix Lampen, welche mir in Ausstattung, Aussehen und Preis/Leistungsverhältnis sehr gut gefielen.
Mittlerweile nenne ich sechs Fenix und eine Wolf Eyes mein eigen - und die Erkenntnis, dass es auch unter den Lampen keine eierlegende Wollmilchsau, kein für meine Ansprüche und Vorstellungen absolut perfektes Modell gibt.

Es begann mit der P3D, die für ihre kompakten Abmessungen eine Menge Licht bietet. Die Bedienung jedoch ist ein Graus, nur ein Schalter steht zur Verfügung, mit dem man sich durch ständiges Rumklicken durch die zum Teil sinnlosen Modi schalten muß. So fehlt zum Beispiel eine Memory Funktion. Will man eine Stufe dunkler schalten, muß man sich entweder durch alle anderen Stufen klicken, oder man schaltet ganz aus und klickt sich dementsprechend hoch. Lediglich der Turbo- und Strobemodus ist extra anwählbar. Jedenfalls wenn man die zweite Hand frei hat, denn hierfür muß der Kopf der Lampe gedreht werden.

Die zweite Fenix Anschaffung war eine TK10. Stark! Dank des größeren Reflektors deutlich mehr Lichtausbeute, Momentlicht und kein Schaltergeklicke. Die zwei Leuchtstufen werden durch Drehung des Kopfes erreicht. Gerade eben habe ich auch schon den Nachteil der Lampe erwähnt - nur zwei Leuchtstufen. Auch die dunklere Stufe ist beispielsweise zum Lesen bei Nacht schon viel zu hell.

Hmmm... ein Drehring müsste also her, über den man mehrere Leuchtstärken (und meinetwegen dann auch dieses SOS-Strobe-Geflashe) schalten kann. Dazu ein einfacher Vorwärtsklickie mit Momentlichtfunktion.
Eine Dosun R5, die ich mir ausgeliehen hatte, besaß genau dieses Bedienkonzept, allerdings ware die Lichtausbeute absolut enttäuschend, und zu grün war sie auch.

Aber die Rettung nahte. Die Fenix TA21 kam auf den Markt und musste angeschafft werden. Endlich, geniales Bedienkonzept, enorme Lichtausbeute und Betrieb mit Akku möglich. Entsetzt aber war ich von der Größe dieses Teiles, welches zu allem Unheil auch noch ohne Holster geliefert wird. Von einer EDC-Lampe kann hier nicht mehr die Rede sein. Viel zu lang. Mit einem zusätzlichen Universal-Klettholster aus dem Zubehörhandel trägt die Lampe vom Umfang her betrachtet mehr auf als die D-Mags.

Inzwischen hatte sich auch eine Wolf Eyes Explorer zu mir gesellt, von der ich sehr angetan bin. Allerdings mit einem entscheidenden Nachteil. Diese Lampe, die wohl hauptsächlich für den behördlichen Einsatz konzepiert ist, beginnt immer mit dem Turbomodus. Verwendet man sie indoor und leuchtet aus drei Metern Entfernung an eine weisse Wand, ist man erst mal eine halbe Stunde blind. Also muß man sie zuerst auf den Boden richten, und sich bis zur schwächsten Stufe durchklicken. Wieder nix, abermals scheitert es am Bedienkonzept.

Irgendwann zwischen diesen Käufen hat sich auch noch ein Gehäusezwerg und , im Verhältnis dazu, Lichtriese zu mir gesellt. Die Rede ist von der fenix L01, die für ihre Größe, und mit nur eine AAA-Zelle, eine nahezu unglaubliche Lichtstärke entwickelt. Aber erst, wenn man sich in den Turbomodus hin und her hochgedreht hat. Zum Einschalten dreht man nämlich den Lampenkopf zu. Um in die verschiedenen Modi, darunter auch Strobe und SOS, zu kommen, dreht man bei eingeschalteter Lampe den Kopf wieder locker, und sodann schnell wieder zu. Zu-auf-zu-auf-zu-auf...
Mit einer Hand nur umständlich zu Bedienen. Memoryfunktion, was ist das?

