Walnuss-Wurzel - Und nun?

Nussbaum Wurzelholz wie behandeln

Hallo an alle,

ich hab das Glück dass ich die Wurzel eines Walnussbaums geschenkt bekomme. Der Baum wurde schon vor ner weile gefällt und gestern haben sie den Stumpf samt Wurzel rausgezogen.

Nun ist das Teil so gross dass ich es nicht transportieren kann also will ich es morgen mit meiner Motorsäge zerteilen, um es in den Kofferaum zu bekommen.

Ist das ne gute Idee oder bilden sich dann Risse.

Hat jemand Tipps wie ich das Holz am besten ablagern soll.

Hab hier mal gelesen man soll es in Wasser kochen, konnte den Thread aber nicht mehr finden.

Wäre dankbar für einen guten Rat.

Grüsse schakaa
 
AW: Nussbaum Wurzelholz wie behandeln

Ich hatte da mal ne Olivenwurzel... ist ne lange Geschichte.

Pack Dir ne Ersatzkette ein, Kettenfeile und 20 Liter Sprit. Vergiss bloß die Schutzklamotten nicht, in Wurzeln sind oft Steine verwachsen!
Ansonsten kann die Aktion recht ernüchternd sein, nicht jede Wurzel bildet Maser aus.

Trotzdem, ich würds immer wieder machen :D


Grüße,

Christoph.
 
Danke für die Tipps,

ich werds wohl in Stücke sägen und in Sägespänen lagern so wie es in dem verlinkten Thread beschrieben ist.

Gruss schakaa
 
Hallo zusammen,

ich komme eigentlich aus der Holzecke und habe bisher im Forum nur mitgelesen, da mich das Thema Messer/ Schmieden sehr interessiert. Was Maserhölzer betrifft kenne ich mich sehr gut aus, daher gebe ich hiermit meinen Senf dazu, in der Hoffnung auf Interesse zu stoßen. ;)

Wie einige Vorredner bereits gesagt haben, ist eine Wurzel (egal welche Holzart) für die Furnierherstellung wertlos! Die Aufarbeitung ist zu teuer im Vergelich zum erreichbaren Nutzen. Der Begriff "Wurzelnuss" für Nussbaum-Maserholz ist irreführend, da es sich genaugenommen nicht um Wurzelholz handelt, sondern um Holz aus dem Wurzelansatz.

WuNu ist ein "Abfallprodukt" aus der Walnussproduktion. Um Walnussplantagen schnell zu hohem Ertrag zu bringen, werden Schwarznussbäume (juglans nigra) gepflanzt, da diese im Vergleich zur Walnuss (juglans regia) sehr schnellwüchsig sind. Nach einer gewissen Zeit werden die Bäume gekappt und bekommen den echten Walnussbaum aufgepfropft/ veredelt. Im Bereich der Veredlung wächst mit der Zeit durch die unterschiedlichen Wachstumsgeschwindigkeiten eine Knolle. Bringt der Baum keinen Ertrag mehr, wird er gefällt und die Knolle als (z.B.) Furnierholz verkauft.

Wer sich intensiver informieren will, dem empfehle ich die homepage www.sg-veneers.com. Dort sind etliche Holzarten erklärt und Bilder der Stämme/ Knollen vor der Aufbereitung zu sehen.

Schönen Gruß, Boltar
 
Zurück