Liebes Forum,
vor einigen Wochen ist mir ein kleines Messer über den Weg gelaufen, das sofort mein Interesse geweckt hatte. Das "Rabaka" von Stefan Galovic. Ein paar Infos zum Messermacher und die Bezugsquelle finden sich hier.
Nach einigen Tagen des Einkreisens war die Entscheidung dann gefallen und das Rabaka durfte in meine EDC-Sammlung einziehen.
Da ich hier im Forum noch nichts über den Messermacher bzw. das Messer gefunden habe, hier mal meine erste Messervorstellung.
Aktuell hat das Messer bei mir die meiste Hosentaschenzeit. Ich mag das ruhige Design (sowohl offen als auch geschlossen), die perfekte Verarbeitung und die handschmeichlerische Bearbeitung der Griffe aus Wüsteneisenholz. Die Klinge läuft seidenweich, steht perfekt zentriert und erlaubt über zwei Drittel-Stopps (bei ca. 60 und 120 Grad), das Messer einhändig zu schließen, ohne dass ich Angst um meine Finger haben müsste. Ich bin kein "Walk and Talk" Fetischist, aber das Rabaka auf- und wieder zuzuklappen, macht schon Spaß.
Ein unkomplizierter RWL-34 Stahl für die Klinge, eine recht schneidfreudige Geometrie und das gut tragbare Gewicht machen das kleine Messer wirklich zum Dauerbegleiter in der berühmten 5. Jeanstasche. Da passt es auch, ob der kleinen Größe, prima rein. Dank Slipjoint und Zweihandbedienung ist das Messerchen auch 42a kompatibel.
Der Preis für die Optik ist natürlich eine eingeschränkte Wartbarkeit. An dem Messer werde ich sicher nicht selbst herumbasteln. Ich bin zuversichtlich, dass Verkäufer und Messermacher bei etwaigen Fragen sicher helfen werden.
Der auf dem "Beipackzettel" angegeben Schleifwinkel von 15 Grad passt nicht. Mein handgebasteltes Laserpointer-Goniometer sagt irgendwas zwischen 21 und 23 Grad, was ich auch realistischer finde. Eine 15 Grad Fase müsste deutlich höher sein, so fein ausgeschliffen ist das Messer auch wieder nicht.
Auf dem letzten Bild habe ich das Rabaka neben das bekannte Perceval L-08 gelegt, um einen Eindruck zur Größe zu vermitteln. Man bekommt hier schon ziemlich viel Klinge in einem kompakten Griff.
Viel Spaß mit der Vorstellung. Wenn mir noch was einfällt oder ihr Fragen habt, ergänze ich gerne.
vor einigen Wochen ist mir ein kleines Messer über den Weg gelaufen, das sofort mein Interesse geweckt hatte. Das "Rabaka" von Stefan Galovic. Ein paar Infos zum Messermacher und die Bezugsquelle finden sich hier.
Nach einigen Tagen des Einkreisens war die Entscheidung dann gefallen und das Rabaka durfte in meine EDC-Sammlung einziehen.
Da ich hier im Forum noch nichts über den Messermacher bzw. das Messer gefunden habe, hier mal meine erste Messervorstellung.

Aktuell hat das Messer bei mir die meiste Hosentaschenzeit. Ich mag das ruhige Design (sowohl offen als auch geschlossen), die perfekte Verarbeitung und die handschmeichlerische Bearbeitung der Griffe aus Wüsteneisenholz. Die Klinge läuft seidenweich, steht perfekt zentriert und erlaubt über zwei Drittel-Stopps (bei ca. 60 und 120 Grad), das Messer einhändig zu schließen, ohne dass ich Angst um meine Finger haben müsste. Ich bin kein "Walk and Talk" Fetischist, aber das Rabaka auf- und wieder zuzuklappen, macht schon Spaß.



Ein unkomplizierter RWL-34 Stahl für die Klinge, eine recht schneidfreudige Geometrie und das gut tragbare Gewicht machen das kleine Messer wirklich zum Dauerbegleiter in der berühmten 5. Jeanstasche. Da passt es auch, ob der kleinen Größe, prima rein. Dank Slipjoint und Zweihandbedienung ist das Messerchen auch 42a kompatibel.
Der Preis für die Optik ist natürlich eine eingeschränkte Wartbarkeit. An dem Messer werde ich sicher nicht selbst herumbasteln. Ich bin zuversichtlich, dass Verkäufer und Messermacher bei etwaigen Fragen sicher helfen werden.

Der auf dem "Beipackzettel" angegeben Schleifwinkel von 15 Grad passt nicht. Mein handgebasteltes Laserpointer-Goniometer sagt irgendwas zwischen 21 und 23 Grad, was ich auch realistischer finde. Eine 15 Grad Fase müsste deutlich höher sein, so fein ausgeschliffen ist das Messer auch wieder nicht.
Auf dem letzten Bild habe ich das Rabaka neben das bekannte Perceval L-08 gelegt, um einen Eindruck zur Größe zu vermitteln. Man bekommt hier schon ziemlich viel Klinge in einem kompakten Griff.

Viel Spaß mit der Vorstellung. Wenn mir noch was einfällt oder ihr Fragen habt, ergänze ich gerne.
Zuletzt bearbeitet: