Hallo,
ich habe mal wieder ein bischen gemessen. Ich habe mit einem regelbaren Netzteil die Leds bestromt und an der Cinch- Anschlussbuchse den Strom und die Spannung gemessen.
Hier die Werte:
2,5V 10mA
2,6V 30mA
2,7V 140mA
2,8V 340mA
2,9V 660mA
3,0V 1,13A
3,1V 1,8A
3,2V 2,62A
3,3V 3,76A
3,4V 4.99A
3,42V 5.36A
Der Strom mit den 3 vollgeladenen Anssmann Akkus beträgt 5,15 A, an den Led Klemmen würden dann 3,41 Volt anliegen.
Mit den mitgelieferten 4 1,5 V Batterien habe ich einen Strom von 5,2 A gemessen.
Bei einer Akkuspannung im unbelasteten Zustand von 3 * 1,35V = 4,08V hätte dann jeder Akku einen Innenwiderstand von 43 mOhm.
Bei einer Batteriespannung im unbelasteten Zustand von 4 * 1,6 V = 6,4V hätte dann jede Batterie einen Innenwiderstand von 144 mOhm.
Interessant ist auch die Verlustleistung in den Batterien/Akkus:
Batterien --> 4 * 0,144 * 5,2² = satte 15,5 W!
Akkus --> 3 * 0,043 * 5,15² = 3,5 W
Die Leistung der Leds ist 5,2 A * 3,41 V = 17,7 W / 7 Leds = 2,5 W je Led.
Mit Batteriebetrieb beträgt der Wirkungsgrad gerage mal 53%. Wow. Die Hälfte der Energie in den Batterien wird nur dazu genutzt, dieselben aufzuheizen.
Mit Akkubetrieb sind es immerhin 83%.
Noch eins zu den angeblichen 120 Wh als Energiespeicher.
120 V*A*h / 6V = 18.75 Ah. Jede Batterie muss also eine Kapazität von 20 Ah haben. Das ist sehr blauäugig. In Datenblättern werden diese Werte nicht erreicht. Zumindest in denen, die ich im Internet auftreiben könnte. Die Ah Zahl wird auch meistens mit einer Entladung von 1A angegeben. Bei höheren Strömen (5A) sinkt der Wert stark ab.
Wenn man noch bedenkt, dass die Hälfte in der Batterie selbst hängen bleibt, sind die Batterien die schlechteste Wahl. Davon abgesehen ist es auch unökonomisch, da viel Batteriemüll.
Gruß sprite
ich habe mal wieder ein bischen gemessen. Ich habe mit einem regelbaren Netzteil die Leds bestromt und an der Cinch- Anschlussbuchse den Strom und die Spannung gemessen.
Hier die Werte:
2,5V 10mA
2,6V 30mA
2,7V 140mA
2,8V 340mA
2,9V 660mA
3,0V 1,13A
3,1V 1,8A
3,2V 2,62A
3,3V 3,76A
3,4V 4.99A
3,42V 5.36A
Der Strom mit den 3 vollgeladenen Anssmann Akkus beträgt 5,15 A, an den Led Klemmen würden dann 3,41 Volt anliegen.
Mit den mitgelieferten 4 1,5 V Batterien habe ich einen Strom von 5,2 A gemessen.
Bei einer Akkuspannung im unbelasteten Zustand von 3 * 1,35V = 4,08V hätte dann jeder Akku einen Innenwiderstand von 43 mOhm.
Bei einer Batteriespannung im unbelasteten Zustand von 4 * 1,6 V = 6,4V hätte dann jede Batterie einen Innenwiderstand von 144 mOhm.
Interessant ist auch die Verlustleistung in den Batterien/Akkus:
Batterien --> 4 * 0,144 * 5,2² = satte 15,5 W!
Akkus --> 3 * 0,043 * 5,15² = 3,5 W
Die Leistung der Leds ist 5,2 A * 3,41 V = 17,7 W / 7 Leds = 2,5 W je Led.
Mit Batteriebetrieb beträgt der Wirkungsgrad gerage mal 53%. Wow. Die Hälfte der Energie in den Batterien wird nur dazu genutzt, dieselben aufzuheizen.
Mit Akkubetrieb sind es immerhin 83%.
Noch eins zu den angeblichen 120 Wh als Energiespeicher.
120 V*A*h / 6V = 18.75 Ah. Jede Batterie muss also eine Kapazität von 20 Ah haben. Das ist sehr blauäugig. In Datenblättern werden diese Werte nicht erreicht. Zumindest in denen, die ich im Internet auftreiben könnte. Die Ah Zahl wird auch meistens mit einer Entladung von 1A angegeben. Bei höheren Strömen (5A) sinkt der Wert stark ab.
Wenn man noch bedenkt, dass die Hälfte in der Batterie selbst hängen bleibt, sind die Batterien die schlechteste Wahl. Davon abgesehen ist es auch unökonomisch, da viel Batteriemüll.
Gruß sprite