Vorstellung + die erste Frage: Messaufbau für Akkubetrieb LedLenser X21 ?

Hallo,
ich habe mal wieder ein bischen gemessen. Ich habe mit einem regelbaren Netzteil die Leds bestromt und an der Cinch- Anschlussbuchse den Strom und die Spannung gemessen.
Hier die Werte:
2,5V 10mA
2,6V 30mA
2,7V 140mA
2,8V 340mA
2,9V 660mA
3,0V 1,13A
3,1V 1,8A
3,2V 2,62A
3,3V 3,76A
3,4V 4.99A
3,42V 5.36A

Der Strom mit den 3 vollgeladenen Anssmann Akkus beträgt 5,15 A, an den Led Klemmen würden dann 3,41 Volt anliegen.
Mit den mitgelieferten 4 1,5 V Batterien habe ich einen Strom von 5,2 A gemessen.

Bei einer Akkuspannung im unbelasteten Zustand von 3 * 1,35V = 4,08V hätte dann jeder Akku einen Innenwiderstand von 43 mOhm.
Bei einer Batteriespannung im unbelasteten Zustand von 4 * 1,6 V = 6,4V hätte dann jede Batterie einen Innenwiderstand von 144 mOhm.

Interessant ist auch die Verlustleistung in den Batterien/Akkus:
Batterien --> 4 * 0,144 * 5,2² = satte 15,5 W!
Akkus --> 3 * 0,043 * 5,15² = 3,5 W

Die Leistung der Leds ist 5,2 A * 3,41 V = 17,7 W / 7 Leds = 2,5 W je Led.
Mit Batteriebetrieb beträgt der Wirkungsgrad gerage mal 53%. Wow. Die Hälfte der Energie in den Batterien wird nur dazu genutzt, dieselben aufzuheizen.

Mit Akkubetrieb sind es immerhin 83%.

Noch eins zu den angeblichen 120 Wh als Energiespeicher.
120 V*A*h / 6V = 18.75 Ah. Jede Batterie muss also eine Kapazität von 20 Ah haben. Das ist sehr blauäugig. In Datenblättern werden diese Werte nicht erreicht. Zumindest in denen, die ich im Internet auftreiben könnte. Die Ah Zahl wird auch meistens mit einer Entladung von 1A angegeben. Bei höheren Strömen (5A) sinkt der Wert stark ab.
Wenn man noch bedenkt, dass die Hälfte in der Batterie selbst hängen bleibt, sind die Batterien die schlechteste Wahl. Davon abgesehen ist es auch unökonomisch, da viel Batteriemüll.

Gruß sprite
 
Hi,

Sorry das ich solange nichts geschrieben habe, aber ich habe im Moment einige Themen die ich aktiv behandle :haemisch:

Mein Plan wäre als nächstes:

6 St. Ansmann MaxE bestellen, den von Dir benannten "Spacer" für 3x Akkubetrieb bauen und dann mal mit nem vernünftigen Meßgerät alles aufzeichnen.

Ich scheue mich schon ein bisschen davor die Akkus zu bestellen, weil das Pärchen mal locken 18Euro kostet, und ich die Dinger nur in der X21 nutzen könnte. Aber anscheinend funktioniert es ja so.

Was mir noch einfiel: Einen Turbo-Modus gibt es meiner Meinung nach an der X21 nicht! Ich habe auch mit 4 normalen Batterien keinen Unterschied in der Stromstärke feststellen können...

Zur Messung: Hast Du auch mit Chinch-Stecker und Buchse ein kleines Adapterstück gebaut um Strom und Spannung zu messen?

Gruß Forest
 
Hallo,
es dauert immer ein bischen, bis ich mich wieder melde.
Die Strommessung habe ich mit einem Multimeter mit externem 20A Shunt vorgenommen. Da ich mit den normalen Messstrippen (einer an die Batterie, andere an das Lampengehäuse) gemessen habe, ist die Messung vom Absolutwert sicher mit Fehlern behaftet. Mir ging es auch mehr um den Vergleich 4 Batterien zu 3 Akkus. Mein Akku Dummy habe ich neu gemacht, da die Eisengewindestange an den Schnittstellen relativ schnell oxidiert war, ich habe sie gegen einen M10 x 60 mm Edelstahlschraube ohne Kopf getauscht. Das funktioniert jetzt besser.
Gruß
sprite
 
Hi,

danke für die Antwort.

Heute habe ich erste Tests mit 3 Akkus gemacht. Allerdings 4500mAh-Billig-Akkus.

Der Maximalwert nach dem ersten Einschalten ist 4,2A (Multimeter in Reihe am Lampenende). Der Strom pendelt sich dann nach ca. 10 Minuten bei ca. 2,4A ein...

Bei neuen Alkaline messe ich 5,7A (kurzzeitig, stark fallend).

Ich vermute der Innenwiderstand der Billig-Akkus ist zu hoch. Da ich jetzt auch ein Ladegerät habe, werd ich wohl auch Ansmann MaxE bestellen. Die Entladekurve ist ja noch um einiges besser als von dem meisten herkömmlichen Akkus.

Ich habe paralell nach einer Konstantstromquelle mit ca. 5,5A gesucht, bin aber nicht fündig geworden... :(

Naja, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.... :D

Gruß Forest
 
Zurück