Vor drei Wochen geschah es dann. Die TK15 fand Einzug in meiner Hütte. Vier Leuchtstufen, Strobe, SOS und Flash. Bedienung mittels Hauptschalter am Lampenende, mit Momentlicht. Die einzelnen Stufen schaltet man mit einem zweiten, seitlich am Gehäuse angebrachten Taster. Memoryfunktion gibts auch - JUHUUUU.
Denkste, Scheibenkleister. Als ich den Lichtkegel sah, traute ich meinen Augen nicht, ich nenne den Spot den "MagLite Retro Spot".
Warum? Ein Donuthole taucht plötzlich wieder auf. Cool, endlich hatte ich meine lange vermissten MagLite-Ringe wieder.
Und die Leuchtstärke? Gut, aber mit ihren 334 Lumen ist sie gefühlt auch nicht heller als meine TA21, wenn ich beide Lampen nebeneinander halte. Erst bei mittleren bis weiten Entfernungen fällts auf. Allerdings ist sie wesentlich heller als meine TK10. Aber auch die TA21 übertrifft somit die TK10, obwohl sie beide mit 225 Lumen angepriesen werden.

Lumen, Lumen, noch einmal, es ist so wunderschön...
Ich suche weiter...

Nachtrag, damit ich keine Prügel bekomme.
Ich habe den Thread absichtlich ironisch eingefärbt, also nicht als wissenschaftliches Statement auffassen.
Es wurden nur die kleinen Unzulänglichkeiten der Lampen (bewusst überzogen und ironisch verzerrt) angeprangert, ich möchte keine meiner Lampen missen und sie leisten allesamt gute Dienste. Jede hat ihre Vor- und Nachteile.
Wer mitgezählt hat, kommt nur auf 5 Fenix-Lampen, die ich schildere, nicht auf sechs, wie anfänglich behauptet. Die sechste ist eine Stirnlampe, die HP10, die habe ich weggelassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
netter Lampenlebenslauf. Wieso soll es dir anders gehen.:steirer:
Sind wir nicht alle auf der Suche........:hehe:
Hoffentlich kommt diese perfekte Lampe nie, sonst können wir diesen Forumsteil dichtmachen.

Viele Grüße zum Lichterfest (Luzia)

Stefan
 
das ging mir mit meinen Fenixen fast genauso!


Allerdings bin ich dann mit der TK 12 mit OP Reflektor glücklich geworden. keine Ringe und richtiges Low zum lesen (12 Lumen).

OK Ok, ein bisschen stört mich, daß man dann beim Modus mit Low nicht direkt in Turbo kommt.

Mal sehen..

Gruß Steve
 
Schöne Odyssee und toll geschrieben.
Ich sag nur Jet Beam irgendwie fällt es mir schwer noch Lampen zu kaufen die nicht programmierbar sind.
Irgendwie sehe ich es nicht ein mich nach den Vorstellungen des Lampenherstellers zu richten was er für ein gutes Helligkeits-, Blinkmodi UI hält.
Die meisten Low finde ich noch zu hell, die meisten Mid haben kaum noch eine Abstufung zu hell.

Wichtiger Punkt dank des IBS kann ich das alles schnell ändern.


Im Alltagsgebrauch würd ich nie einen Blinkmodi haben wollen, aber es ist beruhigend einen Einprogrammieren zu können wenn ich einen brauche.

Seit ein paar Tagen ist noch ne EX10 dazu gekommen, dass Ramping ist auch ganz nett muss noch schauen wie es sich im Alltag bewährt.

Vielleicht mal über den Fenix "Tellerrand" schauen ;).

Von dem viele Mods im UI war ich schnell kuriert nach dem mir der DX 5-Mod Treiber mit SOS und Strobemode untergekommen ist und ich ihn in einer Bike Lampe verbaut hatte.
Das ständige über die Blink-Modi schalten macht einen Irre.
Seit dem 2/3-Mod mehr nicht, am besten keinen Blink-Modus.
bzw. wen man das Know How hat selbst bauen ist das beste um genau das zu bekommen was man will.
Interesse an individuellen Led Treibern, aber das kennst du ja schon.

