Vorstellung Zero Tolerance 0301

Solange die Feder entspannt ist, kann die durchaus klappern. Bei halboffener(!) Klinge halt. So what?

Gruss, Keno
 
Hallo,

ich habe hier grade ein 0301 und ein 0350 liegen. Das 0350 geht deutlich schneller und mit mehr Schwung auf als das 0301. Das 0301 geht da schon sehr behäbig auf, und vom Kraftaufwand her muss man da doch schon recht stark ran gehen, dass es auch wirklich ganz aufgeht. Der Speedsafe wird hier seinem Namen nicht wirklich gerecht.
Wenn ich den Kraftaufwand zum anfänglichen öffnen beider Messer vergleiche würde ich vermuten dass das 0350 eine wesentlich straffere Feder hat. Ob das so geplant ist oder nicht kann ich nicht beurteilen.

Wie schaut es mit den anderen 0300/0301 Besitzern aus, ist das normal? Hat jeder so eine "schlaffe" Feder oder gehts beim Rest mit ordentlich Schwung auf?

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie schaut es mit den anderen 0300/0301 Besitzern aus, ist das normal?
Bei mir war das auch so. Ich vermute, dass es auch, bzw. hauptsächlich mit der Masse der Klinge zu tun hat, die beschleunigt werden muss, denn die ist bei den 300ern doch deutlich höher.

Liebe Grüße,
Stephan
 
dass mehr Masse bewegt werden muss hatte ich mir auch schon als Erklärung gedacht, allerdings hätte man dies ja auch durch eine entsprechende Feder ja ausgleichen können.
Nunja, muss man wohl damit Leben
 
Moin,

gerade das finde ich an den 0300 Modellen so schön, dass die Klinge eben nicht so mit Gewalt aus dem Griff befördert wird, sondern eher weich.
Hat dann schon fast was von Flippern mit IKBS.
Die gemächliche Geschwindigkeit ist sicher der Klingenmasse geschuldet.
Säße da richtig Bumms hinter, müsste man den Griff wahrscheinlich auch fester umfassen, dass es einem das Messer beim Bremsen der Klinge am Anschlag nicht aus der Hand haut ;)

Willi
 
Guten Tag
Ich habe noch eine Frage zu diesem tollen messer
Für was ist der schlitz auf der Titan Seite und der Runde Knopf?
Hat das jedes 301 er ? Oder die neueren nicht mehr?
Habe jetzt eins ohne gesehen oder ist es dann eine Fälschung?
Mit freundlichen Grüßen
Sven
 
Hallo Sven,

der "Schlitz" und der "Knopf" haben ihre Daseinsberechtigung.

Der Schlitz ist der Ausschnitt der so genannten Lockbar. Diese sorgt dafür dass das Messer im geöffneten Zustand sicher verriegelt, indem er beim Öffen nach rechts hinter die Klingenwurzel springt.

Zum öffnen schiebt man bei so einem Framelock Messer die Lockbar wieder nach Links um das Messer wieder schließen zu können. Damit man den Titanliner hierbei nicht versehentlich überdehnt gibt es den "Knopf", eine Innovation von Rick Hinderer. Das Teil heißt Lock Bar Stabilizer.
 
Ergänzung: Die neuste Generation der 030X-Serie hat diesen Knopf nicht mehr, dafür aber ein Stahlinlay am Ende des Lockbar, wo der Überdehnschutz integriert ist.
 
Ok das hilft mir weiter bei der Überlegung eins anzuschaffen
Hatte es gestern in der Hand
Vielen dank für die schnellen Antworten
Mfg Sven
 
Zurück