Gruß Matthias
 
Hallo Peter,

5 Fenixe und eine Geschichte,die irgendwie jedem hier bekannt vorkommt...:steirer:

Ich bin mir sicher,das Du über Messer ähnliche Geschichten erzählen kannst.

Nur gut,das es weder die perfekte Lampe noch das perfekte Messer gibt,dann hätten wir viel weniger Spaß und nichts was wir hier schreiben sollen....:glgl:

Übrigens habe ich gehört,das es außer Fenix mittlerweile noch den einen oder anderen Herstelle geben soll.... :confused: :haemisch:

Grüße Jens
 
Hallo Peter
Dir fehlt definitiv die Zebralight SC60 :super:
http://www.messerforum.net/showthread.php?t=91495
Die Lampe gefällt mir zwar gut, nicht aber das UI. Drücken, länger drücken, ganz lange drücken, doppelklicken... entsetzlich :argw:

...Ich sag nur Jet Beam irgendwie fällt es mir schwer noch Lampen zu kaufen die nicht programmierbar sind...
Seh ich mir noch heute an. Hab ja schon mal mit einer liebgeäugelt (oder heisst das geliebäugelt), aber dann kam die TA21.

...Vielleicht mal über den Fenix "Tellerrand" schauen ;).
Mach ich, meine Flashaholic-Karriere ist ja noch ausbaubar :D

...Übrigens habe ich gehört,das es außer Fenix mittlerweile noch den einen oder anderen Herstelle geben soll.... :confused: :haemisch:
Aber ich hab doch schon eine Wolf Eyes :p
Und ich seh mich mal bei Jetbeam um...
 
Ich komme mit zwei aus , Fenix TK 10 für draussen und mein Allrounder fürs Haus die L1T V 2.0 , Strob und zig Modis brauche ich nicht
 
Hi Peter,

schon mal über den Twisty Schalter der Surefire L1 oder der möglicherweise mal erscheinenden LX1 nachgedacht?

Oder über den Taster der HDS/Novatac/Ra-light?

Ganz andere Bedienkonzepte als die der Fenixe.

Oder du schaust dich im Custom Sektor um,
oder lässt dir von *LASER* deine Wunschlampe bauen :))

Endecke die Möglichkeiten ......



Alex
 
Hallo Peter,

sehr schön zu lesen und vor allem sehr sehr gut nachzuvollziehen.:steirer: Danke dafür!
Mit dem Unterschied dass ich schon mit der TK10 angefangen hab.
Irgendwie mag ich die noch immer sehr gern. Wirkt irgendwie unzerstörbar das Teil.

Ich bin im Moment mit meinem 4Sevens Lego bestehend aus AA-Turbo Kopf und einem 18650 bzw einem Cr123 Body sehr glücklich.
2 Stufen die man frei programmieren und durch drehen am Kopf schalten kann.
Als edc nehm ich den CR123 Body
Toller Beamshot Vergleich von Eric242 hier :super:: http://www.messerforum.net/showthread.php?t=83448
Wenns mal länger dauert nehm ich den 18650er Body.

Aber die Suche geht weiter....:steirer:

Gruß Peter
 
Hallo Alex.

Hab mich heute Abend stundenlang über die anderen Marken informiert. Anregungen kamen ja genug auf meine kleine Geschichte, Danke an alle hierfür.

Was mir noch nicht ganz klar ist, sind die drei Modi der Jetbeams. Kann man die alle als Dauerlicht-Modi mit unterschiedlicher Leuchtstärke programmieren, oder muß einer davon Strobe oder ähnlich sein.

...schon mal über den Twisty Schalter der Surefire L1 oder der möglicherweise mal erscheinenden LX1 nachgedacht?

Oder über den Taster der HDS/Novatac/Ra-light?

Ganz andere Bedienkonzepte als die der Fenixe.

Oder du schaust dich im Custom Sektor um,
oder lässt dir von *LASER* deine Wunschlampe bauen :))

Endecke die Möglichkeiten ......
 
Was mir noch nicht ganz klar ist, sind die drei Modi der Jetbeams. Kann man die alle als Dauerlicht-Modi mit unterschiedlicher Leuchtstärke programmieren, oder muß einer davon Strobe oder ähnlich sein.

3xLicht, 3xStrobe, 2xLicht1xStrobe alles was das Herz begehrt.
Jeder Modus ist Eigenständig und du kannst damit machen was du willst.
I.B.S. User Interface Instructions
sehr Lesenswert.


Gruß Matthias
 
Also ich habe unter anderem 8 stück von Jet beam.
Tolle Lampen!
Aber mit Sicherheit kommt mir keine mehr mit IBS ins Haus.
Jet II Pro IBS
Jet-I Pro EX V3.0 IBS
BK135 A IBS

Alle 3 genannten Lampen waren nach spätestens 3 Monaten nicht mehr per IBS zu programieren.

Bei der Anzahl an Lampen die bei mir rumliegen waren bei allen dreien noch die Original Batterien drin.
Vielleicht bekommt dem IBS die Lagerung nicht so gut. Hätte sie vielleicht mehr nutzen sollen.
 
Wie das IBS geht nicht mehr, ist der Treiber hin? Das IBS schlummert in einem Mikrocontroller, wenn die Lampe noch funktioniert müsste auch das IBS gehen, außer du hast sie >100.000 mal programmiert ;).
Lagerung oder Nutzung dürften keinen Einfluss drauf haben.

Hab auch noch nie davon gelesen das das ein Problem geben soll.



Gruß Matthias
 
Sodala, zunächst nochmal Danke an alle für die Tipps und Anregungen.
Dann ein kurzes Fazit dieses Threads:

- Ich weiss jetzt, dass es nicht nur mir so geht, bei der Wahl einer Lampe. Anders ausgedrückt - ich bin nicht allein :D
- Angeregt durch die Tipps habe ich mich durch unzählige Internetseiten gelesen und informiert. Anders ausgedrückt - Wissensstand deutlich erhöht.
- Dadurch habe ich Lampen über Lampen entdeckt, die mir gefallen. Ich könnte, grob geschätzt, ein Monatsgehalt ausgeben :D
- Ich weiss jetzt, dass ich endgültig ein Flashaholic bin, denn wider allen Wissens habe ich eine Lampe gekauft, deren UI fast identisch mit der Fenix LD01 ist :rolleyes:
- Es ist die 4sevens Quark mini CR2 Titanium Edition. Die gefiel mir dermaßen gut, dass ich nicht widerstehen konnte.
 
ich bin nicht allein :D

Nö, bist Du nicht ;)
Wenn ich mir anschaue, was hier an Fenixen, Olights und Ealgetacs rumfliegt, komme ich doch ins Grübeln.

Aber seitdem ich seit gut einem Jahr die Surefire LX2 besitze, ist nichts neues mehr dazu gekommen. Die Lampe scheint zu passen :)
Zumindest zu mir ;)

Etwas drücken = wenig Licht, mehr drücken = viel Licht.
Etwas zuschrauben = wenig Dauerlicht, fest zuschrauben = viel Dauerlicht.
Da ich eh meist nur Momentlicht brauche, ist das für mich so ok.

Willi
 
- Ich weiss jetzt, dass es nicht nur mir so geht, bei der Wahl einer Lampe. Anders ausgedrückt - ich bin nicht allein :D

Nein, du bist ganz und gar nicht allein :)
Im Laufe der Zeit hat sich bei mir der Trend entwickelt, dass ich speziell "taktische" Lampen suche (auf Deutsch: keine Haus/Hof Lampen, sondern Lampen, die geeignet sind für den Einsatz. Die Anforderungen sind ja ziemlich unterschiedlich). Allerdings keine der üblichen Modelle, sondern immer auf der Suche nach Besonderem, Unbekanntem oder dergleichen. Immer auf der Suche nach DER Lampe.
Versucht habe ich schon viel, manches bleibt, vieles geht wieder. So hänge ich an meinen Barbolights und HDS, Malkoff gefällt mir, Nightpower und Gladius kommen, Elzetta und Inforce hätt ich auch gern..
Immer wenn ich eine interessante Lampe in den Weiten des Netzes entdecke, schreibe ich sie in den virtuellen Notizzettel meines Desktop-Kalenders. Da kommen immer wieder Lampen dazu (viel zu viele), nach einiger Zeit streiche ich Lampen wieder weg, weil sie uninteressant geworden sind. Manche überleben ziemlich lang, dann muss ich auch kaufen :)

Das ist auch irgendwo das Schöne: Es geht immer weiter, es gibt immer Neues. Du wirst deine Vorlieben vielleicht mal ändern und deine bis dahin erworbene Sammlung an Lampen wieder umstellen. Selbst wenn mal Stille einkehrt - sei dir sicher, irgendwann packt es dich wieder :teuflisch
 
Also ich habe unter anderem 8 stück von Jet beam.
Tolle Lampen!
Aber mit Sicherheit kommt mir keine mehr mit IBS ins Haus.
Jet II Pro IBS
Jet-I Pro EX V3.0 IBS
BK135 A IBS

Alle 3 genannten Lampen waren nach spätestens 3 Monaten nicht mehr per IBS zu programieren.

Bei der Anzahl an Lampen die bei mir rumliegen waren bei allen dreien noch die Original Batterien drin.
Vielleicht bekommt dem IBS die Lagerung nicht so gut. Hätte sie vielleicht mehr nutzen sollen.

Hallo Rolf,

benutzt mal ein vollen Akku, ich habe die erfahrung gemacht, dass die Jet III M bei leeren Akku sich nicht gut zu programieren lässt und wenn du überall noch die originale Batterie hast, könnte es daran liegen.


Ansonsten Interesanter Bericht, geht mir ähnlich:steirer: wobei ich sagen muss, dass ich zwar nicht die perfekte Lampe gefunden habe, aber es gibt die fast perfekte Lampe die die momentale Lage.
Also entweder man sucht weiter, bis die Lampe immer pefekter wird, ober man macht ein paar abstriche und wird so auch glücklich :rolleyes:
 
Tja da bin ich wohl erheblich pragmatischer eingestellt. Zwar weiß ich eine gute Außleuchtung, eine angenehme Lichtqualität, universelle Modi einschließlich "Geblinke" am besten frei programmierbar durchaus zu schätzen.
Anders als bei Messern könnte ich aber eine für meine belange ideale Lampe entwerfen, die auch schon heute technisch umsetzbar wäre. Und es kommt noch schlimmer, das wäre keine Taschenlampe sondern die Lampe wäre teil des "Mobilen Alleskönners" der heutzutage noch Smartphone genannt wird - warum auch immer telefonieren tut man damit ja so ziemlich am wenigsten.
Aber so was wird vermutlich nie oder frühstens in fünfzig Jahren entwickelt und so lange kaufe ich halt High End Taschenlampen.
Ich mein jetzt kein Handi mit einfacher LED, bissle mehr darf es schon sein, man ist ja verwöhnt. :jammer:

Was mir zz. etwas fehlt ist Innovation, in so einer coolen Smartphone Taschenlampe die mir vorschwebt wäre definitiv eine Flächenleuchte (Display) und Reflektor leuchte integriert. :steirer:
Neue UI, mehr Licht, bessere Ausleuchtung usw. brauche ich nicht, höchstens in idealer Kombination.

Gruß
El
 
Zuletzt bearbeitet:
Grüß Gott zusammen.

Ich kram mal den Thread wieder hoch, weil ich mir mittlerweile einige Lampen zugelegt habe (ja, der Flashaholic-Virus hat mich voll erwischt), über die ich ein paar Worte sagen möchte.
Ein Ultrakurzreview sozusagen.
---------------------------------------------------------------------

Da wäre zunächst einmal die Jetbeam RRT-2 XP-G R5:

+ Hochwertig verarbeitet und sehr stabil
+ praktisches Drehring-UI mit 3 Dauerlichtstufen und Random-Strobe
+ Enorme Lichtausbeute und Reichweite, throwerlastig ausgelegt
+ Momentlicht verfügbar (Vorwärts Clickie)

-- Ausgeprägtes Donuthole (Smooth Reflektor)
- Einschaltverzögerung und kurzer Blitz, bevor die Lampe endgültig angeht
- keine wirklich niedrige Leuchtstufe, unterste Stufe zum Lesen noch viel zu hell
- kein Tailstand bzw. nur äußerst instabil
- Kein Zigarrengriffring erhältlich, nur über Fremdprodukte nachrüstbar
- kein Holster im Lieferumfang, nur Clip

Meine subjektive, Klassische Schulnote: 3
(Die meisten Abstriche wegen des deutlichen Donutholes.)
---------------------------------------------------------------------

Als nächstes eine weitere, kleinere JetBeam, die RRT-0 XP-G R5 stufenlos:

+ Hochwertig verarbeitet und sehr stabil
+ geniales Drehring-UI mit stufenlos verstellbarem Dauerlicht und Strobe
+ Kompakt und leicht, deshalb als EDC gut geeignet
+ Gute Lichtausbeute, vor allem im Verhältnis zur Größe
+ Homogener Lichtkegel ohne Donuthole durch OP-Reflektor
+ Momentlicht verfügbar (Vorwärts Clickie)
+ Tailstand möglich, wenngleich durch die übergroße Schalterkappe leicht wacklig
+ Betrieb mit CR123 und AA (durch mitgelieferte Verlängerung) möglich, wenngleich mit deutlichen Einbußen an Leuchtstärke im AA-Betrieb

- Unruhiges Licht, leichtes Flimmern, vor allem bei gedimmter Leuchtstärke
- Einschaltverzögerung
- Schalterkappe zu groß, viel Leerweg zum Schalter
- kein Holster im Lieferumfang, nur Clip

Meine subjektive, Klassische Schulnote: 2
--------------------------------------------------------------------

Es folgt ein wahrer Lichthammer, die Lumintop TD15X XM-L:

+ Hochwertig verarbeitet und sehr stabil
+ Enorme Lichtausbeute und Reichweite, throwerlastig ausgelegt
+ Momentlicht verfügbar
+ Memory-Funktion für alle Leucht- und Blinkstufen
+ Durch Verlängerung auch mit 3x CR123 zu betreiben, dadurch längere Laufzeit
+ Zigarrengriffring im Lieferumfang
+ Clip und Holster im Lieferumfang
+ Tailstand möglich, wenngleich recht instabil, da Schalterkappe leicht aufsitzt

-- Donuthole durch Smooth Reflektor
-- umständliches, serielles UI durch Festdrehen/Lösen des Lampenkopfes. Man muß z. B. alle Stufen durchschalten, um die vorherige gewählte zu erreichen
- Schlecht abgestimmte Leuchtstufen, unterste Stufe zum Lesen noch zu hell, mittlere Stufe auch schon hell


Meine subjektive, Klassische Schulnote: 3
---------------------------------------------------------------------

Die Eagle Tac T20C2 MKII XM-L:
Uiijjh...die kommt meiner Vorstellung einer perfekten Lampe bisher am nächsten.

+ Hochwertig verarbeitet und stabil
+ Noch kompakte Abmessungen und geringes Gewicht
+ Enorme Lichtausbeute und nicht allzu throwerlastig
+ Einfaches UI durch Stellung des Lampenkopfes, fest = high, lose = middle
(zusätzlich low bei schnellem Festdrehen/Lockern des Lampenkopfes)
+ Gut abgestimmte Helligkeitsstufen
+ Perfekter, homogener Lichtkegel dank OP-Reflektor
+ Zusätzlicher, aufschraubbarer und hochwertiger Difussor im Lieferumfang
+ Niedrigste Stufe gut zum Lesen geeignet, vor allem mit Diffusor
+ Momentlicht verfügbar
+ Zigarrengriffring im Lieferumfang
+ Clip und Holster im Lieferumfang
+ Batteriecontainer (Klapperschutz) im Lieferumfang
+ Zusätzliche Endkappe aus Gummi für perfekten Tailstand im Lieferumfang

- Keine Memory-Funktion für den Low-Modus
- Einschaltverzögerung

Meine subjektive, Klassische Schulnote: 1
 
Zurück